Beiträge von Xenion

    Die beste Bestätigung für den super Klang hatte ich bei nem Ausflug mit drei Freunden.
    Einer davon fährt nen neuen A4 TDI und hat mich allen ernstes gefragt ob meiner nen Soundgenerator verbaut hätte, weil der sich so sportlich anhört. :D

    Wir müssen einfach digital fahren: Vollgas oder kein Gas, dann kommt er nie in den Magermodus :D


    Im Ernst... Also wenn der Kat so verschwefelt muss, irgendwas nicht gestimmt haben. Mein :) hat gemeint als sie den NOx Sensor getauscht haben, dass dieser dem Steuergerät nur nen Wert liefert und ab nem bestimmten NOx Wert, also wenn der Kat "voll" ist, wird kurzzeitig auf homogen geschaltet und dabei der Kat wieder "gereinigt" das passiert während der Fahrt die ganze Zeit und man merkt das auch eigentlich nicht. Dein Sensor müsste also dauernd falsche Werte geliefert haben, sonst wär der Kat gar nicht so stark beladen worden... Oder was anderes passt halt gar nicht...


    Wenn ich mich nicht irre, ist das M-Paket einfach die Stoßstangen?!?!?
    M-Fahrwerk ist extra, genau wie das M-Aerodynamikpakt...


    Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege...


    Das denken wohl viele, so oft wie ich lese "M-Paket braucht man nicht unbedingt, kann man ja einfach nachrüsten..."


    Wenn ich dann schaue was bei meinem im M-Paket drin war, kann ich da nur schmunzeln...


    M-Paket:
    - M-Felgen
    - M-Fahrwerk
    - M-Aerodynamik Paket (Stoßstangen und Schweller)
    - M-Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel
    - M-Einstiegsleisten und Fußstütze
    - schwarzer Dachhimmel
    - Shadowline außen
    - Aluminium-Interieurleisten Glaciersilber
    - Sportsitze


    Na viel Spaß beim nachrüsten... :D


    Da ist die Aufrüstung von Navi Business auf Navi Professionell deutlich weniger aufwendig und teuer aber da wird immer gesagt "lieber auf M-Paket verzichten als auf Navi Prof, wenn der ausgesuchte nur das Business hat..." 8|



    Xenon war nur beim E92/93 serienmäßig.

    Hallo!


    Jetzt muss ich auch mal was schreiben. ;)


    Also der Block vom 325i und 330i ist beim N53 zu 100% identisch.
    Einziger Unterschied zwischen den beiden ist motorseitig nur die Ansaugbrücke und der Endschalldämpfer.


    Die Ansaugbrücke vom 25i hat KEINE DISA, die vom 30i zwei DISA Steller. Die Größe und Bauform ist fast identisch, aber man kann die Steller nicht einzeln nachrüsten sondern nur die ganze Brücke.
    Der größte Unterschied ist dadurch die Leistungsentfaltung.
    Der 25i hat das max. Drehmoment früher und länger, dafür ist es beim 30i insgesamt höher und ein großer Teil davon liegt über den ganzen Drehzahlbereich an.


    Es sind aber selbst mit original Ansaugbrücke vom 25i >260PS/300Nm drin.
    Beim 25i darfst du wegen der kleineren Bremsanlage auch 16" Winterreifen fahren, falls das wichtig wäre. Sieht aber am E90 nicht wirklich gut aus. ;)


    Wenn du aber jetzt schon über mehr Leistung nachdenkst, solltest du evtl. direkt den 330i nehmen oder den 25i vorher auf jeden Fall Probefahren.


    Das immer wieder bemängelte Nageln der N53 finde ich auch nicht wirklich tragisch. Vom TSI kennst du das eh schon und da ist es deutlich schlimmer als beim N53. Der 2.0 TFSI nagelt schon fast wie ein Diesel im Stand. Kenne auch ein paar Leute mit alten M54 und N52 und bei denen klappern halt dann die Hydros so laut wie bei meinem die DI. Aber lauter sind sie auf jeden Fall, was Motor- und Auspuffsound amgeht. Ob das jetzt einem besser gefällt ist Geschmackssache. Der N53 25i dürfte ruhig nen Tick kerniger sein. ;)


    Probleme mit der HDP, Injektoren usw. hatte ich bis jetzt keine und der Wagen hat jetzt knapp 70tsd km. Allerdings wurden schon ein paar der oft betroffenen Teile vorher auf Garantie/Kulanz vorsorglich getauscht.


    Dass wie oben geschrieben der alte N52 330i so schlecht gehen soll kann ich mir absolut nicht vorstellen. Der 330i Fahrer hatte wahrscheinlich bei 70 schon den 3. Gang drin... Da nimmt man für solche "Rennen" normal den 2.... auser es ist entweder was kaputt oder mein 25i rennt besonders gut. Mit nem Serien-2.0T egal ob Golf GTI, Audi TT oder Octavia RS kann ich nämlich trotz (oder wegen?) Automatik locker mithalten und über 180 sogar wegfahren.
    Und das haben wir schon x-Mal so "erfahren".
    Ein Serien-20d kann aus dem Stand vielleicht bis 80 oder von 70-120 mithalten, aber darüber sieht er absolut kein Land mehr... Man muss halt dann einfach die Leistung abrufen und den Motor bis über 6.000 /-min drehen. Bei 80 im 5. Gang ist klar, dass da die Turbos wegziehen. ;) Gegen nen gechippten schaut's dann natürlich anders aus wobei denen obenrum die Luft auch meistens ausgeht.
    Der 25i ist noch dazu extrem lang übersetzt.


    Im Alltag liegt eigentlich ab 2500 /-min immer genug Leistung an und im Verkehr schwimmt man mit 1500-2500 /-min locker mit.
    Bin immer wieder erstaunt wie früh die Automatik hochschaltet und er dann trotzdem mit <2000 /-min Steigungen hochzieht.
    Man darf halt nicht erwarten, dass es einem bei solchen Drehzahlen beim Gasgeben in den Sitz presst. ;) Da muss dann schon ne 3 vorne dran stehen. Dafür kommt über den ganzen Drehzahlbereich spürbar gleichmäßig immer mehr Leistung und ein genialer Sound.
    Dank Automatik ist das aber eh total nebensächlich, weil die eh selbstständig soweit zurückschaltet wie es sein muss um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen. :)


    Bin vorher nen A3 TDI gefahren und hab mich zwischen A4 2.0 TFSI quattro, Octavia RS und 325i/330i für meinen derzeitigen Wagen entschieden und es bis jetzt noch keine Sekunde bereut.
    Da bei mir auch das Angebot an gut ausgestatteten 25i mit wenig Laufleistung viel höher war als bei den 30i ist es dann eben ein 25i geworden.


    Also am besten mal ein paar entsprechende Fahrzeuge in der Nähe suchen und Probefahren. :thumbup:

    Gibt es eigentlich nen Zusammenhang der Häufigkeit solcher Fehler und der Fahrleistung? Also ob es öfter bei Kurz- oder Langstrecke Auftritt. So wie ich den NOx Kat verstanden habe, dürfte ja Kurzstrecke besser sein, weil der Motor kaum in den Magerbetrieb geht und dadurch auch nicht so viel NOx entsteht. Schichtladung wird ja soweit ich weiß nur bei Teillast und niedrigen bis mittleren Drehzahlen gefahren und nur dabei kann Stickoxid entstehen.
    Leute die lange Strecken mit gemütlichem Tempo fahren sollten ja dann öfter Probleme haben als jemand der nur kürzere Strecken fährt oder den Motor auch öfter mal ausdreht oder generell flotter fährt. Warn jetzt nur ein paar Gedanken dazu von mir.
    Bei mir wurde nur mal der Sensor auf Kulanz getauscht, obwohl der nur hin und wieder mal den Kurzschluss in den Speicher gehlschrieben hat. Dem Kat hat noch nix gefehlt bei fast 70tsd km und überwiegend Kurzstrecke.

    Hab auch den N53 und keine Probleme damit bis jetzt...
    Denke mal, dass sich der 330i und 335i da nicht viel nehmen, weil beide Direkteinspritzung haben.
    Probleme mit der HDP, Injektoren usw. hatten die 35i am Anfang genauso.


    Beim 35i solltest du dir halt gut 2000 € zur Seite legen für die Turbos, wenn du das Auto gebraucht kaufst und selber auch noch längere Zeit fahren willst. Unterhalt ist natürlich auch etwas mehr beim 35i.


    Hauptunterschied ist aber ohne Frage der Motor: Sauger oder Turbo ist in der Leistungsklasse schon ein großer Unterschied und beim 35i geht nach oben noch einiges. Auch von der Leistungsentfaltung komplett anders. Das musst du schon selber "erfahren" ;)