Das Fahrzeug hat 80 tsd km gelaufen. Die Nummer schicke ich per PN
Beiträge von kallegerd
-
-
Ich habe heute mit einem anderen Mechaniker gesprochen, der eigentlich die in der Zwischenzeit von mir besorgte Wasserpumpe einbauen wollte. Er rät nun vom Einbau ab, da er mit dem Meister bei BMW gesprochen hat und somit auch zu dem Entschluss kommt, dass die Kopfdichtung kaputt ist. Der Grund für diese Annahme ist, dass das Wasser angeblich Ölig sei. Reicht das eurer Meinung nach als Indiz aus, um eine defekte Kopfdichtung zu diagnostizieren? Sollte ich den Wagen in diesem Zustand für 10.000 Euro an den Händler verkaufen oder seht ihr noch irgendeine Alternative (Austauschmotor kommt allerdings nicht in Frage).
-
Ich habe heute mal selbst den Fehlerspeicher ausgelesen. Der erste "Fehler" ist wegen der Auspuffklappe, der zweite ist vermutlich von der Hochdruckpumpe die letztens getauscht wurde, den ich vergessen habe zu löschen. Interessant ist der 3. Fehler: 2E83
Offensichtlich ist die Wasserpumpe defekt.
Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch wirklich ein Kopfdichtungsschaden oder sogar Risse im Kopf entstanden sind und der Motor so kaputt ist wie BMW behauptet? Nach Aussage von BMW kommt "überall Wasser raus".
-
Also würdet ihr eventuell eine Chance sehen, dass da nur die WaPu defekt ist und nicht der ganze Motor / mindestens Zylinderkopf ?
Etwa 1000 € wären schon recht viel für auf gut Glück die Pumpe wechseln zu lassen.
-
Der Kühlwasserstand wird überwacht, oder nicht? Da sollte doch eine Meldung angegangen sein....? Wasser verschwindet nicht einfach so von einer Minute auf die andere...
Die Wasserpumpe läuft noch? Evtl könnte hier der Grund für die Überhitzung liegen...Empfehlen würde ich dir auf jeden Fall den Einbau eines gebrauchten Motors. Den N54B30 gibt es bereits um vernünftige 3.000€ zu erwerben.
Und NEIN, das ist keine N54 typische Macke. Habe ich ehrlich gesagt noch nie gelesen so einen Fall. Habe das doppelte deiner KM und fahre mit einigem mehr an Leistung...
Genau das hat mich auch sehr verwundert, ich hätte auch damit gerechnet einen Kühlwasserverlust angezeigt zu bekommen bevor der Motor deswegen heiß läuft. Das war aber nicht der Fall, es ging direkt die gelbe und wenige Sekunden danach die rote Leuchte für Überhitzung an
Das mit dem Austauschmotor ist so eine Sache, das Vertrauen in die verbaute Technik ist stark erschüttert und zu den 3.000€ für einen gebrauchten Motor, von dem man nicht weiß in welchem Zustand er ist, wenn man nicht gerade Motorentechniker ist, kommen ja noch die Kosten für den Einbau.Ganz ehrlich? Ich würde versuchen, das Ding in eine KOMPETENTE Werkstatt bringen, denn nen sonderlich kompetenten Eindruck macht die jetztige schätzungsweise auf uns alle nicht.
Idealerweise einen erfahrenen Motorspezialisten / Instandsetzer ranlassen, auch wenn das Abschleppen dorthin was kostet, das Geld wäre mir ein Fachmann wert - besonders in Anbetracht der Summen,
die derzeit im Raum stehen.mfg,
ManuelJa, wenn ich denn eine kompetente Werkstatt kennen würde. Hat vielleicht jemand einen Tipp?
BMW_335i, Der Lüfter ist während der Fahrt nicht gelaufen wie verrückt, ich konnte da absolut nichts wahrnehmen. Ganz zum Schluss hat er losgelegt, aber da ging wenige Sekunden später auch schon das rote Licht an.
-
Ich verstehe euren Standpunkt, vermute aber, dass als die rote Lampe anging das Kind bereits in den Brunnen gefallen war. Selbst wenn ich die letzten paar Hundert Meter dann nicht mehr gefahren wäre (als die Lampe ja dann wieder aus war !) wäre doch trotzdem der aktuelle Schaden vorhanden? Oder seid ihr da andere Meinung? Was würdet ihr jetzt tun? Auto so verkaufen?
-
Mir wurde von der Werkstatt empfohlen Leitungswasser einzufüllen bevor ich das Auto bringe. Es waren auch nur 2 km und während dieser Fahr gingen keine Warnleuchten mehr an. Sollte diese kurze Strecke dann wirklich noch das Fass (den Motor) zum Überlaufen gebracht haben ?
-
N54, nicht leistungsgesteigert, Baujahr Anfang 2007, scheckhaft ja aber nicht durchgehend bei bmw.
Könnte ein Kulanzantrag da wirklich Aussicht auf Erfolg haben.
Was soll man denn sonst tun als in die Werkstatt zu fahren?? Es war auch recht eilig, da wir nächste Wochen mit dem Fahrzeug verreisen wollten.
-
Hallo Leute,
unser 335i hat allem Anschein nach einen Kopfdichtungsschaden. Ob noch mehr kaputt ist konnte die BMW-Werkstatt nicht sagen. Erst nachdem der Schaden (3500 €) repariert ist, könnten Sie auf die Suche nach der Ursache gehen. Sehr wahrscheinlich,nach Aussage einer anderen Werkstatt, soll der Kopf aber auch Risse abbekommen haben, sodass mit der Reparatur der Dichtung längst nicht alles getan ist. Gängig bei derartigen Problemen, die sich beim Modell 335i häufen, sei in der Regel der Austausch des Motors.
Und so ist es passiert: Bei ca. 50 km/h innerorts fing zunächst das gelbe Symbol im Tacho an zu leuchten (Motor überhitzt, gemäßigte Weiterfahrt lt. Handbuch möglich). Da wir nur noch weniger als 1 km von zu Hause weg waren, habe ich diese gemäßigte Weiterfahr auch gewagt. Etwa 20 Sekunden später leuchtete das Symbol dann rot auf, der Motor nahm kein Gas mehr an und die Drehzahl schwankte um 2.000 U/min. Ich habe dann den Wagen am Straßenrand etwa 5 Minuten abgestellt. Danach konnte ich normal die restlichen schätzungsweise 600 m nach Hause fahren ohne weitere Fehlermeldungen. Als der 335i abgekühlt war stellte ich fest, dass kein Kühlwasser mehr vorhanden war, der Ausgleichsbehälter war leer. Es waren zudem gelbliche Ablagerungen zu sehen. Am nächsten Tag wurde das Auto mit etwa einem halben Liter eingefüllten Leitungswasser zu Bmw gefahren (ca. 2 km), wo dann der oben genannte Schaden festgestellt wurde.
Eine Reparatur erscheint unwirtschaftlich, da das Problem wahrscheinlich mit dem Tausch der Kopfdichtung allein (3500 €) nicht behoben sein wird, da sich höchstwahrscheinliche auch Risse im Kopf oder auch sonst wo gebildet haben werden. Es bleibt daher leider nur der Verkauf an einen alles-kaufenden dubiosen Händler, der mit viel Glück gerade einen 5-stelligen Betrag einbringt. (9-10k €) Diesen Händlern war das Problem der Kopfdichtung bei dieser Laufleistung (80.000 km) bestens bekannt.
Ich hoffe ihr habt da mehr Glück und habt noch keine solchen Erfahrungen gemacht. Ist das eurer Meinung nach eine gängige 335i-Macke (einer der vielen) oder ein seltener Zufall? Was würdet ihr machen? Ein BMW wird jedenfalls höchstwahrscheinlich nicht mehr angeschafft. Bleibt nur die Frage was besser ist
*Nachtrag: der 335i war natürlich serienmäßig unterwegs, nichts war verändert und er wurde auch schonend behandelt, d. h. fast keine Kurzstrecken, Warm/Kaltgefahren, meist normale bis an und an sportliche Fahrweise
-
Das Cobb bietet ja die m´Möglichkeit des Dataloggings. Gibt es irgendwo eine Anleitung nach der die geloggten Daten qualitativ bewertet werden können? In youtube habe ich dazu ein AskCobb Video gefunden in dem er es für einen Subaru erklärt. Nun wird es beim 335i aber sicher nicht genauso sein?!