Beiträge von odm201

    Hey Leute!


    Ist zwar schon lange her und die Karre ist mittlerweile seit nem Jahr verkauft, aber es gibt "geile" Neuigkeiten:


    Beim Verkauf und nochmaliger Durchsicht der Papiere hatte sich herausgestellt, dass die 45/30er Variante verbaut war. Ich hatte zwar die andere bestellt, aber irgendwie wurde da was verwechselt.
    Aber schön zu hören, dass die Probleme auch bei den 30/25ern aufgetreten sind.


    In Zukunft nur noch Komplettfahrwerke!

    Hallo liebe Gemeinde,


    meinen 325i E90 habe ich mittlerweile bereits vor einem Jahr verkauft. Die Kiste hatte die letzten 20tkm einfach zuviele Problem gemacht. Insbesondere die Nockenwellenverstellung hatte im Winter trotz Tausch diverser Sensoren und Ventile nicht mehr mitgespielt. Ansonsten hatte mir die Kiste aufgrund seines frühen Baujahres zuviele Kinderkrankheiten und Qualitätsmängel (Innenraum, Geräusche, usw.).


    Da ich nun seitdem einen Nissan Micra Baujahr 1997 fahren "darf" ste,ht nun bald die Anschaffung eines E93 an.


    Folgende Eckdaten wird das Auto haben:


    • Facelift, also Bj. ab 03/2010
    • 330i oder 335i
    • Automatik
    • M-Paket
    • schwarz, weiß, oder blau
    • Navigation professional
    • Hifi-System


    Nachgerüstet werden soll auf jeden Fall ein Bilstein Gewindefahrwerk. Felgen könnte ich mir von Breyton, Emotion Wheels oder Barracuda vorstellen. Selbstverständlich darf die Performace-Auspuffanlage auch nicht fehlen.


    Wie sieht ihr die Wahl des Motors? Mein Händler empfiehlt mir auf jeden Fall bei der 335er-Variante den N55B30, da er den Bi-Turbo aus dem N54B30 für zu anfällig hält. Seines Erachtens wäre die neuere ?Twin-Scroll-Technik? zuverlässiger.
    Ich könnte auch mit dem 330i leben, bin mir aber da nicht so sicher. Wie groß ist der Unterschied zwischen dem normalen Automatik-Getriebe im 330i und dem Sportgetriebe im 335i?
    Würdet ihr das Performance Lufteinlass-System empfehlen, oder wird das für ein Cabrio mit der Auspuffanlage schon zu laut?


    Auch für sonstige Empfehlungen (z.B. beim Fahrwerk, doch kein Gewinde?) bin ich offen. Ich weiß es wird knapp, aber mit allen Nachrüstungen soll die Preisgrenze bei ~35000€ liegen.


    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Hallo Gemeinde!


    War schon länger nicht mehr hier unterwegs, bin beruflich etwas eingebunden. Habe aber jetzt mal gerade Zeit gefunden und möchte einen kurzen Erfahrungsbericht abliefern.


    Habe nun seit 2 Jahren meine 35/20er H&R-Federn verbaut, es handelt sich um einen 325i Bj. 2005 mit Serienfahrwerk und Keskin 19-Zöllern.
    Das Auto hatte beim Einbau ca. 60000km, jetzt sind es 85000km. Bilder findet ihr in den hier bekannten Sammelthreads.
    Zu Anfang habe ich offen gestanden die Federn hier in den höchsten Tönen gelobt, muss das jetzt aber als Fehler eingestehen.


    1. Nach ca. 3 Monaten lag die reale Tieferlegung bei ca. 65/40. Optik genial, aber schon sehr hart.
    2. Das Fahrverhalten verschlechterte sich nach bereits 6 Monaten immer deutlicher, die Stoßdämpfer leiden doch deutlich stärker als gedacht.
    3. Mittlerweile ist das Auto meinem Empfinden nach unfahrbar, es kommt Kart-Feeling auf.
    4. Trotz der "geringen" Tieferlegung und extrem vorsichtiger Fahrweise ist die Unterkante der Frontstoßstange arg in Mitleidenschaft gezogen. Von Alltagstauglichkeit kann keine Rede sein.
    5. Es treten mittlerweile die ersten "Folgeschäden" auf. Es knarzt und poltert an allen Ecken und Kanten, besonders die Geräusche der Innenausstattung sind furchtbar. Ich habe das Gefühl, das Auto hinzurichten.


    Kurz gut: Ich kann im nachhinein nur von dieser Federnvariante in Verbindung mit dem Serienfahrwerk abraten. Längere Fahrten werden zur Qual, das Auto leidet deutlich...es ist keinerlei Fahrkomfort mehr vorhanden. Okay, die Optik ist genial...das ist aber eine etwas kurzsichtige Denkweise.
    Kein daher von H&R nur abraten, allein schon weil das auto mittlerweile mehr als doppelt so tief liegt als angegeben.


    Meine Frage ist nun:
    Will auf M-Fahrwerk umrüsten, blicke aber nicht durch. Es wird von sportlicher Fahrwerksabstimmung und dem M-Fahrwerk geredet, gibt es da Unterschiede? Dachte, es gäbe nur die M-Federn mit ca. 15mm Tieferlegung. Es muss jetzt aber was getan werden, da die Stoßdämpfer Schrott sind.
    Was würdet ihr empfehlen? Es soll möglichst Original-BMW sein. H&R kommt mir nicht wieder ins Haus!!! :cursing:

    Naja, hab mir gerade mal wieder den Motorinnenraum angesehen. Werde das Magnetventil wohl von BMW wechseln lassen.


    Hab eben mit denen telefoniert und war echt erstaunt. Da der Fehlerspeicher gelöscht wurde, soll ich warten bis der Fehler wieder auftritt und dann vorbeikommen. Außerdem müssten 2 Schäden vorliegen, da ein Verbrennungsausfall nix mit der Nockenwelle zu tun hätte. :whistling: ...ich werde also offensichtlich verschaukelt. Am Rande wurde erwähnt, dass es nicht das erste Magnetventil wäre, das gewechselt werden müsste.


    Na klasse, wenn dieser Fehler auftritt (mechanisches Klemmen Nockenwelle und solche Späße) bin ich quasi kurz vorm kapitalen Motorschaden. Der Meister am Telefon meinte, dass der Wechsel des Magnetventil ca. 350€ kostet. Mit Ölwechsel und Verschauklungszuschlag rechne ich jetzt mit mindestens 800-1000€.


    Ich vertrete mittlerweile schon die Meinung, dass das mein letzter BMW war, falls da in Sachen Kulanz nix kommt. Erstens ist das kein Verschleißteil und zweitens ist das Problem ja bekannt. Sollten da weitere Kosten enstehen (beschädigte Nockenwelle, usw..) können die das Auto direkt behalten. Dann fahr ich vom Restwert halt irgend eine Rostlaube....Boah hab ich die Faxen!!!!!!!! :cursing: :cursing:

    Hat jemand von euch das VANOS-Magnetventil schon selbst getauscht? Habe mir gerade mal die Zeichnungen angesehen, schaut nach Plug´n`play aus...Muss da softwareseitig irgendwas resettet werden? Wer hat Tipps zu diesem Wechsel?


    Da ich mal davon ausgehe, dass mir BMW als Anfangsverdacht eh dieses Ventil wechseln wird, kann ich es dann ja auch selbst machen. Sollte es nicht dieser Fehler sein, habe ich den unnötigen Wechsel seitens BMW gespart und eine Fehlerursache ausgeschlossen.

    So, ich würde sagen VANOS-Alarm!!!


    Bin eben auf dem Rückweg (Auto lief wieder normal) von der Arbeit in eine BMW-erfahrene Werkstatt gefahren und hab mir wieder den Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Das was das OBD ausspuckte glich einem Horrortrip:


    -mechanisches Klemmen Einlassnockenwelle
    -Fehler VANOS Magnetschalter Einlassnockenwelle
    -Verbrennungsausfall mehrerer Zylinder
    -Ansynchronität Nockenwelle - Kurbelwelle


    Das war jetzt mal ungefähr ne Zusammenfassung, ich hab die Fehlermeldungen nicht mehr alle auswendig im Kopf. Der gute Meister ist etwas schnell durch die BD-Menüs gehuscht. Fakt ist, dass er dieses VANOS-Problem nicht kennt und mir empfohlen hat, zu ner Niederlassung zu fahren, da nur dort die nötigen Software-Updates liegen. Zündspulen, Kerzen usw. kann er defintiv als Fehler ausschließen.


    Was meint Ihr in Sachen Kulanz? Die Vanos-Geschichte ist ja nicht neu beim 325i... Was muss ich an Kosten rechnen?

    Danke schon mal für die Antwort.


    Was mich aber stutzig macht, ist dass die Fehlermeldung "Kurbel-/Nockenwellensensor" erst nach den mehrmeligen Fehlern "Verbrennungsausfall Zylinder x" gekommen ist.


    Das hört sich doch plausibel an, oder? Wenn in mehreren Zylindern die Verbrennung ausfällt, dann müsste es doch Schläge in die Kurbel-/Nockenwellen geben, oder?


    Allerdings kann ich mir die Fehlermeldung "Verbrennungsausfall wegen Kraftstoffmangel" überhaupt nicht erklären, da ja noch für 30km Sprit drin war.


    Und heute morgen ist der Tank halb voll....