Ich habe bei mir Eibach Federn (30mm Tieferlegung vorne, 15mm hinten), XDrive Domlager vorne und SWP hinten verbaut. Mit originalen Dämpfern.
Sieht gut aus und fährt sich super. Tieferlegung findet also über Federn statt, nicht Dämpfer.
Ja man kann über andere Federn ein Fahrzeug im Nachhinein tiefer legen. Dabei muss sichergestellt werden, dass genug Federvorspannung vorhanden ist. Die Feder muss voll ausgefederter noch fest sitzen. Steht so auch oft in den ABE oder Gutachten und ist für die Eintragung sehr wichtig. Wenn das nicht geht, muss eine andere Feder-Dämpfer-Kombination her. Es gibt aber auch Federn auf dem Markt, die mit zwei Bereichen unterschiedlicher Federkraft augebaut sind. Da sind dann die z.B. Windungen unterschiedlich z.B hier bei H&R. In Normallage sind die engen Windungen so "schwach", dass die Feder im dem Bereich schon voll kompremiert ist und das KFZ tiefer liegt. Aber wenn das Rad komplett ausfedert, ist noch genug Vorspannung und Federnlänge vorhanden, damit die Feder fest und sicher im Federteller sitzt. Wie gut der Dämpfer dann in einem jetzt anderen Arbeitsbereich, als vom Hersteller vorgeben, funktioniert, muss man ausprobieren.
Aber kann die fehlende Vermessung das Fahrzeug höher und schwammiger machen?! Ich denke nicht.
Ja auf jeden Fall. Die korrekte Vermessung ist sogar entscheidend. War bei mir zum Glück nicht notwendig nach Dämpfer und xDrive Domlagertausch, kann aber bei dir die Ursache sein.
Ich würde dir eh raten, bevor du dich über das verschlechterte Fahrverhalten ärgerst und noch mehr austauschst, alle Einstellungen und die korrekte Montage zu kontrollieren.
Durch Zurückbau oder Einbau anderer Komponenten muss es jetzt nicht besser werden.
Auch die Umliegenden Komponenten können jetzt durch neue bzw. andere Fahrwerkskomponenten in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Leider ist das alles sehr komplex und fehlerhaftes/schlechtes Fahrverhalten nicht auf ein Bauteil zurückzuführen.
Wie ist dein Luftdruck auf den Vorderreifen? Welcher ist für dein Modell von BMW angedacht? Vllt damit mal spielen. +/- 0,2 Bar.
Weiterhin klingt bei deinen Beiträgen hier im Thema ein bisschen durch, dass du ein sportliches Fahrwerk mit harter Dämpfung und viel Rückmeldung der kleinsten Veränderungen des Straßenbelags in Verbindung bringst. Kann das sein? Soll kein Vorwurf sein. Jeder mag es anders und das ist gut so. Außerdem ist Fahrverhalten sehr subjektiv.
Ich will nur ausdrücken, dass du dein "neues" Fahrwerk jetzt so warnimmst. Vllt ist auch gar nichts defekt oder falsch. Die korrekte Montage und Einstellung solltest du dennoch prüfen. Aber lass vllt auch mal jemand anderes Fahren oder vergleiche dein "neues" Fahrwerk mit einen anderen E91 330d oder ähnlich.
Es ist auf jeden Fall klar, dass die von dir eingebauten Dämpfer SACHS311 405/6 und SACHS 311 410 ein anderes Dämpfungsverhalten hervorrufen, weil sie einfach andere Dämpfer sind. Vorher war beim M-Sportfahrwerk die Sachs Advantage Linie (rotes Etikett, nicht mehr in Produktion) verbaut, jetzt hast du Sachs Super Touring (blaues Etikett). Die SuperTouring sind jetzt nun mal der naheliegenster Ersatz. Es gibt zwar noch Sachs Advantage für unsere E90 zu kaufen, auch neu, kosten aber aufgrund der seltenheit und weil sie die "Originalteile" sind bei BMW ein Vermögen und im Internet auch meist das doppelte, als SuperTouring.
Ich empfande das M-Sportfahrwerk in meinem 320d zum Beispiel wesentlich weicher und tiefer einfedernd als jetzt mit SuperTouring und finde es jetzt straffer, was mir mehr gefällt. Bei mehreren 10tsd Kilometern Laufleistung auf Fahrwerkskomponenten ist es eh sehr unterschiedliche, wie es sich verhält. Vllt waren deine öligen Dämpfer auch schon so weit defekt, dass du ständig schön tief auf den Zusatzdämpfern/Anschlagpuffern gefahren bist. Das fühlt sich dann auch sehr hart mit viel Rückmeldung an. Ist aber wahrscheinlich nicht mehr so verkehrssicher und nimmt deinem Fahrwerk Reaktionsweg.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.