Beiträge von Markuse91

    Also zum Entlüften, ich hab gar nix entlüftet als ich vor einem Jahr das CDV rausgerissen hab, und es gab absolut keine Probleme. Allerdings hab ich das CDV komplett weggelassen und die Leitungen einfach zusammengesteckt, was ohne großen Zug möglich war. Demnächst wird die Bremsflüssigkeit getauscht, da muss dann eh entlüftet werden, also wer auf Nummer sicher gehen will wartet halt bis dahin.


    Mal noch ein anderer Ansatz aus dem Maschinenbau, weil da bin ich zu Hause, da wird ein Hydrauliksystem eigentlich gar nicht entlüftet, da es sich über den Ausgleichsbehälter mit der Zeit selbst entlüftet. Das müsste doch bei der Kupplung genauso sein? Was meinen denn die KfZler dazu?

    Heute war ich in der Werkstatt und wir haben das Mittellager von der Gelenkwelle getauscht. Danach die, leider enttäuschende Probefahrt, die Vibration ist immernoch vorhanden.


    Wir haben uns dann nochmal die Komination, Reifen, Felgen, Distanzscheiben angesehen und die Räder von hinten nach vorne getauscht. Dabei noch die Radnaben ordentlich sauber gemacht und drauf geachtet die Radbolzen gleichmäßig anzuziehen.


    Die nächste Probefahrt war dann ein Durchbruch. Vibration fast komplett weg, ich konnts kaum glauben, auch bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn keine Probleme mehr.

    BMW Werkstatt können Kurzschluss auch beheben genau wie counter von ELV aber die machen das nicht da sie damit Geld verdienen möchten.

    Soweit ich weiß dürfen die nicht an die Software und da was verändern, deshalb müssen die immer tauschen, auch wenn sie den Fehler beheben könnten.

    Fahr zu einem Kodierer und lass den Kurzschlusszähler auf null setzen, danach sollte der Ausgang wieder funktionieren, zumindest wars bei mir so. Schau hier mal rein:


    Rücklicht hinten rechts ausgefallen!!!


    Was der Klemmenwechsel zu bedeuten hat kann ich auch nicht erklären. Allerdings hab ich mir erkären lassen das das FRM keine Gleichspannung an die Lampenfassung schickt sondern die Spannung eine Art Sägezahnprofil aufweist, quasi nur kurze Stromimpulse um festzustellen ob der Kurzschluss noch anliegt. Bei jedem negativen Versuch die Fassung mit dem Kurzschluss anzusprechen wird der interne Kurzschlusszähler um eins hochgezählt, bis 50 Kurzschlüsse erreicht sind. Dann wird der Ausgang um einen Brand zu verhindern dauerhaft abgeschalten.


    Beim Freundlichen wird übrigens gleich das FRM getauscht, deshalb die Empfehlung zum Codierer zu fahren.

    Wieder mal ein Update:


    Nachdem ich gestern in einer anderen Werkstatt war und ich mit dem Monteur eine Probefahrt gemacht hab war seine Diagnose relativ eindeutig. Nach seiner Meinung ist der Dämpfungsring am Lager der Gelenkwelle hinüber, dadurch kann sich bei Lastwechseln die Gelenkwelle aufschwingen und erzeugt dann die Vibration. Ich lass das checken und meld mich wieder.

    Servus, der Heckscheibentaster an meinem e91 spackt rum. Jetzt hab ich den mal ausgebaut und den Durchgang gemessen. Der Taster schaltet zwar hat aber knapp 320 ohm Widerstand. Hat irgendjemand Ahnung ob das ok ist oder ich nen neuen Taster brauch?

    Ich hab mir einfach nen Stromdieb besorgt der direkt aus dem Sicherungskasten parallel zur Sicherung gesteckt wird. Dann hab ich mir im Sicherungskasten eine Sicherung gesucht mit nicht allzuviel Stärke, 15 A oder so, genau weiß ichs nicht mehr und mit dem Multimeter gemessen ob gleich nach dem Aufschließen Spannung anliegt und erst mit dem Zuschließen die Spannung wieder weggenommen wird. Masse hab ich mir einfach an einem Halter fürs Armaturenbrett geholt. Funktioniert alles soweit seit eineinhalb Jahren ohne Probleme. Wenn ich dazu komm kann ich mal bei Gelegenheit noch ein zwei Bilder machen.