Beiträge von mahxds

    Soll Auch erstmal nur meine Feststellung darstellen.


    Trotz der Fehler die schon mehr als 1 TKM drine standen hat er 2 mal erfolgreich regeneriert. 1 mal sogar pünktlich nach ca 300km Stadtfahrt, obwohl gegendruck = 0 war.



    Neue Infos


    N47D20UL Motor vom 318D 143PS

    Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    • - Die Regeneration wird schon ab ca 60°C Kühlmitteltemperatur freigegeben. Wenn die Temperatur nach der Freigabe runtergeht bleibt die Freigabe erhalten!
    • - Regeneration wird trotz Fehlern im "Abgassystem" freigegeben.
    • - Fahrgeschwindigkeit ist irrelevant , Fahrzeug versucht selbst bei 30km/h zu regenerieren.
    • - Abgastemperatur MUSS NICHT über 240 °C sein, während der Regeneration versucht er selbst die Temperatur mindestens in dem Bereich zu halten, selbst im Stand.
    • - Es werden maximal bis 36g Ruß masse gezählt im DPF.


    Mein Gedanke dabei war die Strömungsgeschwindigkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass durch den zusätzlichen Abscheider die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt und dadurch die Wirkungsgrad des Abscheiders in der Zylinderkopfhaube leidet. Ist aber nur eine Vermutung ;)


    Interessanter Gedanke, ist natürlich möglich wenn entsprechend hohe Geschwindigkeiten notwendig sind. Aber das würde ich ja dann mal Testen. Würde sich dann ja im "Reinrohr" zeigen das da mehr öl ist.


    Würde ich vorab mal versuchen abzuklären. Die Bedenken von Cross kann ich weder bestätigen noch dementieren, das sollte vor dem Umbau aber zumindest in der Theorie abgeklärt sein.


    Kann/Will ich erst im Frühjahr wenn er wieder auf die Bühne kommt. ich den Ladeluftkühler wohl ohne nicht runterbekomme.


    Zitat

    Warum soll das Öl trocknen? Was ist überhaupt trockenes Öl? Dazu müsste es ja verkoken - und bevor das passiert, schmilzt die Ansaugbrücke.
    Natürlich gehört das Öl nicht in die Ansaugbrücke und nicht in die Ansaugluft. Aber dass wir hier signifikante Mengen haben, müsste ja erstmal aufgezeigt werden.
    Denk mal an den Thread von Dexxter, als er seine Ansaugkanäle gereinigt hat. Das war die reinste Kohlegrube, Ruß pur. Viel Öl habe ich da nicht gesehen.


    Anbei mal Bilder von meine, im ersten Zylinder war es sehr feucht....

    Wie verölt ist denn die Ladeluftstrecke aktuell? Hast du mal den Ladeluftkühler ausgebaut und ausgeleert? Viel Öl drin?


    Das weiß ich leider nicht, da ich dies leider noch nicht gemacht habe.

    Zitat

    Soweit mir bekannt, ist in der Zylinderkopfhaube ein Zyklonabscheider verbaut, daher ist die Frage, ob du mit einem zweiten Zyklonabscheider nicht sogar die Wirkung des ersten verschlechterst.


    Kannst du mir sagen wie du auf diesen Gedanken kommst ? Weiterhin ist ja ein Durchfluss vorhanden oder? Also würde die Luft erst durch den ersten durchströmen und dann durch den zweiten.


    Zitat

    Da ich bei meinem Fiat das Problem habe, dort keinen Ölabscheider zu haben, habe ich mich selbst schon intensiv damit beschäftigt. Ich möchte mir irgendwann einen von hier kaufen: https://www.velocity-group.de/…kurbelgehaeuseentlueftung (die haben viele verschiedene). Meine Erfahrung mit einem Ebay-Oilcatchcan waren eher schlecht. Überall undicht und er scheidet relativ wenig ab. Der beste OCC ist meiner Meinung nach von Burger Motorsport für den N54/N55.


    Das war auch meine Vermutung , deshalb hatte ich auch die Idee zu solch einem Umbau.



    Damit es nicht zu Verkokungen kommt, reicht es schon fast, das AGR zu abzuschalten (wobei Verkokungen vielleicht nicht das korrekte Wort ist, mir fällt aber auch nix gutes ein )Ansonsten dachte ich, der Ölabscheider beim N57 sei einigermaßen effektiv, was Nachrüstmaßnahmen vermeidbar machen würde. Der N47 ist in diesem Punkt sicher eng mit dem N57 verwandt!?


    Ich dachte das jetzt ohne AGR zwar das ganze nicht mehr so stark verkokt, aber dennoch das Problem mit dem Öl besteht. Dieses würde ja bestimmt zu einem gewissen anteil auch an der Ansaugbrücke antrocknen oder ?
    Bzw ohne öl wäre ja noch besser , könnte das Auto sauberer arbeiten :D

    Hallo Zusammen,


    da ja aktuell das Thema mit der Ansaugbrücke die verkokt/verschlammt/verölt bei vielen aufgekommen ist würde ich euch mal gerne meine Idee vorstellen und eure Meinungen dazu wissen.
    Bei meinem N47 Motor besteht aktuell nicht die Möglichkeit den Ölabscheider "kostengünstig" zu wechseln da dieser mit der Zylinderkopfhaube zusammen ist ( Teilenummer 11 12 8 508 570 ).


    Beim Informieren über dieses Thema bin ich ich dann auf mögliche "Lösungen" gestoßen für dieses Problem. Viele sagen Ölabscheider wechseln bzw zusätzlichen eine OilCatchCan installieren.
    da bei mir wechsel des Ölabscheiders weg fällt hat mich das Thema OilCatchcan sehr interessiert. Auf Ebay habe ich nun einiges an Angeboten gesehen , aber keines davon hat mich wirklich umgehauen.


    Nun hatte ich den Gedanken ich rüste einen anderen Ölabscheider um und schließe diesen an.
    Da bin ich auf Ebay auf folgenden Ölabscheider gestoßen der auch direkt von BMW selbst ist ( Teilenummer 11 61 7 503 520 ).
    Dieser hat nämlich die selben Anschlüsse wie das Rohr welches von Zylinderkopf zum Ansaugrohr führt.


    Von hier Nummer 9 --->über Rohr Nummer 7 zu Nummer 11


    Hier ein Bild vom Ölabscheider den ich meine
    image_60358_big.jpg


    Hier das Rohr welches ich meine


    Nun ich also zum Umbau benötige wäre folgendes

    • Den Ölabscheider 11 61 7 503 520
    • Rohr 13717803842
    • Ein Schlauch um Anschluss an den Unteren Ölablauf vom Ölabscheider
    • Behälter fürs aufgefangene Öl



    Frage wäre nur wie effizient dieser Ölabscheider wohl ist im Verhältnis zu OilCatchCans?


    Was haltet ihr von der Idee von solch einem Zusatzumbau ?


    Wenns funktioniert würde es definitiv nicht mehr zu Verkokung kommen wenn das AGR Ventil auch deaktiviert ist, oder ?


    Das Schöne an elektromechanischen Lenkungen ist ja auch, dass man genau das kinderleicht
    umsetzen kann - unterschiedliche Setups, die der Fahrer dann nach Lust und Laune anwählen
    kann. Bei BMW über den "Fahrerlebnisschalter", anderswo über eine "Fahrprofilauswahl" oder
    wie auch immer es sich dann nennt. Ich gebe es zu, ich stehe voll auf solche "Freiheitgrade".


    :)


    Ja stimmt, aber ich meine bei mir einstellen, ich habe keinen Schalter wo man umstellen kann. Auch über die Software selbst habe ich nicht wirklich was gefunden, Lenkrad Unterstützung ist schon auf maximal laut Tool.


    Und ja auf solche Feineinstellung stehe ich auch total. Deshalb total happy mit den B6 A10 aktuell :juhu::juhu:

    Das heisst dass du gescheite Oberarme brauchst um einen BMW zu steuern :P
    Also ich finde die hydraulische Lenkung perfekt bei meinen jetzigen BMW.
    Im 118d mit EPS und Servotronik fand ich die zu Leichtgängig, so Pussyhaft



    Etwas kann nicht schaden :p aber es fällt mir halt extrem auf wenn ich andere Fahrzeuge fahre, und vor allem dann beim ein und aus parken. Unterschied ist schon enorm, schön wäre wenn man das einstellen könnte.

    Also nachrüsten der EPS Servotronix lohnt nicht. Ich habs hintermir und... Naja...


    Ohne war es recht schwer zu lenken, danach war es leichter, aber nur etwas. Im Verhältnis wie von OHne ist lenken an einem Montag nach einem mega harten Wochenende, und mit EPS ist wie lenken an einem Dienstag nach einen mega harten Wochenende.


    Dagegen ist die Lenkung eines Passat B7 wie lenken lassen .... oder die eines Seat Ibizias 2003 ist wie lenken durch Pusten.


    BMW ist in der hinsicht einfach....anders :D