Ich hab Erfahrungen mit Beiden und halte von Beiden GAR NICHTS.
Speed Buster: Hatte ich in einem 530D E61 - eingebaut bei ca. 40tkm - bei 89tkm ging mir der Turbo flöten. Ich bin das Auto immer warm gefahren und der Turbo hat auch immer genügend Nachlaufzeit nach Autobahnraserei. Speed Buster setzt nur den Ladedruck hoch, war fürn Arsch.
Wetterauer: 2006 hatte ich einen der allerersten GT TDI von VW. Leistung ab Werk 170PS und 350NM mit DPF. Wetterauer bot damals direkt ab Verkaufstart eine Leistungssteigerung auf 200 PS und 450NM an. Das Ende vom Lied war das der Herr aus Koblenz keine Ahnung hatte was er da verzapft hat. Das Auto gab bei vollem DPF von alleine Gas auf der Autobahn und musste durch beherztes bremsen in das Notlaufprogramm gebracht werden. Dann Auto abgestellt, Motor aus, wieder an, wollte losfahren und das Ding haute automtisch Vollgas bis in den Begrenzer. Kollege Wetterauer hatte nicht berücksichtigt dass der TDI bei vollem DPF die Drehzahlt automatisch erhöht um den Filter freizubrennen. Die Nachbesserung dauerte geschlagene 4 Werktage bis das Auto fahrbar war. Bei ca. 30tkm war dann komplett Weihnachtsbaumbeleuchtung im Auto - das Steuergerät hatte gesponnen. (Damals wurde noch das Steuergerät geöffnet und programmiert). Das wurde dann von VW auf Garantie gemacht (die hatten Gott sei Dank nicht genauer geprüft). Hatte mir danach von Wetterauer eine neue Software geben lassen und ging dann wieder für 20tkm gut. Dieses mal war dann ein Temperatur Sensor in einem der Zylinder hinüber auf Grund zu hoher Einspritzmenge. Auch wieder auf Garantie von VW - danach dann nur noch Seriensoftware.
Ich hatte zwischendrin mal das Auto messen lassen, gemäß Prüfstand drückte der Golf korrigier 221 PS und 523NM auf die Rolle - soll heißen dass die angegebenen Homepage Werte deutlich von Wetterauer wegen Planlosigkeit überschritten wurden und praktisch auch der Bauteileschutz ausser acht gelassen wurde.
Meine Empfehlung Finger weg von Beiden - wenn dann von jemanden mit Ahnung für ein paar Euro mehr!