Hallo Rafael62.
Hast Du mittlerweile weitere Zusatzinformationen wie z.B. : Welche/r Fehlercode/s beim Auslesen des Fehlerspeichers angezeigt wurde/n , geht er aus und springt aber wieder an,
ist der Fehler permanent da oder intermittierend ( mal da, mal nicht da ) , rußt er, Benzinverbrauch, Ölverbrauch, passiert warm und kalt, Leerlauf verhalten ( Motor läuft rund / unrund ), kommt nach dem erneuten Start nach einem Kurzstrecke blauer Qualm aus dem Auspuff, was hast Du mittlerweile selbst nachgeprüft ( z.B. Ergebnis Deiner Sichtprüfung, Kabelanschlüsse ) , km-Stand , Motorbezeichnung
( z.B. N52B ... oder ??? ), hoher Druck im Kurbelgehäuse ( = wenn sie verstopft ist herrscht im Motor ein nicht unerheblicher Überdruck; Wenn Du den Öldeckel bei laufendem Motor öffnest und Dir dann mit hohem Druck Abgase entgegen kommen, ist das eigentlich ein klarer Hinweis auf eine nicht funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung. usw. Jede Info hilft da.
Vielleicht kann man Dir mit diesen Informationen helfen, preiswerter über die Runden zu kommen.
Viele Grüße.......Hubert
Beiträge von 10huby
-
-
Hi Domain2003.Hab ich noch vergessen :
Die Ersatzteile ( Magnetventile und Sensoren ) gibts bei BMW. Kostenpunkt etwa 80 € pro Stück.
Siehe Teilnummer 1 und 3. ( da steht auch der Preis ; die Liste ist ziemlich aktuell was den Preis angeht ) -
Hallo Domain2003.
Der Freundliche wird Dir sehr wahrscheinlich ein Update Deiner Software machen. ( Und versuchen Dir noch ein weiteres und teureres Problem einzureden.)
Warum ? Weil bekannt ist, dass die Magnetventile nach gewisser Zeit ( bei mir war das bei 95 TKM , E91, Motor N52B25, 325i Touring ) einfach fest gehen.
Damit das nicht mehr oder nicht mehr so häufig passiert, gibt man beim Start kurz Strom auf die Magnetspule ( Solenoid ) des Magnetventils,
bewegt damit dem Kolben des Magnetventils und hält ihn dadurch gängig. Es gibt ein Bulletin von BMW an die Werkstätten, die diese Vorgehensweise
vorsieht ( aber nicht für jeden BMW Fahrzeugtyp )
Ich habe mein Zeug selbst gewechselt ( das kannst DU auch, das ist je Ventil und Sensor 1 Schraube und eine Steckverbindung , wenn Du mal alle Abdeckungen entfernt hast was im Motorraum so stört) )
und fahre seit 25 TKM problemlos.
Ergebnis : Leerlauf besser, Durchzug besser, Verbrauch im Schnitt 0,5 l / 100 km weniger, nie mehr stehen geblieben.
Ob Du die Sensoren auch tauschen sollst ? Ich meine es wäre nicht notwendig. Zumal diese Dinger etwa 80€ / pro Stück kosten.
Viele Grüße.....Hubert
Weitere Infos und Bilder auf Anfrage unter : hubert.schuy@gmx.de -
Hallo Maxj30.
Ich habe bei meinem ( E91, Motor N52B25 , 125 000 km ) das gleiche Problem. Habe mal alles demontiert was mir den
Einblick an die von Dir beschriebenen Stelle versperrt und werde im neuen Jahr mit der Reparatur beginnen.
Meine Vermutung ist, dass das Öl an der Stelle rauskommt, wo der Wärmetauscherblock ( das ist das Teil unter der " schwarzen Kappe " plus Ölfiltergehäuse )
am Zylinderkopf angeflanscht ist. Diese Dichtung werde ich austauschen und kann Dir dann mitteilen, ob ich erfolgreich war oder ob es andere Ursachen gegeben hat.
( P.S. Die schwarze Kappe ist nur aufgesteckt auf 3 Kugelbolzen )
Viele Grüße.......10hubi
Das ist in dieser Explosionszeichnung die Dichtung # 4
http://de.bmwfans.info/parts/c…il_filter_heat_exchanger/ -
Hallo Oliba.
Ich hatte vor 1 Jahr bei meinem 325 i, E91 ( N52B25 Motor ) das gleiche Problem. Reinigen hilft da nix. Absolut nix.
Das bewegliche Teil ( Steuerkolben ) im Magentventil sitzt einfach fest. Vergleich mal nach dem Ausbau Dein neues mit dem alten Ventil. Einfach hin und her schütteln.
Nach etlichen - zum Schluss unsachlichen Diskussionen mit den Freundlichen - habe ich beide Magnetventile selbst ausgetauscht.
Und prophylaktisch auch beide Nockenwellensensoren. ( wäre aber nicht notwendig gewesen )
Kostenpunkt für alles : ca. 320 €. Magnetventil und Sensoren kosten je etwa 80 €. Arbeitszeit etwa 1,5 Stunden.
Die meiste Zeit geht für das Entfernen von Abdeckungen usw. drauf .
Ergebnis : Nie mehr Probleme, Leerlauf wesentlich ruhiger, Verbrauch um 0,5 l / 100 km gesenkt bei bisher 25000 gefahrenen km.
Der Austausch ist sehr leicht zu bewerkstelligen.
Es ist übrigens bei BMW bekannt , dass die Magnetventile in diesem Motor ein Problem sind. Da gibt es sogar ein Bulletin darüber.
Viele Grüße...........10hubi -
Hallo Tobi81.
Lass Dir von dem Freundlichen nix erzählen. die wollen nur Dein Bestes, Dein Geld.
Ich hatte vor 1 Jahr bei meinem 325 i, E91 ( N52B25 Motor ) das gleiche Problem.
Nach etlichen - zum Schluss unsachlichen Diskussionen mit den Freundlichen - habe ich beide Magnetventile selbst ausgetauscht.
Und prophylaktisch auch beide Nockenwellensensoren. ( wäre aber nicht notwendig gewesen )
Kostenpunkt für alles : ca. 320 €. Magnetventil und Sensoren kosten je etwa 80 €. Arbeitszeit etwa 1,5 Stunden.
Die meiste Zeit geht für das Entfernen von Abdeckungen usw. drauf .
Ergebnis : Nie mehr Probleme, Leerlauf wesentlich ruhiger, Verbrauch um 0,5 l / 100 km gesenkt bei bisher 25000 gefahrenen km.
Der Austausch ist sehr leicht zu bewerkstelligen.
Es ist übrigens bei BMW bekannt , dass die Magnetventile in diesem Motor ein Problem sind. Da gibt es sogar ein Bulletin darüber.
Viele Grüße...........10hubi