Speedbuster Leistungssteigerung (Box)

  • Ich hab Erfahrungen mit Beiden und halte von Beiden GAR NICHTS.


    Speed Buster: Hatte ich in einem 530D E61 - eingebaut bei ca. 40tkm - bei 89tkm ging mir der Turbo flöten. Ich bin das Auto immer warm gefahren und der Turbo hat auch immer genügend Nachlaufzeit nach Autobahnraserei. Speed Buster setzt nur den Ladedruck hoch, war fürn Arsch.


    Wetterauer: 2006 hatte ich einen der allerersten GT TDI von VW. Leistung ab Werk 170PS und 350NM mit DPF. Wetterauer bot damals direkt ab Verkaufstart eine Leistungssteigerung auf 200 PS und 450NM an. Das Ende vom Lied war das der Herr aus Koblenz keine Ahnung hatte was er da verzapft hat. Das Auto gab bei vollem DPF von alleine Gas auf der Autobahn und musste durch beherztes bremsen in das Notlaufprogramm gebracht werden. Dann Auto abgestellt, Motor aus, wieder an, wollte losfahren und das Ding haute automtisch Vollgas bis in den Begrenzer. Kollege Wetterauer hatte nicht berücksichtigt dass der TDI bei vollem DPF die Drehzahlt automatisch erhöht um den Filter freizubrennen. Die Nachbesserung dauerte geschlagene 4 Werktage bis das Auto fahrbar war. Bei ca. 30tkm war dann komplett Weihnachtsbaumbeleuchtung im Auto - das Steuergerät hatte gesponnen. (Damals wurde noch das Steuergerät geöffnet und programmiert). Das wurde dann von VW auf Garantie gemacht (die hatten Gott sei Dank nicht genauer geprüft). Hatte mir danach von Wetterauer eine neue Software geben lassen und ging dann wieder für 20tkm gut. Dieses mal war dann ein Temperatur Sensor in einem der Zylinder hinüber auf Grund zu hoher Einspritzmenge. Auch wieder auf Garantie von VW - danach dann nur noch Seriensoftware.


    Ich hatte zwischendrin mal das Auto messen lassen, gemäß Prüfstand drückte der Golf korrigier 221 PS und 523NM auf die Rolle - soll heißen dass die angegebenen Homepage Werte deutlich von Wetterauer wegen Planlosigkeit überschritten wurden und praktisch auch der Bauteileschutz ausser acht gelassen wurde.


    Meine Empfehlung Finger weg von Beiden - wenn dann von jemanden mit Ahnung für ein paar Euro mehr! :fail:

  • Die Aussage würde ich mal sagen ist eindeutig.
    Wenn man aber mal im Internet schaut schreiben die alle nur gutes über Wetterauer.
    Und da fahren auch dicke Autos hin wie zb. Porsche usw.
    Ich weiß hält nicht ob das bei dir ein Einzelfall war.
    Ich bin gerade verunsichert echt überhaupt was zu machen.


    MfG ?(

  • ist günstiger als die speedbox !


    denke die 430 sind besser angelegt



    2006 hatte ich einen der allerersten GT TDI von VW


    genau da liegt das problem ! ist meisten so wenn neue modelle rauskommen, da kenn die tuner dann noch nicht richtig das auto.

    Nur wer etwas leistet, kann sich etwas leisten.

  • Hatte ne gebrauchte Box ,hier aus dem Forum. Wagen lief ganz ordentlich ,bis er eines Morgens nicht mehr ansprang.
    Ohne Vorwarnung,war ne Stunde vorher noch unterwegs damit.
    Speedbuster Box ausgebaut, Problem gelöst, und das war schon eine sogenannte Mehrkanal Box.
    3 Monate dann war der Spass vorbei, also Finger weg .

  • Nichts desto Trotz zeugt dies nicht von seriösem Arbeiten. Als Kunde kann man von einem Verkäufer erwarten dass dieser nicht vorspielt er hätte bereits ausgiebig Erfahrung mit seinem Produkt. Analog hatte ich damals ein Angebot von ABT die Klipp und Klar meinten, es wäre das erste Fahrzeug dieser Art und sie bräuchten das Auto dann für ca. eine Woche. Als Gegenleistung für die Referenzerstellung hätte man mir die Software gratis gegeben, nur leider brauchte ich das Auto damals beruflich.


    @TE: Es mag sein dass er mittlerweilen gute Leistung abliefert, ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen berichten und die waren einfach negativ. Was ist denn mit dieser Aktion vom DOM - kostet doch fast das Gleiche und evtl. kann er das am 15.02. vor Ort am DynoDay per OBD erledigen. Dann kannst das Auto auch gleich noch messen lassen! :thumbsup:

  • Was ist denn mit dieser Aktion vom DOM - kostet doch fast das Gleiche und evtl. kann er das am 15.02. vor Ort am DynoDay per OBD erledigen. Dann kannst das Auto auch gleich noch messen lassen


    :meinung:

    Nur wer etwas leistet, kann sich etwas leisten.

  • da nicht jeder Motor gleich ist, empfiehlt es sich immer zu einem Tuner zu gehen, der dann das TUNING auf deinen Motor anpasst und nicht einfach nur ein Tuningfile einspielt.


    Würde mir das mal jemand genauer erklären? Meines Wissens programmiert BMW doch auch nicht jedes Steuergerät passend zum Motor, somit müsste jeder Motor doch direkt kaputt gehen, da nicht jeder Motor gleich ist?! *Achtung Ironie & gewisser Ernst*


    Glaubt ihr das Märchen vom individuell ersten Kennfeld wirklich noch? Selbst DOM tut das nicht!


    Beide Tuningmaßen habe ihre Vor- und Nachteile (meine Meinung!!):


    Vorteile direkt im Steuergerät:
    - gezieltere Anpassung von Werten
    - kein vorgaukeln falscher Werte


    Nachteile direkt im Steuergerät:
    - Tuning lässt sich bei Problemen nicht "einfach so" entfernen
    - Tuning ist bei Steuergeräte-Update weg und muss erneut aufgespielt werden (oh, dann ist ja die individuelle Anpassung weg *Achtung Ironie*)
    - Tuning kann z.B. je nach Anbieter vom Hersteller entdeckt werden (mögliche Verweigerung von Garantie & Kulanz)
    - das bezahlte Geld fürs Tuning ist beim Fahrzeugverkauf weg
    - meist keine TÜV-Eintragung und wenn doch dann sehr dubios und teuer


    Vorteile Box:
    - einfache Montage
    - kann zur Diagnose bei Problem bequem abgesteckt werden
    - meistens mit TÜV-Teilegutachten
    - kann definitiv ohne Spuren zu hinterlassen ausgebaut und wieder verkauft werden


    Nachteile:
    - meist nur Veränderung von 1-2 Parametern (keine gezielt Anpassung)
    - vorgaukeln falscher Werte
    (- keine gezielte Anpassung an den Motor [wer's glaubt])


    Falls ich etwas vergessen haben sollte oder jemand eine andere Meinung hat - sorry.


    Aber damit kann sich jeder selbst einen Überblick verschaffen.


    Ich bin klarer Verfechter von den Boxen, da ich bisher nur gute Erfahrungen damit hatte, allerdings waren es allesamt nur Boxen von bekannten und namhaften Herstellern. Und ich rede hier von über 500.000km "Box-Erfahrung" und nicht von 20tkm... Und die ganzen Defekte die immer auf Boxen oder Steuergerät-Optimierungen geschoben werden (Turbolader, Hochdruckpumpen, Injektoren o.ä.), hätten auch so passieren können. Ich kenne nur ganz wenig Fälle wo wirklich Schaden durch eine Optimierung entstand. Interessanterweise entstanden diese Schäden durch schlechte Steuergeräte-Optimierung und nicht durch eine Box.

  • also ich fahre seit ca 1 Jahr ne Box von Speedbuster und habe in der Zeit ca 25.000km gemacht damit. Problemfrei! Ein Freund von mir fährt die Teile seit Jahren und hat keine Probleme....