So, der Differenzdruck bei Motor aus liegt bei ca. 8.5 mbar. Im Standgas (im Stand) sind es ca. 30mbar, bei 2000u/min ca. 80mbar und bei Abregeldrehzahl 4000 u/min ca. 240 mbar. Alles im Stand mit Automatik auf P.
Der Fehler wird dann auch nicht im Speicher angezeigt. Erst wenn ich fahre wird der Fehler im FS abgelegt.
Beiträge von superwilly
-
-
Ok, werde das mit dem Sensor gleich überprüfen bei Motor aus! Mit der Beschichtung denke ich nicht, da ich das bei einer Fachfirma hab machen lassen, die darauf sogar Garantie gibt ein Jahr lang!
-
Wenn die DDE aber die Drallklappen benutzt um den Luftmasse zu verringern um dadurch die Temperatur zu erhöhen, hast du dir selber ein Ei gelegt. Ich schau morgen mal ob in Rheingold dazu was steht.
Hm..., ja, wäre ein Eigentor. Wobei andere Leute das doch auch so ohne Probleme fahren oder nicht!?
Wäre aber cool wenn Du das vielleicht in Erfahrung bringen könntest!Das mit der Temp Teste ich morgen früh!
-
Ja, mit der Temp. Hab ich mir schon gedacht! Nur woran kann das liegen? Glühkerzen sind eigentlich inkl. Steuergerät neu. Kann ich die irgendwie testen? Temp.-Sensor? Muss wohl dann auch neu!?
Ich bekomme noch direkt als erstes immer den Fehler: kraftstofffilter verstopft
Kann vielleicht das Probleme verursachen für die Regeneration?
-
Also die Reg scheint wohl zu Funzeln, allerdings steigt die Abgastemp bei ca 2000 u/min nur auf knapp 350 grad.
Bekomme aber die Anzeige dass die Regeneration vor 3 km durchgeführt wurde. Dennoch ist die Russmasse da und der Gegendruck wohl zu hoch. Warum auch immer! -
Ja, hab's ja verstanden!
-
Hat zufällig jemand die Sollwerte für den DPF? Also Gegendruck, etc.?
-
Ich bekomme Meldung: Partikelfiltersystem, Partikelfilter stark beladen. Abgasgegendruck hoch.
Aschemenge im Filter 0,00 g, Russmasse im Filter 75,34g, Differenzdruck 68,92mbar, Drehzahl 1379,12, Abgasgegendruck. 1102,77 mbar, Umgebungsdruck 1014,15 mbar
-
Moin Moin,
Nachdem ich bei ca. 196 tkm meine erste Dpf-Fehlermeldung bekam, habe ich den ausbauen lassen und von einer Fachfirma mit Protokoll und Garantie aufbereiten lassen. Mit auseinander nehmen, wiegen vor und nachher, etc.
Nach dem Wiedereinbau ging auch ca. 2000km alles wunderbar. Dann kam die Fehlermeldung wieder. Und trotz manuell angestoßener Regeneration, prüfen der Thermostaten , der Glühkerzen, funzelt alles einwandfrei, tausch der Sensoren(Abgasgegendruck) und löschen des Fehlerspeichers kommt er ca. zwischen 320 und 350 km immer wieder der Fehler. Ich tippe mal, das er wohl nicht regeneriert, weiß ich aber leider nicht genau. Werkstatt weiß auch nicht weiter.
Noch zur Info, ich haben vor ca. 4000 km die Drallklappen entfernen lassen. Weiß nicht ob das relevant sein kann.
Nun hat der 335d Bj 2006 ca. 200tkm runter.Hat jemand nen Tipp oder nen Spezialisten in oder bei Hamburg?!?
-
Doch habe ich. Vielleicht fehlt mir die entsprechende Grundkenntniss in Elektrotechnik, weshalb ich ja auch nach einer verständlichen Anleitung suche! Also auch für technisch versierte Laien!;-)