Beiträge von derMaggus

    Halogen ist etwas entspannter, weil du dort kein Inlay am Glas montiert hast. Ich hätte noch einen Satz Gläser für Halogen liegen welche ich nicht brauche. Kann ich gerne günstig abtreten, falls du dich doch noch damit beschäftigen wolltest.

    Aber auftrennen mit Winkelschleifer oder Dremel ist unumgänglich.

    Perfekt, das Video von Sreten verdeutlicht die Prozesse wirklich sehr ordentlich und anschaulich. Das ist es was einen bei der Aktion erwartet.


    In Summe ist das wirklich nicht wenig Aufwand, aber es ist der bestmögliche Aufwand den man bei dieser Aktion bringen kann. Er erwähnte im Video ebenfalls, dass die Scheinwerfer nach dieser Kur eben nicht nur neu, sondern auch besser als neu OEM sind. Bin ich ganz seiner Meinung. Habe vor vielen Jahren im E39 und E38 selbes getrieben und kann das so bestätigen. Leider habe ich mein letztes Projekt mit Bi-LED im E38 noch nicht zuende geführt, aber das kommt noch. Das wäre auch ein schönes Upgrade für die E9x Scheinwerfer.


    Christian_scirocco2 leider kennt man nicht die exakten Unterschiede. Es ist aber spannend zu sehen, dass die LCI Gläser ebenfalls auch beim VFL mit Xenon passen sollen. Während jedoch aber für die Halogen Gläser ausschließlich von VFL bzw. diversen Aftermarket Scheinwerfern hinsichtlich der Kompatibilität gesprochen wird. Insofern würde ein Kauf - auf gut Glück - eher kaum lohnen, schätze ich.

    derMaggus : kannst du zusammenfassen, wie der Tausch abläuft? Also wie bekommt man die alten Gläser am besten runter, gibt es Kleberreste, wie gehen das ab, was hast du zum Einkleben genommen, usw.

    Das wäre super. :)

    Scheinwerfer ausbauen, außen gut reinigen, Dremel oder Trennschleifer nehmen und nahe dem Rand das Glas einschneiden. Achtung: es sind zusätzlich Schrauben verwendet worden um das Inlay mit dem Glas zu verschrauben. Einfach alles nahe der eigentlichen Klebestelle einschneiden so dass du am Ende das abgeschnittene Stück Glas entfernen kannst. Den verbleibenden Rest dann mittels sehr flachem Schlitzschraubendreher oder anderen Werkzeugen einmal außen an der Klebestelle als auch an der nun freigelegten Innenkante anritzen/einschneiden und den Rest des Glases mittels geeigneter Zange, viel Mut und einem festen Ruck entfernen. Sobald der Anfang gemacht ist, geht das auch relativ gut. Danach hast du die Nut der Klebestelle frei und kannst mit weiterer Motivation, viel Zeit, reichlich Fluchen, die Reste vom Klebezeug entfernen. Danach alles gut mit Luft auspusten und einmal mit einem Wattestäbchen entfetten. Hier bietet es sich auch an gleich die Linse zu reinigen und den Zustand vom Reflektor zu untersuchen. Das ganze Chrome ist sehr anfällig! Auf keinen Fall mit Reiniger an Chromteile gehen! nur Mikrofasertücher bei der Reinigung verwenden.


    …und dann kann man das alles wieder montieren. Brauchst halt Mut das Glas einzuschneiden, aber das läuft eigentlich ganz gut. Und später dann Geduld.

    Selbstredend kann es auch gute Ergebnisse geben. Die meisten dieser behandelten Leuchten die ich zu Gesicht bekommen habe, sahen leider jedoch fast immer schlimm aus. Selbst wenn du dabei pfuscht, hast du teilweise nicht wenig Zeit dafür investiert und die ist es dann - meine persönliche Meinung - einfach gar nicht wert. Selbst für die coole Technik des Bedampfens braucht es ja penibel gute Vorarbeit. An allen Ecken und Stellen die so ein Scheinwerfer hat.


    Was ich damit eigentlich nur sagen will: da gibt es hohes Fehlerpotential und die Gefahr ist dann groß dass das Ergebnis am Ende den Aufwand gar nicht wert war und man lieber hätte gleich zum Extrem greifen können :D

    Ich habe bei meinen Scheinwerfern die Gläser getauscht. Ja, ist Aufwand, aber am Ende einfach das konsequenteste Ergebnis. Aufpolieren setzt wahnsinnig akribische Arbeit voraus. Viel zu häufig sieht man hier am Ende Schleifspuren hinterher. Davon ab muss die UV Schutzschicht wieder aufgebaut werden und hier sind die geeigneten Mittel eher schlecht als Recht. Wer nur mit Klarlack lackiert, wird nicht selten bei Steinschlag dann einreißenden Klarlack und in der Folge Unterwanderungen haben. Das sieht dann alles nach nix mehr aus.


    Also entweder Ersatzscheinwerfer besorgen oder direkt in den sauren Apfel beißen und neue Gläser "montieren".


    Aufpassen muss man dann jedoch auch die richtigen Gläser zu erhalten. Ich habe leider zuerst welche für Halogenscheinwerfer bestellt (Passform leicht unterschiedlich) obwohl ich Xenonscheinwerfer habe.

    Mahlzeit,


    ich habe neuerdings ein Knistern in den Lautsprechern was nach zunehmender Fahrzeit immer mehr wird bzw. sich erst ab einem gewissen laufenden Betrieb einstellt und dann bleibt. Stelle ich auf Mute, ist Ruhe in den Lautsprechern.

    Vorhanden sowohl bei Wiedergabe per CD, Radio, Navigation.

    Ist da etwas bekannt?


    Ich habe einen CCC Rechner mit Favoritentasten eingebaut und vor kurzem das Mr12Volt Interface zur Nutzung von Carplay. Gerne würde ich es vermeiden wollen hier wieder alles auseinander zu fummeln zu reinen Diagnosezwecken. Mach ich aber natürlich und teile es hier mit, wenns ein Symptom ist was bisher eher unbekannt ist.