Meiner hat mir heute ne Motorstörung gebracht...
Hab dann ausgemacht und wieder an, dann ist nichts mehr gekommen.
Werd Montag mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Tippe auf Zündspulen oder sowas...
bin danach ne längere Strecke gefahren und hab ihn von 1500-7000 /min paar mal die Gänge ausgefahren und da hat er komplett gleichmäßig und wie immer gezogen...
Komisch...
Beiträge von Xenion
-
-
Zitat
Habe gehört das sei beim 35i nicht mehr nötig, da es da extra für ein aggregat gibt, das die turbos noch eine zeit lang nach dem motor- ausschalten runterkühlen soll.
MfgDas stimmt so nicht ganz.
Die aktuellen Motoren haben eine elektrische Kühlmittelpumpe, mit der nach abstellen des Motors das Kühlwasser noch im Motor umgewälzt wird. Dadurch werden zu hohe Temperaturunterschiede im Block und Zylinderkopf ausgeglichen.
Da die Turbos aber mit Öl geschmiert werden, hat das nichts damit zu tun. Die Schäden treten ja meist auf, wenn der heiße Turbo an der Welle nicht mehr mit frischem Öl versorgt wird und es dadurch verkokt.
Glaub dir Turbos sind zwar wassergekühlt, aber so schnell wird die Hitze bei nem voll aufgeheizten Turbo nicht abgeführt, wenn er still steht.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Hab grad mal hingemessen.
Also bei meiner Kombi gehen vorne 10mm und hinten 20mm pro Rad.
Allerdings ist dann das Profil schon bündig mit dem Radhaus und das gefällt mir glaub ich nicht.
Tendiere momentan eher zu 5mm und 15mm.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
"Kaltfahren" halte ich bei Turbomotoren ja noch für sinnvoll, aber von der ganzen peniblen, ewig langen warmfahrerei halt ich auch nichts bei modernen Motoren.
Bei nem alten luftgekühlten 1-Zylinder wie meinem Mopped ist das was anderes...
Hab meinen alten TDI auch öfter mal schon nach ein paar km bis 3500 /min hochgedreht und sobald Kühlwasser 90º angezeigt hat gabs Feuer frei... der hatte mit 250tsd km beim Verkauf noch den 1. Turbo und 0,5l Ölverbrauch auf 15tsd km.Meinen 325iA muss ich verkehrsbedingt auch "kalt" öfter mal gut über 3000 /min drehen... bei den modernen Motoren und Ölen seh ich aber da kein Problem, solange man nicht bei -15º kaltem Motor gleich auf die Autobahn fährt und den Motor in jedem Gang an den Begrenzer dreht...
Am schnellsten warm wird mein Auto immer nach der Arbeit, weils da erstmal nur bergauf geht und die Automatik den Motor da immer zwischen 2500-3500 /min hält.
Wie gesagt ich glaube da sind 20min. im Stand schlimmer vom Verschleiß...
Und im Sommer macht so ne Strecke mit nem Roller oder Mopped auch Spaß.
Oder du lässt dir ne Standheizung einbauen.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Kann dir aber nicht sagen wann es bei mir soweit ist.
Bei mir ist momentan das Budget fürs Auto etwas eingeschränkt wegen der Hochzeit im Juli.
Unglaublich was das alles kostet... :pGesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Also ich glaube, dass es schädlicher ist den Motor 20min im Stand laufen zu lassen, als 3km "kalt" zu fahren.
Im Sommer fahr ich immer mit dem Motorrad in die Arbeit, Rad ist mir zu anstrengend bei 300 Hm auf 9km.
Ist mit Regenkombi sogar Allwetter tauglich.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Mach dir keinen Stress
Ja stimmt das hatte ich sogar schon gesehen. Also 20mm gehen dann glaub ich sogar mit meinen 255 auf 8,5" Felge, weil die ja dafür ne höhere ET haben. Ist ja noch reichlich Platz bei dir.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Warum besorgst du dir eigentlich nicht einfach nur Vordersitze? Die gibts ja recht häufig einzeln. Dann könntest du alles komplett im Wunschleder beziehen lassen. Klar kostet das erstmal mehr, dafür ist es dann aber auch in einwandfreiem Zustand.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Aber hinten hast du auch 20mm hab ich gesehen. Kannst du da mal ein Foto von seitlich hinten machen?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Hab mal schnell was gesucht zu den erweiterten DSC Funktionen der 6-Zylinder:
Zitat
Anfahrassistent: Der Anfahrassistent ermöglicht ein komfortables Anfahren an Steigungen ohne Betätigung der Feststellbremse:Beim Anfahren an Steigungen hält der Anfahrassistent nach dem Lösen der Bremse das Fahrzeug noch für eine kurze Zeit fest, um ein komfortables Anfahren zu ermöglichen, ohne die Handbremse zu betätigen. Der vom Fahrer zum Halten des Fahrzeugs erforderliche Bremsdruck wird für ca. 1,5 Sekunden automatisch im Bremssystem gehalten. Beim Anfahren wird dieser Bremsdruck wieder verringert, wenn das Motormoment für den Anfahrvorgang ausreicht. Der Haltedruck im Bremssystem ist abhängig von der Steigung und davon, ob ein Anhänger angekoppelt ist. Die Steigung wird mit Hilfe eines Längsbeschleunigungssensors ermittelt.Bremsbereitschaft: Die Funkion Bremsbereitschaft reduziert bei Gefahrenbremsungen den Anhalteweg: Beim schnellen Lösen des Gaspedals legen sich die Bremsbeläge kurzzeitig (0,5 Sekunden) an die Bremsscheiben an, um bei einer eventuell folgenden Gefahrenbremsung die Druckaufbauzeit zu verkürzen. Damit kann der Anhalteweg bei einer Vollbremsung aus 100 km/h im Mittel um 0,3 Meter reduziert werden. Erfolgt keine Bremsung, wird der Bremsdruck wieder reduziert, so dass für den Fahrer keine Verzögerung spürbar ist.
Trockenbremsen: Die Funktion Trockenbremsen verbessert bei Nässe das Ansprechverhalten der Bremse: Bei Nässe werden durch Spritzwasser die Bremsscheiben mit einem Wasserfilm benetzt. Dies führt zu einem verzögerten Ansprechverhalten der Bremse. Bei bisherigen Systemen wird deshalb empfohlen, bei Nässe von Zeit zu Zeit die Bremse zu betätigen. Über den aktivierten Scheibenwischer oder den Regensensor als Indikator wird mit Hilfe der Trockenbremsfunktion die Bremse von Zeit zu Zeit betätigt. Der zum Trocknen der Bremsscheiben erforderliche Bremsdruck ist dabei so gering, dass für den Fahrer keine Verzögerung spürbar ist.
Fading-Kompensation: Die Fading-Kompensation bewirkt selbst bei extrem heiß gewordenen Bremsen eine unvermindert gute Bremswirkung: Bei extrem hohen Bremsentemperaturen und Verzögerungen kann Fading auftreten, d.h. der Fahrer muß einen längeren Pedalweg und einen erhöhten Pedaldruck aufwenden, um die gewohnte Bremswirkung zu erreichen. In dieser Situation unterstützt die Fading-Kompensation den Fahrer durch einen aktiven zusätzlichen Bremsdruckaufbau.
Soft-Stop: Soft-Stop reduziert beim leichten Bremsen bis in den Stillstand den Anhalteruck des Fahrzeugs: Bei Bremsungen in den Stillstand erfolgt durch den Übergang der Gleit- in die Haftreibung auf der Bremsscheibe ein so genannter Halteruck, bei dem die Insassen eine erhöhte Verzögerung verspüren. Geübte Fahrer vermeiden dies, indem sie vor Erreichen des Stillstandes den Bremsdruck verringern. Soft-Stop verringert den Bremsdruck bei leichten Bremsungen bis in den Stillstand automatisch. Bei mittleren bis hohen Verzögerungen ist die Funktion inaktiv, um keine Bremswegverlängerung zu verursachen.
Haben nur die E9x mit R6 Motor.
Ebenso den Tempomat mit Bremsfunktion. Das heißt der Tempomat hält auch bergab die Geschwindigkeit und man wird nicht schneller. Über den Hebel kann man auch aktiv bremsen und nicht nur die Geschwindigkeit durch ausrollen verringern wie beim normalen Tempomaten.
Ich finds genial, weil den Tempomat oft nutze und vorher nur nen normalen hatte.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2