Beiträge von Dingbud

    *neuer Stand:


    Nach dem Wechsel bzw. der Reparatur des Steuergerätes:


    Ich habe nochmal alle 6 Zündkerzen gemacht. Kein Auffälligkeiten, jedoch leichte Verbesserung des Kaltstarts.


    Jetzt springt er an, nachdem die Gaserhöhung beim Kaltstart weg fällt fängt er an zu sägen. Ich fahre aber einfach drüber weg. Nach 1-2 Minuten hat er sich auch im Leerlauf beruhigt.
    Dann verschluckt er sich nur im hohen Gang bei Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.000 rpm. Aber auch da kann man einfach drüber weg fahren oder weniger Gas geben. Gefühlt bei Gaspedalstellung 1/4.


    Die Tage hatte er mir noch eine Meldung von wegen verringerter Leistung gegeben. Auslass VANOS Mechanik. Fehler gelöscht und seitdem lief er besser als zuvor. Ich denke ich werde jetzt mal die Magnetventile der VANOS reinigen.


    So viel zu meinem Stand, auch wenn es niemanden großartig zu interessieren scheint, mache ich es für Leute mit ähnlichem Problem als Dokumentation,.

    Als erste Maßnahme würde ich mal mit einem richtigen Gerät den Fs auslesen...wenn die Lampe leuchtet, steht auch was im Fs.

    Nicht zwingend. der Fehler mit den Raddrehzahlsensoren war nicht im Fehlerspeicher hinterlegt.


    *edit: Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass jede Lampe im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Außer wiederum die Standlicht LED Leisten hinten :whistling:

    Hi,


    beim 1er gibt es ein ähnliches Problem. Da liegt es an den Raddrehzahlsensoren an der Hinterachse. Die sind durch ein Korrosionsbedingtes Wachstum abgeschliffen und fallen dann aus. Hatte bei mir auch Auswirkungen auf ein fast bis zum Stillstand regelndes DSC. Vorderachse ist meines Wissens nicht betroffen. Einfach mal ausbocken, Rad ab und den Sensor raus nehmen. Achtung, hier springt gerne mal das Metallplättchen ab.


    Wäre mein Vorschlag, da es bis jetzt keine Wortmeldung gibt. Wenn es die sind, haste Glück. Die kosten nicht viel, beim Einbau von neuen, eine kleine Unterlegscheibe vorm einsetzen der Schraube drunter legen, dann hat man Ruhe.


    Was mich etwas stutzig macht ist nur, dass es nach dem löschen sofort bei Zündung ein wieder anzeigt. Das könnte auf einen anderen Fehler deuten.

    es gibt BMW Händler die auch Alpina Verkaufen. Ergo verkaufen die auch die Teile. Früher haste gesagt was du willst und die haben es bestellt.

    Hi,


    soweit ich weiß gibt Alpina, wenn du es bei denen bestellst ein Teilegutachten dabei. Ansonsten über Vergleich mit einem richtigen Alpina B3S. Es kann sein, dass die neueren Alpina´s über eine Homologation verfügen und die Teile dementsprechend eine E-Prüfnummer haben. Bei den Rädern weiß ich, dass es nicht so ist und die über Teile Gutachten eingetragen werden mussten. Ist aber auch schon ein paar Jahre her mein Kenntnisstand.

    *Update*


    Nach 1 1/2 Monaten habe ich mein Auto wieder. Das DME Steuergerät wurde 2 Mal durch eine Elektronik Firma repariert und im Anschluss neu Programmiert.


    Dann endlich gestern der erlösende Anruf vom freundlichen. Auto läuft, kann ich abholen.


    Ich natürlich Freude strahlend los. Alles bezahlt, ab ins Auto, gestartet und MKL bleibt aus.


    Dann fangen die Drehzahlschwankungen im Leerlauf an. Paar mal Gas gegeben und auf Standgas fallen lassen. Auto geht aus. :(


    Ich wieder gestartet, etwas das Gas gehalten und Schwankungen sind weg. Direkt mein kleines Diagnosegerät dran gehalten, leider ohne Ergebnis.


    Dann gefahren, auch mal ne längere Strecke über 100km. Beim Beschleunigen aus einem niedrigen Drehzahlbereich dann leichtes stottern, als ob er Zündaussetzer hat.


    Zündspulen und Zündkerzen habe ich letztes Jahr aufgrund der Gleichen Problematik neu gemacht. Ich denke, die mache ich jetzt auch neu, bevor ich jetzt noch 6 neue Injektoren mache.


    Und natürlich der alt beleibte Fehler Oxidationskatalysator altersgrenze erreicht. Kann man den Reseten?

    Hallo liebes Forum,


    nach knapp 50.tkm Ruhe, hat sich ein sehr großer Fehler eingeschlichen.


    Es fing an mit leichtem Ruckeln und Zündaussetzern im kalten Zustand. Das Ruckeln wurde dann von Tag zu Tag stärker, bis die gelbe MKL anging und im Display stand: verminderte Leistung. BMW Service aufsuchen.
    Dann fing das Automatik Getriebe an die Gänge vor und zurück zu schalten (richtig knallende Gänge). Ich habe dann auf manuell gewechselt und dem Getriebe gesagt, welcher Gang gerade passt. Dann ging es auf jeden Fall für den Nachhauseweg gut. Auto kurz zuhause abgestellt und Diagnosetester rein getan (interner Fehler DME D1214).
    Weitere Fehler: 30BA, 30BB,


    Also ab zur Werkstatt. Jetzt ging auch das manuelle schalten nicht mehr und das Getriebe hat eine Getriebestörung angezeigt und ist ins Notprogramm gewechselt.
    Hieß also im 4 Gang und mit ruckelndem Motor ab zum Freundlichen.


    Dort hieß es dann nach dem Testen, DME Steuergerät muss neu. ok. Alternative: zum Reparieren bringen. Gesagt getan. Lt. denen Endstufe im Steuergerät defekt. Endstufe gewechselt und ab nach BMW.


    Steuergerät reingepackt und siehe da: es hat sich nichts getan. Also Steuergerät wieder raus und wieder zur Reparatur gebracht.


    Kann es sein, dass irgendetwas das Steuer abschießt, oder dass ein Fehler im Motorkabelbaum das Verursacht?


    Hatte schon mal jemand damit Erfahrung?


    Danke für euer Schwarmwissen


    Grüße Tim


    Angaben zum Fzg:


    325i E93
    N53B30 UL
    Automatik Getriebe Steptronic
    ca. 150.000km


    Edit: jetzt auch mit Diagnoseprotokoll