Beiträge von ZuffenKroko

    Subventioniert bedeutet nicht weniger besteuert und kann in diesem Kontext auch nicht verwendet werden. Subventionieren ist eine finanzielle Leistung bzw. Unterstützung des Staats. Steuern hingegen sind Einnahmen. Geringere Einnahmen durch niedrigere Steuern sind demnach juristisch gesehen keine Subvention, genauso wie z.B. ALG. Was fürn Käse!


    Zum Thema, die Typklassen bilden sich anhand verschiedener Faktoren und statistischer Mittelwerte. Da BMW mitterlweilen im Bereich 3er gerne von jungen Leuten gefahren werden, die statistisch gesehen nun mal mehr Unfälle verursachen, sind halt auch die Autos teurer.


    Nur mal als Beispiel, mein Porsche kostet Haftpflicht mit Vollkasko (SB150/300) ganze 390,- im Jahr und das bei SF13. Ein M3 würde mich bei gleicher Einstufung bei meiner Versicherung knapp 1700,- im Jahr kosten.

    Nichts desto Trotz zeugt dies nicht von seriösem Arbeiten. Als Kunde kann man von einem Verkäufer erwarten dass dieser nicht vorspielt er hätte bereits ausgiebig Erfahrung mit seinem Produkt. Analog hatte ich damals ein Angebot von ABT die Klipp und Klar meinten, es wäre das erste Fahrzeug dieser Art und sie bräuchten das Auto dann für ca. eine Woche. Als Gegenleistung für die Referenzerstellung hätte man mir die Software gratis gegeben, nur leider brauchte ich das Auto damals beruflich.


    @TE: Es mag sein dass er mittlerweilen gute Leistung abliefert, ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen berichten und die waren einfach negativ. Was ist denn mit dieser Aktion vom DOM - kostet doch fast das Gleiche und evtl. kann er das am 15.02. vor Ort am DynoDay per OBD erledigen. Dann kannst das Auto auch gleich noch messen lassen! :thumbsup:

    Ich hab Erfahrungen mit Beiden und halte von Beiden GAR NICHTS.


    Speed Buster: Hatte ich in einem 530D E61 - eingebaut bei ca. 40tkm - bei 89tkm ging mir der Turbo flöten. Ich bin das Auto immer warm gefahren und der Turbo hat auch immer genügend Nachlaufzeit nach Autobahnraserei. Speed Buster setzt nur den Ladedruck hoch, war fürn Arsch.


    Wetterauer: 2006 hatte ich einen der allerersten GT TDI von VW. Leistung ab Werk 170PS und 350NM mit DPF. Wetterauer bot damals direkt ab Verkaufstart eine Leistungssteigerung auf 200 PS und 450NM an. Das Ende vom Lied war das der Herr aus Koblenz keine Ahnung hatte was er da verzapft hat. Das Auto gab bei vollem DPF von alleine Gas auf der Autobahn und musste durch beherztes bremsen in das Notlaufprogramm gebracht werden. Dann Auto abgestellt, Motor aus, wieder an, wollte losfahren und das Ding haute automtisch Vollgas bis in den Begrenzer. Kollege Wetterauer hatte nicht berücksichtigt dass der TDI bei vollem DPF die Drehzahlt automatisch erhöht um den Filter freizubrennen. Die Nachbesserung dauerte geschlagene 4 Werktage bis das Auto fahrbar war. Bei ca. 30tkm war dann komplett Weihnachtsbaumbeleuchtung im Auto - das Steuergerät hatte gesponnen. (Damals wurde noch das Steuergerät geöffnet und programmiert). Das wurde dann von VW auf Garantie gemacht (die hatten Gott sei Dank nicht genauer geprüft). Hatte mir danach von Wetterauer eine neue Software geben lassen und ging dann wieder für 20tkm gut. Dieses mal war dann ein Temperatur Sensor in einem der Zylinder hinüber auf Grund zu hoher Einspritzmenge. Auch wieder auf Garantie von VW - danach dann nur noch Seriensoftware.


    Ich hatte zwischendrin mal das Auto messen lassen, gemäß Prüfstand drückte der Golf korrigier 221 PS und 523NM auf die Rolle - soll heißen dass die angegebenen Homepage Werte deutlich von Wetterauer wegen Planlosigkeit überschritten wurden und praktisch auch der Bauteileschutz ausser acht gelassen wurde.


    Meine Empfehlung Finger weg von Beiden - wenn dann von jemanden mit Ahnung für ein paar Euro mehr! :fail:

    Brühe? Mit welcher Begründung?


    10W60 würde ich in nem M3 oder ggf. modifizierten 335i fahren.


    5W50 und 10W60 weisen eine höhere Öldruckeigenschaft und Druckstabiltät auf, als das 0W40. Und das ist bei Volllast nunmal das ausschlaggebende Attribut. Moderne Vollsynthetik schmieren heutzutage alle gut, dass ist nicht das Problem. Jedoch im Hochleistungssegment bzw. bei Drehzahlen permanent am Limit und über einen längeren Zeitraum ist ein stabiler und hoher Öldruck das A und O. Der 335i kann darum ein 10W60 gut vertragen, besonders wenns eine gemachte Maschine ist. Jedoch braucht 10W60 länger um auf Temperatur zu kommen und ist eigentlich auch ein "Sommeröl". Im Winter würde ich das nicht fahren. In einen 320/325 kannst ruhig das billige 0W40 schütten. (Das soll jetzt nicht abwertend sein, jedoch sind diese Maschinen auf Grund der Leistung sehr haltbar.) Aber eigentlich ist das ein Thema das man endlos diskutieren kann. Wenn man 0W40 nimmt, macht man wenigstens gemäß BMW Spezifikationen alles richtig und die Wenigsten drehen hier massig Runden aufm Ring so dass es zur o.g. Belastung kommt. (Volglas Runden in der Stadt um die Eisdiele sind nicht gemeint)

    Mobil 1 0w40



    Was für eine Brühe, wenn BMW eine Freigabe für 5W50 gibt dann würde ich das nehmen oder gleich 10W60, dafür gibts ja BMW Freigaben. Ganz besonders wenn hier einer nen 335i fährt.


    0W40 ist auch Auslieferungsöl bei Porsche, dass hab ich gleich mal entleert und gegen 5W50 getauscht.