Beiträge von mpeg

    Hallo,


    die Rußmasse schwankt bei mir auch sehr. Ist manchmal direkt nach der Regeneration direkt wieder bei 10g, steigt mal schneller, mal gar nicht und ist manchmal auch über 40 g. Ich würde die nicht als so aussagekräftig sehen. Die Rußmasse wird glaube ich aufgrund des Gegendruckes vor dem DPF und Umgebungsdruck berechnet bzw. geschätzt. Durch verschiedene Betriebszustände des Motors und ständig schwankende Umgebungsdrücke müsste der Wert der Rußbeladung mehrmals die Sekunde berechnet werden.

    ob mit dem Motor und dem DPF noch alles in Ordnung ist, erachte ich das Intervall zwischen den selbstständig gestarteten Regenerationen als aussagekräftiger. Wenn dieses über Monate hinweg immer kürzer wird und auf unter 300 km fällt, würde ich langsam über eine Reinigung des DPF nachdenken. Natürlich sollten vorher andere Fehlerursachen geprüft werden.


    Wurde nach dem Reinigen der Ansaugbrücke und nach dem Austausch des AGR die Lernwerte zurückgesetzt. Bin mir bei deinem Motor nicht sicher, aber es könnte sein, dass noch etwas programmiert oder zurückgesetzt werden muss.


    Viele Grüße


    Marc

    Hallo Hansi,


    bei mir war vor einigen Jahren auch die Vorderachse am Poltern. Vieles kommt bei solchen Geräuschen in Frage. Da das Spiel der Achsteile und Koppelstangen ja schon geprüft wurde, tippe ich auf die Hydrolager der Zugstreben. Die fühlen sich dann bei der Kontrolle nur sehr weich an, aber haben kein Spiel. Ich habe diese mittlerweile schon zweimal tauschen dürfen. Erstmalig bei 94tkm mit Originalen ersetzt (Poltern).

    Dann bei 149tkm wieder erneuert. Diesmal starkes Vibrieren bei mittelstarker Bremsung. Habe dann die Zugstreben vom M3 eingebaut, weil die keine Hydrolager haben sondern aus Vollgummilager und somit robuster, aber auch weniger komfortabel sind.

    Selbst bei niedriger Laufleistung verschleißen die Fahrwerksteile. Vieles ist da ja aus Gummi und das altert auch beim rumstehen.


    Viele Grüße


    Marc

    Update:


    E92 320d N47N Bj 12/2011 mit aktuell 160.000 km


    April 2015 mit 43.000 km gekauft


    Historie:

    -58tkm: AGR-Bypass defekt, neuer AGR-Kühler 100% Gebrauchtwagengarantie

    -67tkm: Lenkgetriebe Manschette ölfeucht, neues Lenkgetriebe 100% Kulanz BMW

    -94tkm: Zugstreben erneuert

    -104tkm: AGR-Bypass defekt, neuer AGR-Kühler 100% Kulanz BMW, gleichzeitig Thermostat ersetzt

    -105tkm: Turbo-VTG defekt, neuer Turbo 100% Kulanz BMW / Arbeit Gebrauchtwagengarantie

    -115tkm: erneuter Turbotausch aufgrund Fehldiagnose. War nur Wackelkontakt am elektrischen VTG Stellglied...

    -123tkm: Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer hinten zerbröselt, gleichzeitig Stoßdämpfer ersetzt

    -127tkm: Flexrohr erneuert

    -141tkm: Batterie ausgetauscht, alte nur noch 50 % Kapazität

    -145tkm: Abgasgegendrucksensor DPF erneuert

    -149tkm: wieder Zugstreben erneuert, diesmal M-Technik Teile
    -157tkm: Gelenkscheibe Antriebswelle hinten erneuert

    -157tkm: vorsorgliche DPF-Reinigung

    -162tkm: Getriebeschaden, Synchronring Rückwärtsgang gerissen... Getriebeinstandsetzung 50 % Gebrauchtwagengarantie


    DSC_1410.JPG

    Der Schwerpunkt wandert definitiv in die Richtung, der größeren Tieferlegung. Lege ich vorne 1 cm durch z.B. dünnere Domlagern das Fahrzeug tiefer, wandert auch der Fahrzeugschwerpunkt etwas nach vorne. Dadurch ändert sich auch die Gewichtsverteilung. Ich vermute, dass es aber nicht viel ist und auf der Waage wahrscheinlich unter 10 kg ausmacht, wenn es nur 1 cm ungleichmäßige Tieferlegung ist.

    Weiterhin will ich nächste Woche den DPF zum Reinigen einschicken und anschließend dann einen neuen registrieren. Wisst ihr, wie ich das mit DeepOBD machen kann?

    Mit DeepOBD und Ediabas Tool die Steuergerätedatei d72n47b0.prg ausgewählt, Job "ABGLEICH_CSF_PROG" und Argument "FILTERTAUSCH" haben funktioniert und die Restlaufstrecke DPF auf 250.000 km zurückgesetzt sowie eine Regeneration mit Status "5" angefordert.

    Hallo zusammen,


    mein DPF wird langsam voll. Hat zwar erst 160 tkm, aber die letzten Jahre leider viel Kurzstrecke.

    Hat es jemand schonmal mit DeepOBD geschafft, eine Regeneration beim N47N Motor anzustoßen? Ich hab jetzt mal die Steuergerätedatei d72n47b0.prg geraten. Wie geht es weiter? Welchen Job muss ich auswählen und welche Argumente übergeben.


    Die Vorschläge aus anderen Forenbeiträgen mit Job "ABGLEICH_CSF_PROG" und Argument "LEISTUNGSMANGEL" oder "LEISTUNGSVERLUST" haben keine Regeneration eingeleitet. Was könnte ich falsch gemacht haben?


    Weiterhin will ich nächste Woche den DPF zum Reinigen einschicken und anschließend dann einen neuen registrieren. Wisst ihr, wie ich das mit DeepOBD machen kann?


    Gruß


    Marc

    Hallo ... ,


    in Situationen mit kalter Außentemperatur ist mir das auch schon aufgefallen, dass aus den Frontscheiben-Laufauslässen sehr viel wärmere Luft austritt als an den übrigen Ausströmern. Das hat mich auch schon mehrmals gestört, weil es im Innenraum merklich wärmer wurde als die eingestellte Temperatur. Ich vermute, dass es eine "Funktion" ist, damit die Scheibe nicht beschlägt. Ich musste dann immer die Temperatur herunterregeln. Was kurzzeitig Abhilfe schaffte, war das Gebläse kurz ausschalten und dann wieder auf die gewünschten Einstellungen. Paar Minuten später ging es dann wieder mit der Erwärmung los.

    Eventuell liegt es auch an dem Fehlercode "9C53 - PTC (LIN) / PTC-Zuheizer / Fondklimaklappenmtor Mittelkonsole Links" der häufiger mal im Fehlerspeicher liegt.


    Gruß


    Marc