Beiträge von mpeg

    Hallo fugu-fish,


    im Fahrwerksbereich hatte ich schon oft Schrauben, die so wie in deinem Bespiel, nicht auf der kompletten länge den gleichen Durchmesser haben. Die Führung des Lagers wird von dem dickeren Teil kurz vor dem Kopf übernommen. Der Rest bis zum Gewinde ich absichtlich dünner, damit er im Lager nicht festrostet. Ich hatte schonmal ein Fahrzeug, bei dem war die Schraube im Querlenker in über 12 Jahren schon mit dem Lager verwachsen sodass ich das Gummilager zerstören musste. Die vom Fahrzeughersteller besorgte Ersatzschraube war dann auch nur noch oben am Kopf 2-3 cm auf dem notwendigen Durchmesser und sonst verjüngt. Dadurch rostet weniger Fläche fest und man benötigt weniger Kraft beim Lösen.


    Ein Spiel sollte bei dir nicht wirklich vorhanden sein, wenn du o.g. Schraube komplett eingeschraubt hast. Maximal ein paar zentel Millimeter.


    Gruß


    Marc

    Ja das könnten die Zugstreben sein. Wenn die Hydrolager da drin zu weich geworden sind, können die auf die Räder links zu rechts unterschiedliche wirkenden Bremskräfte zu vibrationen führen. Um so weicher um so stärker können diese unterschiedlichen Bremskräfte an der Radaufhängung wirken. Es können aber auch alle anderen Fahrwerkskomponenten mit verantwortlich sein.

    Ich kann dem nur entgegen setzen, dass die o.g. Dämpfer für meinen 320d E92 ein sehr guter Ersatz waren. Meinem Empfinden nach sogar straffer als die M-Technik-Serien Dämpfer mit 120.000 km, aber auch definitiv mit anderer Dämpfungskennlinie (SuperTouring Kennlinie anstatt der Serien-M-Technik-OEM-Kennlinie).
    Der E92 LCI 320d hat aber vorne auch knapp 200kg weniger.


    Ich finde deine pauschalisierte Aussage, @BlackMachine, so schwierig, aber ich freue mich, dass du jetzt zufrieden bist. Denn das ist das wichtigste. Schade ist nur, wenn der Weg zum gesuchten Fahrverhalten mühsam und teuer ist.
    Kannst du noch hier eintragen, welche Variante bzw. Artikelnummer vom Cup-Kit du nun verbaut hast, für andere, die ähnliches Fahrverhalten suchen.

    diese sind alle samt (wie auch immer) abgebrochen...

    Das passiert ganz schnell, wenn man vorgebeugt über dem Motorraum arbeitet und sich auf dem "Gehäuse Mikrofilter Unterteil" abstützten will, aber den Kabelkanal erwischt. Ist mir leider selber so passiert. Hatte es versucht mit Schweißnaht24 zu kleben, aber hat nicht gehalten. Jetzt hält der Kabalkanal halt an nur zwei Haltern. Den Austausch des Unterteils habe ich nicht für notwendig gehalten. Kostet gebraucht ca. 50 € und würde ja evtl wieder abbrechen.


    Zum Geräusch: Geräusche sind immer schwierig aus der Ferne einzuschätzen. Daher hat eine gute Werkstatt da bessere Chancen. Zumal sich das Geräusch ja reproduzieren lässt.
    Für mich klingt es nicht wie das typische Rattern einer Servopumpe, wenn zu wenig Öl oder schlechtes Öl drin ist.
    Zunächst dachte ich an Domlager und dass die Federn der Vorderachse "springen" und dadurch knarzen. Dafür ist das Geräusch aber sehr präsent im Innenraum.


    Kannst du das Geräusch näher lokalisieren, also wo es am lautesten ist, indem du mal mit einer zweiten Person fährst und diese versucht das Geräusch im Innenraum oder sogar von draußen beim Abbiegen vom Straßenrand aus zu lokalisieren?
    Ist das Geräusch abhängig vom Lenkwinkel? Kommt es z.B. nur, wenn du über 90 ° einschlägst?


    Was hat es mit der Meldung "Kurvenlicht ausgefallen" bei 0:07 auf sich? Hast du mal die Fehlercodes auslesen lassen?
    Hast du zusätzlich noch Meldung zur ausgefallenen Stabilitätskontrollse (DSC, ESP). Dann könnte dein Linkwinkelsensor ein Problem haben. Ob der allerdings solche Geräusche machen kann, weiß ich nicht. Die Erfassung des Linkwinkels müsste eigentlich kontaktlos erfolgen.
    Funktioniert deine Hupe und die Tasten am Lenkrad? Wenn nicht, ist die Wickelfederkassette defekt.
    Aufgrund es Kurvenlichtes hast du aber eine Menge anderer Stellmotoren und beweglicher Teile im Motorraum, die lenkwinkelabhängige Geräusche von sich geben können.
    Also fleißig weitersuchen.

    Hallo B44ks und Herzlich Willkommen hier im Forum, Glückwunsch zum E90 M47,


    ich glaube die Kratzgeräusche kommen nicht vom Kabelkanal der Plusleitung, auch wenn diese sich nicht mehr korrekt montieren lässt. Diese ist wie sirofpatrick geschrieben hat für die Führung des Pluskabels auf die andere Fahrzeugseite.
    Hast du eine elektische Servolenkung oder hydrauchlisch? Deine VIN wäre dafür hilfreich.
    Hast du im Motorraum so einen Behälter für Servolenkungsflüssigkeit:
    [Blockierte Grafik: https://www.car-parts24.com/media/image/product/9375/lg/ausgleichsbehaelter-fuer-servooel-meyle-fuer-div-bmw.jpg]
    Falls der Flüssigkeitstand zu niedrig ist, macht die Servolenkung auch Geräusche. Es kann aber natürlich auch sein, dass irgendwas anderes schleift, wenn du lenkst.


    Beim Lenken habe ich ordentliche kratzgeräusche (nicht immer) und das bei ATU checken lassen.. hat sich herausgestellt, dass die Halterung von einer Druckleitung nicht zum Wagen passt und nur zwei von drei Clips eingehakt sind.


    Nun die Frage: Kann mir wer sagen wie das Teil heißt, damit ich mir ne neue Halterung zulegen kann? Die bei ATU hatten keinen Plan.

    Besser nicht mehr zu dieser Werkstatt fahren. Sie hat mit der Diagnose bewiesen, dass ihr jegliche Fachkenntnis fehlt. Ja die Halterung ist nicht korrekt montiert, aber das ist keine Druckleitung oder so.
    Bevor du die Halterung/Kabelkanal erneuerst, schau erstmal, ob diese wirklich defekt ist. Es kann auch sein, dass die Halterungen an dem Gegenstück, "Gehäuse Mikrofilter Unterteil 64 31 6 924 277" abgebrochen sind. So ist es bei mir der Fall. Dann kann man den Kabelkanal nur noch mit zwei Halterungen befestigen. Hält bei mir aber auch so seit Jahren.
    Auf deinen Fotos sieht es auch so aus, als wenn das "Gehäuse Mikrofilter Unterteil" defekt wäre. Ich hab die Halterungen mal rot umkreist.


    Gruß


    Marc

    Ich habe bei mir Eibach Federn (30mm Tieferlegung vorne, 15mm hinten), XDrive Domlager vorne und SWP hinten verbaut. Mit originalen Dämpfern.
    Sieht gut aus und fährt sich super. Tieferlegung findet also über Federn statt, nicht Dämpfer.

    Ja man kann über andere Federn ein Fahrzeug im Nachhinein tiefer legen. Dabei muss sichergestellt werden, dass genug Federvorspannung vorhanden ist. Die Feder muss voll ausgefederter noch fest sitzen. Steht so auch oft in den ABE oder Gutachten und ist für die Eintragung sehr wichtig. Wenn das nicht geht, muss eine andere Feder-Dämpfer-Kombination her. Es gibt aber auch Federn auf dem Markt, die mit zwei Bereichen unterschiedlicher Federkraft augebaut sind. Da sind dann die z.B. Windungen unterschiedlich z.B hier bei H&R. In Normallage sind die engen Windungen so "schwach", dass die Feder im dem Bereich schon voll kompremiert ist und das KFZ tiefer liegt. Aber wenn das Rad komplett ausfedert, ist noch genug Vorspannung und Federnlänge vorhanden, damit die Feder fest und sicher im Federteller sitzt. Wie gut der Dämpfer dann in einem jetzt anderen Arbeitsbereich, als vom Hersteller vorgeben, funktioniert, muss man ausprobieren.

    Aber kann die fehlende Vermessung das Fahrzeug höher und schwammiger machen?! Ich denke nicht.

    Ja auf jeden Fall. Die korrekte Vermessung ist sogar entscheidend. War bei mir zum Glück nicht notwendig nach Dämpfer und xDrive Domlagertausch, kann aber bei dir die Ursache sein.
    Ich würde dir eh raten, bevor du dich über das verschlechterte Fahrverhalten ärgerst und noch mehr austauschst, alle Einstellungen und die korrekte Montage zu kontrollieren.
    Durch Zurückbau oder Einbau anderer Komponenten muss es jetzt nicht besser werden.
    Auch die Umliegenden Komponenten können jetzt durch neue bzw. andere Fahrwerkskomponenten in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Leider ist das alles sehr komplex und fehlerhaftes/schlechtes Fahrverhalten nicht auf ein Bauteil zurückzuführen.
    Wie ist dein Luftdruck auf den Vorderreifen? Welcher ist für dein Modell von BMW angedacht? Vllt damit mal spielen. +/- 0,2 Bar.


    Weiterhin klingt bei deinen Beiträgen hier im Thema ein bisschen durch, dass du ein sportliches Fahrwerk mit harter Dämpfung und viel Rückmeldung der kleinsten Veränderungen des Straßenbelags in Verbindung bringst. Kann das sein? Soll kein Vorwurf sein. Jeder mag es anders und das ist gut so. Außerdem ist Fahrverhalten sehr subjektiv.
    Ich will nur ausdrücken, dass du dein "neues" Fahrwerk jetzt so warnimmst. Vllt ist auch gar nichts defekt oder falsch. Die korrekte Montage und Einstellung solltest du dennoch prüfen. Aber lass vllt auch mal jemand anderes Fahren oder vergleiche dein "neues" Fahrwerk mit einen anderen E91 330d oder ähnlich.
    Es ist auf jeden Fall klar, dass die von dir eingebauten Dämpfer SACHS311 405/6 und SACHS 311 410 ein anderes Dämpfungsverhalten hervorrufen, weil sie einfach andere Dämpfer sind. Vorher war beim M-Sportfahrwerk die Sachs Advantage Linie (rotes Etikett, nicht mehr in Produktion) verbaut, jetzt hast du Sachs Super Touring (blaues Etikett). Die SuperTouring sind jetzt nun mal der naheliegenster Ersatz. Es gibt zwar noch Sachs Advantage für unsere E90 zu kaufen, auch neu, kosten aber aufgrund der seltenheit und weil sie die "Originalteile" sind bei BMW ein Vermögen und im Internet auch meist das doppelte, als SuperTouring.
    Ich empfande das M-Sportfahrwerk in meinem 320d zum Beispiel wesentlich weicher und tiefer einfedernd als jetzt mit SuperTouring und finde es jetzt straffer, was mir mehr gefällt. Bei mehreren 10tsd Kilometern Laufleistung auf Fahrwerkskomponenten ist es eh sehr unterschiedliche, wie es sich verhält. Vllt waren deine öligen Dämpfer auch schon so weit defekt, dass du ständig schön tief auf den Zusatzdämpfern/Anschlagpuffern gefahren bist. Das fühlt sich dann auch sehr hart mit viel Rückmeldung an. Ist aber wahrscheinlich nicht mehr so verkehrssicher und nimmt deinem Fahrwerk Reaktionsweg.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Folgende Erläuterungen sind mein eigenes Verständnis von Fahrwerkskomponenten und müssen nicht korrekt sein (kein Gewähr und so ;) :(
    Eine Tieferlegung wird oft durch kürzere Kolbenstangen erreicht. Federn kürzen wäre wirklich schlechtes Tuning. Die Feder erfüllt den Zweck der Vorspannung des Dämpfers, damit die Kolbenstange wieder um eine gewisse Länge aus dem Dämpfer ausfährt. Die Feder hebt das Auto also vom Asphalt nach oben durch die Federkraft. Sie ist deshalb auch nicht so relevant für die Härte. Die kommt größtenteils durch den Dämpfer. Die Feder muss aber auf die Dämpferlänge und Fahrzeuggewicht abgestimmt sein. Damit das Fahrzeug in Normallage nicht schon zu weit eintaucht, aber auch nicht zu weniger. Der Dämpfer soll ja auch der Normallage in beide Richtungen Dämpfen können.
    Wird die Feder zu kurz gewählt oder "abgeflext" für Tieferlegung, kann diese zu kurz sein und wenn das Fahrzeug bei einer Bodenwelle komplett ausfedert, kann es vorkommen, dass die Feder frei ist, also nicht mehr unter Spannung steht. Somit ist nicht mehr gewährleistet, dass sie sich in richtiger Position befindet. Springt z.b aus dem Federteller. Vorallem bei MacPherson-Federbeinen. Das ist äußerst gefährlich und kann zu Beschädigung des Fahrwerks oder Reifen führen.
    Deshalb ist es bei Gewindefahrwerken auch so wichtig, nicht maximal runter zu schrauben. Sondern nur so weit, wie für das jeweilige Fahrzeug erlaubt. Das Gewinde des Fahrwerks ist ja meistens für verschiedenste Automodelle konzipiert worden undabhängig vom Restgewinde.


    VL & VR SACHS 311 405(6): diese Dämpfer sind laut meiner Erfahrung und Foto im webcat von zf für das Sportfahrwerk (laut Bemerkung) und M-Sportfahrwerk (laut BMW Teilenummer) passend. Die Kolbenstange sollte maximal genausoweit ausfahren wie beim Serie M-Sportfahrwerk Dämpfer. Dies hatte ich damals in meinem Fall überprüft.


    HL/HR: SACHS 311 410 ist soweit auch korrekt für deine Hinterachse. Sachs hat für alle Fahrwerksabstimmungen nur noch eine Dämpferpatrone für hinten in Produktion. Alle mit SuperTouring Kennlinie und gleich langer Kolbenstange. Die Tieferlegung wird hinten wahrscheinlich doch mit kürzerer Feder erreicht.


    Wahrscheinlich sind Serie beim M Sportfahrwerk die Sachs Dämpfer mit Advantage (roter Aufkleber, nicht mehr in Produktion) verbaut gewesen. Zumindest auf meinen Dämpfern waren rote Aufkleber.


    BlackMachine: Prüf doch nochmal, ob wirklich die Sachs Nummer auf den Dämpfern steht. Nicht, dass etwas falsches geliefert wurde.
    Weiterhin liegt es nahe, dass dein schwammiges, verzögertes Einlenkverhalten gar nicht durch dein Fahrwerk sondern deine Reifen verursacht wird. Die Kombination Mischbereifen plus hinten neuere Reifen mit wesentlich mehr Grip als vorne führt zu Untersteuern. Wahrscheinlich ist es bei dir so extrem, dass man es schon beim Einlenken merkt.
    Das Schlechtwegepaket kann diesen Effekt weiterhin verstärken, weil der Schwerpunkt aufgrund der Höherlegung hinten von 1-2cm nach vorne wandert. So sind deine Vorderreifen beim Einlenken womöglich noch mehr überfordert.
    An deiner Stelle würde ich vorne auf das gleiche Reifenmodell mit ähnlicher DOT wechseln.

    Hallo BlackMachine,


    ich kann deine schlechte Erfahrung mit den Sachs-Dämpfern nicht nachvollziehen.


    Ich hatte Serie M Sportfahrwerk (0704) verbaut. Habe dann bei 110.000 km hinten auf SACHS 311 410 SuperTouring Dämpfer gewechselt, weil die Zusatzdämpfer am Ende waren. Danach viel mir direkt das sehr unterschiedliche Dämpfungsverhalten zwischen Vorne und Hinten auf. Die neuen Dämpfer waren erwartungsgemäß straffer, aber wesentlich progressiver. Auch nach weiteren 10.000 km war das Fahrverhalten immer noch nicht stimmig.
    Also hab ich dann vorne auch noch auf SACHS 311 405 umgebaut. Dies sind aber laut Sachs WebCat nicht die gleichen Dämpfer wie Serie M Sportfahrwerk (0704).
    Wahrscheinlich andere Dämpfungskennlinie, aber weil noch in anderen Fahrzeugen verbaut, heute noch in Produktion und viel günstiger...
    Wichtig war mir, dass es mit den hinteren Dämpfern harmoniert. Die SACHS 311 410 sind auch schon nicht gleich der Serie M Sportfahrwerk (0704).
    Wichtig ist bei Umrüstung auf andere Dämpfer, dass die Kolbenstange die um 2 cm kürzere ist, wodurch auch die Tieferlegung des M Sportfahrwerk erreicht wird.
    Federn fahr ich heute noch Serie mit 150.000 km, weil sie noch gut aussahen und der Schutzlack noch nicht beschädigt war.
    Ich fand danach das Fahrverhalten sehr sportlich und zunächst wesentlich straffer, als ich das M Sportfahrwerk (0704) mit 40.000 km kennen gelernt hatte.
    Jetzt bin ich froh über die etwas straffere Auslegung. Vorallem ist das Handling schön ausgeglichen geblieben mit rundrum 225/40R18.


    Dein E91 ist allerdings ein 330d, der ja nochmal paar Kilo schwerer ist als mein 320d E92. Vorallem vorne. Vielleicht harmonisiert das mit den Dämpfern nicht so, wie du es erwartetet hattest.


    Wie alt sind deine Winter und Sommerreifen?


    Ich hatte auch mal eine Zeit lang sehr schwammiges Einlenkverhalten. Wechsel der Servoflüssigkeit, bei mir noch hydraulisch wie beim M Modell, brachte nur leichte Verbesserung. Am Ende waren es 3 Jahre alte Dunlop SP Sport Maxx RT Reifen mit noch 6 mm Profil, aber schon viel zu hart...


    Ich hoffe du findest die Ursache. Sowas nervt erfahrungsgemäß.


    Gruß


    Marc

    Die Motor_N47.ccpage sieht schon etwas anders aus. Ich weiß nicht, wofür bei dir so viele verschiedene Jobs aufgeführt sind. Ich würde dir empfehlem mal wieder mit der Motor_N47.ccpage von Post #1 zu starten, alles rauszuschmeißen, was du gerade für den Test nicht benötigst und dann weiterprobieren.


    Folgende "args" könntest du noch probieren: Exh_pAdapPPFltUs, Exh_pDiffOfsValAct, Exh_pFltPPFltDiff, IPABG1, Exh_pPFltDiff, Exh_pPFltUs
    Die Angabe format="" würde ich erstmal leer oder weglassen und Fehler durch falsche Formatierung auszuschließen.
    Weiterhin in einem separaten Test <jobs sgbd="D71N47C0"> in <jobs sgbd="D71N47B0"> ändern.