Beiträge von weeedmaan

    Es kommt ganz darauf an, für was du es benötigst.
    Für eine Anhängersteckdose (bei der Nachrüstung) wird normalerweise aber einfach die Leitung des "Rückfahrlichts" angezapft.


    Ja die Idee hatte ich auch schon, aber:

    • Welches Kabel? Es ist vermutlich eins aus dem Kabelstrang, der im Kofferraum nach oben führt, da der Rückfahrscheinwerfer ja an der Heckklappe ist?!
    • Liegen da auch 12V an?


    Welches Kabel es ist findest du am einfachsten mit einer Prüflampe heraus.
    Wenn die Rückfahrlichter normale Glühlampen sind (was bei der e90 Baureuhe der Fall ist), dann liegen dort 12V an.

    Unter der MAL sollte normalerweise ein funktionierender Zigarettenanzünder sein. Der ist soweit ich weiß standard.
    Du kannst auch mal nachsehen ob unter der Interieurleiste bereits der Kabelbaum für das Raucherpaket vorhanden ist, dann könntest du einfah das Raucherpaket (in Form des vorderen Aschenbeschers) nachrüsten.

    Mit Watermagnet meint er ein Trockentuch (z.B. Meguiars Watermagnet).
    Ich selbst nutze zum waschen 2 Eimer mit Grit Guard Einsätzen (einer mit Shampoowasser und der andere mit klarem Wasser gefüllt) in Verbindung mit 2 Waschhandschuhen (Fix 40 für die obere Hälfte und Meguiars Ultimate Wash Mitt für die untere Hälfte).
    Zum trocknen verwende ich ein Meguiars Watermagnet und ein Orange Babies Drying Towel. Außerdem habe ich noch diverse billige Tücher für Türfalze und unter der Motorhaube.

    ... danach Reibe ich mein Auto mit der Waschbürste ein...


    Wenn du mit der Waschbürste der Waschbox das Auto reinigst, dann kannst du auch gleich durch die Waschanlage fahren. Das kommt in etwas auf das gleiche raus. ;)
    Ich würde mein Auto nicht mit einer Bürste waschen wollen, mit der andere vorher die Felgen oder ihren SUV nach der Fahrt durch die Kiesgrube gereinigt haben (etwas übertrieben dargestellt).

    Zum Trocknen habe ich bisher so einen Silikon Wischer benutzt
    [Blockierte Grafik: http://l.westfalia.eu/medien/scaled_pix/600/600/000/000/000/000/001/537/85.jpg]


    Auch hierauf würde ich verzichten, wenn der Lack nach der Wäsche nicht 100% sauber, ist ziehst du dir mit dem Waterblade wieder Kratzer in den Lack.

    Du da bin ich technisch überfragt... Da fehlt mir die Werkstattausbildung :D Wenn du das sagst, wird das dann schon so sein! Du hast da deutlich mehr Wissen als ich!.


    Deshalb habe ich es geschrieben, falls mal wieder jemand fragt, jetzt weißt du es. :thumbsup:

    Mir gehts hier mehr um die rechtliche Seite als um die technische Umsetzung des Vorgangs des Kerzenwechsels.


    Und in diesem Punkt hast du meine volle Zustimmung. :thumbsup:

    Jain... In dem Fall definitiv NICHT möglich! Der Mechaniker stellt Drehmoment X ein und schraubt los, und dann machts KNACK... Wie soll der dich da vorher fragen? Keine Chance!


    Prinzipell sehe ich das ähnlich wie du Felix, nur wenn ich an einem Drehmomentschlüssel ein Drehmoment einstelle und dann eine Schraube damit löse wird dieser nie abknacken, da er normalerweise nur rechtsherum abknackt.


    Und wenn es Schlüssel geben sollte, die beim lösen abknacken, dann sind das für gewöhnlich keine Drehmomentschlüssel sondern müssten dann Losbrechmomentschlüssel sein. ;)
    Sowas habe ich allerdings bisher noch nirgendwo gesehen, selbst bei uns in den Drehmomentlaboren nicht.

    ...


    ich würd die felgen leiber Lackieren ... beim Pulvern is das Problem dass wenn Du n bisschen anschrammst n grösseres Teil abplatzt und das kannst ned so ausbessern ... beim Lackieren kannst jederzeit mit leichtem abschleifen und evtl aufschweissen und neu bei lackieren wieder ne Top Optik nach ner Beschädigung haben ...


    Das lass aber mal nicht die Herren vom TÜV erfahren, die sehen dass nicht wirklich gerne. Und seriöse Felgendocs schweißen mit Sicherheit nicht an Felgen herum. :lehrer:


    Und was die Beschichtung angeht, bei Felgen würde ich immer die Pulverbeschichtung nehmen, da Pulverlack deutlich haltbarer und unempfindlicher als Nasslack ist.
    Und was die Oberfläche angeht, wenn die Pulverbeschichtung richtig gemacht wurde, dann ist die Oberfläche mindestens gleichwertig im Vergleich zu Nasslack. :meinung:

    Ich habe das mir im Sommer schon das Blau Weiss Wachs inkl. Starterkit geordert und bin hoch zufrieden damit.
    Man benötigt keine 10g Wachs für einen kompletten e93. Und eine Standzeit von gut 3 Monaten ist problemlos - bei wöchentlicher Fahrzeugwäsche - möglich (sicher auch länger, aber ich habe vor dem Winter aufgefrischt).
    Zum waschen benutze ich Chemical Guys Maxi Suds II + Magifoam (im Foammaster zum anlösen des Schmutzes) bzw. das SwizÖl CarBath für die eigentliche Fahrzeugwäsche.