Beiträge von 10huby

    Hallo BobbyZee.
    Google doch mal nach VALVETRONIC. Dort ist alles fein und anschaulich erklärt.
    http://www.google.de/search?cl…DE373&hl=de&q=valvetronic
    ( Kurz gesagt, das ist ein Elektromotor, der den Ventilhub verstellt und zwar im Bereich von 0 bis fast 10 mm.)


    Was ich absolut nicht verstehe ist, was die Valvetronic mit dem Ölverbrauch zu tun haben soll. Lass es Dir doch mal erklären, schreib es uns dann,
    damit wir auch mal lachen können über Servicepersonal bei BMW. ( Vielleicht wars auch nur ein Versprecher des :) )


    [Blockierte Grafik: http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS7GO4vIV6Lxu8x9k_UZwsN_yQXWEYGBp4xU0_dcgooD5kvxM5z]

    Hi Herbi81. Du hast recht mit allem. Den Mikrofilterkasten hätte ich nicht ausbauen müssen. Hab es aber auch nur getan, ,um besseren Einblick auf das Ende des Motors mit der KGE zu haben.
    Hab auch den Unterboden und etliche andere Teile entfernt, um vielleicht weitere Lecks zu finden . Waren aber keine. Bis jetzt. :P
    LG ....Hubert

    - Viele schreiben, dass an ihren Motoren z.B. die Kurbelgehäuseentlüftung ( KGE ) beim :) aus irgendwelchen Gründen ausgetauscht wurde.
    - Viele schreiben, dass ihr Ölverbrauch zu hoch ist und sie leben offensichtlich damit oder lassen sich beim :) auf eine Reparatur ein.
    - Einige schrieben, dass sie bei jedem etwa 15.ten bis 20.ten Starten blauen Fahnen am Auspuff sehen.
    - Einige schreiben von Öllecks.


    Was nicht oder zu selten gesagt wird ist , ob die beschriebenen Fehler ( wie z.B. Ölverlust, Öllecks, Ölverbrauch etc ,) nach dem Teiletausch bzw. Reparatur gelöst waren ,
    auch NACHHALTIG FÜR VIEL MONATE und nicht nur für ein paar 100 km. Daraus könnte man lernen und das Auto verstehen.


    Mir kam zu diesen Fehlern folgendes in den Sinn und ich würde gerne dazu Eure Meinung oder Erfahrung hören :


    Bei wem wurde denn schon ein defekter Ölniveausensor diagnostiziert und getauscht ? Kann es nicht sein, dass der Sensor den Ölstand fehlerhaft anzeigt, man darauf Öl nachfüllt ( vielleicht auch
    überfüllt ) und es deswegen zu verstopften KGE 's führt, was den Druck im Kurbelgehäuse stark ansteigen lässt und den Ölverbrauch in die Höhe treibt und was beim Starten ab und zu zu blauen Fahnen am Auspuff führt und auch dass deshalb auch der hohe Innendruck im KG Öl durch etwas schwächer abgedichtete Dichtungen drückt was dann zu Öllecks führt ?
    EINE Ursache, mehrere Wirkungen.
    Bitte um eure Erfahrung und Meinung.
    Ich danke euch im Voraus...........Hubert

    Hallo Herbi81.
    Der Austausch der Dichtung # 5 ist nicht aufwändig. Erstmal alle Abdeckungen, Filtergehäuse vom Mikrofilter ,Luftführung, Luftfilter, etc. im Motorraum ausbauen. ( ich habe meine durchnummeriert, damit ich beim Zusammenbau die richtige Reihenfolge habe )
    Siehe Link unten : Nach Entfernen der schwarzen Abdeckung # 11 ( sie ist nur auf Kugelköpfe aufgesteckt und kann leicht abgehebelt werden ) und dem Lösen der 3 selbstschneidenden Schrauben # 10, kann man den Wärmetauscher abnehmen. Man kommt an die 3 Schrauben leicht dran. Den Schlauch am Wärmetauscher habe ich nicht abgemacht, nur die Schelle gelöst.
    HINWEIS : Vorher unbedingt dicke Lappen unterlegen, weil Öl aus dem Wärmetauscher und auch etwas aus dem Ölfiltergehäuse läuft. ( kein Wasser ), etwa 30 cm³ . Und den Wärmetauscher nach dem Abnehmen mit den Öffnungen d.h. der Dichtfläche nach oben halten, sonst kommt noch mehr. Das war mein Fehler. Ich hatte nicht genug Lappen unterlegt und habe mir deshalb den Keilrippenriemen etwas versaut. ( Das kann passieren. Gibt's halt einen Neuen.)


    P.S. 1 An den Keilrippenriemen kommt man ab jetzt auch sehr leicht dran. Mit einem Torx T55 kann man den Riemen entspannen ( Torx rein und Ratsche etwa 15 Grad im Uhrzeigersinn drehen ) und Riemen abnehmen. Man braucht etwas Kraft dazu. Also nicht zimperlich sein.
    P.S. 2 Was ich nicht weiß, mit welchem Drehmoment die 3 selbstschneidenden Schrauben nach der Montage der Dichtung # 5 angezogen werden müsse. Da bräuchte ich mal ein Tipp .
    Ansonsten : Falls noch Fragen sind , einfach melden. Ich mache jetzt weiter und schraube mal das Ölfiltergehäuse vom Zylinderkopf und werde die DIchtung # 4 vorbeugend auch tauschen.
    Morgen mehr.
    Viele Grüße und schönen Sonntag......Hubert
    http://de.bmwfans.info/parts/c…il_filter_heat_exchanger/

    Hallo Freddy.at.Ich tanke schon lange nicht mehr bei JET, egal wie billig die sind. Ich habe den gleiche Eindruck wie Du und hab das auch über viele 10 000 km getestet.
    Was mich wirklich bei JET gestört hat waren nicht einmal die 2 bis 3 Zehntel Sprit / 100 km mehr, sondern dass mein Motor mit JET Sprit bei starker Beschleunigung leicht angefangen hat zu nageln.
    Das passiert mir bei ARAL oder Total etc nicht.
    P.S. Ich tanke Super + , 98 ROZ.


    Schönen Sonntag.....Hubert

    Hallo Herbie81.
    Habe heute mit der Reparatur begonnen und kann Dir am Montag vielleicht genauer sagen, wo das/ die Ölleck/s war/en.
    Heute : Habe u.a. den Wärmetauscher abgeschraubt , die Dichtung # 5 rausgemacht. Sie saß bündig mit dem Alugehäuse, d.h. ich bezweifle, dass die unter Druck noch gut gedichtet hat ; defekt war sie allerdings nicht, nur plattgedrückt. Die neue Dichtung ist über 1 mm breiter als die Alte. Die Alte ist 4,8 mm breit , die Neue 6 mm ) .
    Mir ist beim Abbau des Wärmetauschers Öl auf den Keilrippenriemen gelaufen. Deshalb gibt's am Montag gibt es einen Neuen. Die Dichtung 4 guck ich mir morgen mal an.
    Meine derzeitige Hypothese : Da es der Ölfilter bzw Ölfilterdeckel definitiv nicht ist und ich auch keinen direkten Schaden an der Dichtung # 5 feststellen konnte wird es wohl daran liegen, dass sich die Dichtungen # 5 und # 4 einfach gesetzt haben und nicht mehr ausreichend dichten.
    Meiner leckt übrigens schon seit etwa 10 Monaten. Zwar nur leicht, aber er sifft. Aber Kleinvieh macht ja auch Mist, denn Mittlerweile ist so viel Öl zusammengekommen, dass
    a ) ich Ölflecken auf dem Boden in der Garagenzufahrt gesehen habe und
    b ) in den Gusstaschen am Motorblock Fahrerseite kleine Pfützen stehen. Deswegen habe ich jetzt auch mit der Reparatur begonnen. Außerdem muss ich im Mai zum TÜV.
    Ich halte Dich / Euch auf dem Laufenden , auch wenn ich nicht erfolgreich sein sollte. Mal sehen was rauskommt.
    Swe und danke für Deinen Beitrag.....Hubert

    Hallo Lampe.
    Vielleicht hilft Dir folgender Beitrag bei Deinem Problem:
    Diese Mail habe ich vor ein paar Monaten von einer Fachfirma erhalten, weil ich auch mit den Magnetventilen Problem hatte ( e91, 325 i, bei 95 tkm , Motor N52B25, ( Bei mir waren die Steuerkolben beider Magnetventile fest , die ich ersetzt habe )

    Sehr geehrter Herr Schuy,...................Die Vanos an Ihrem Motor hat nach unserer Kenntnis keine Probleme, aber uns ist bekannt, dass es einen stärkeren seitlichen Kettenspanner von BMW gibt, der teilweise heimlich bei der Inspektion nachgerüstet wurde, damit die Kette nicht überspringt, dies passierte bei den N52 wohl häufiger mal. Der ist wohl an dem längeren Gehäuse zu erkennen.Wenn die Kette schon gesprungen ist, kommt es z.B. zu folgenden Fehlereinträgen: >>>>> Fehlercode : 10904 / (FC-Org. 2A98) >>>>> KURBELWELLE ZU EINLASSNOCKENWELLE >>>>> - STELLUNG (SYNCRONISATION) FEHLERHAFT


    Dein Fehlercode spricht für eine Änderung der Steuerzeiten durch eine übergesprungene Kette.
    Trotzdem : An Deiner Stelle würde ich 140 € investieren für 2 neue Magnetventil, einbauen und sehen ob sich was bessert .
    Falls sich kein Erfolg einstellt, würde ich dei Stuerzeiten überprüfen und korrigieren / lassen .



    Und : Der "Hessenschädel" hat meiner Meinung nach recht, dass Dein Fehler nichts mit einem defekten Nockenwellensensor zu tun hat.
    Was ich allerdings nur ungern glaube ist, dass Deine Vanoseinheit defekt sein soll.


    Viel Erfolg und sWe .....Hubert.



    Im Beitrag 11 schreibt SUBWOOFER, dass er mit Bremsenreiniger irgendwas was ausspühlt. Was immer das ist : Man muss mit Bremsenreiniger gezielt umgehen,
    denn nicht alle Dichtungen vertragen das Zeug. Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreiniger zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden.
    Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, sich jedoch nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.
    Also Vorsicht mit dem Zeug. Es ist manchmal nur vordergründig gut..
    SWE.......Hubert

    Hi Gangst111.
    Es sieht so aus, als ob in der Bank 2 eine Sonde defekt ist. Aber welche ? Die Regelsonde ( sitzt immer vor dem Vorkat ) oder die Monitorsonde ( sitzt immer hinter dem Vorkat ) ?
    Und wenn's die Sonde ( Stückpreis 145 € bei BMW ) nicht ist , sondern die Einspritzmenge? Vielleicht ist auch ein Injektor defekt und die Lambasonde versucht nur die
    die falsche Spritmenge auszuregeln . Was macht denn Dein Benzinverbrauch ? Hat der sich verändert ?
    Da hast Du ein interessantes Problem bei dem ich auch ohne weitere Info keine Hilfe geben kann.
    Es wäre aber interessant zu wissen, wie die Lösung Deines Problems ausgesehen hat.
    Was hast Du denn bis jetzt unternommen und war das erfolgreich ?
    Bitte um weitere Info.
    Ich danke Dir...........Hubert



    Link zu BMW Teilgruppen :http://de.bmwfans.info/parts/c…tem/lambda_probe_fixings/




    Und für alle die, die was lernen möchten zu dem Thema " multiplikativer Adaptionsfaktor" folgender Link:
    https://data.epo.org/publicati…P1507079NWA2/document.pdf

    Nachdem ich die Magnetventile ausgetauscht hatte, habe ich diese Frage auch dem Werkstattmeister gestellt und ihn auf ein Bulletin von BMW hingewiesen, das sowas empfiehlt.
    Er : Wie läuft ihr Wagen denn jetzt ?
    Ich : Prima. Alles ok.
    Er : Dann lassen sie keinen SW update machen.
    Ich : Wie lange dauert das denn und könnte man darauf warten ?
    Er : Minimum 3 Stunden, weil zu oft die Übertragung der SW abbricht und neu gestartet werden muss.
    Kostenpunkt war , soweit ich mich erinnern kann , etwa 120 €.
    Nur sein skeptischer Blick wollte mir sagen : Lassen sie das. Kein Update.