Alles anzeigenAlso, habe eine andere Batterie eingebaut. Problem besteht immer noch.
ADAC Mann kam eben vorbei. Habe im das Ganze geschildert. Er hat versucht den Fehrlerspeicher auszulesehen. Ergebnis: er kam nicht mal bis zum Auslesen des Steuergerätes, somit war Fehlerspeicherauslesung nicht möglich.
Sicherunggen hat er auch überprüft. Eine sicherung (Nummer habe jetzt nicht im Kopf, 70-er Reihe) bekommt keinen Strom. Diese Sicherung ist auf der Sicherungskarte mit Motorzeichen vermerkt.
Heute abend, schaue ich mit TIS nach, wofür sie ist.
Bin jetzt traurig
Wenn eine ganze reihe von Steuergeräte Fehler melden sind das meißt CAN-Timeout fehler, die Steuergeräte überwachen für sich wichtige Messages und wenn diese nicht kommen wird ein Fehler abgelegt.
Dass kein Fehler ausgelesen werden kann ist seltsam, das funktioniert auch über den Diagnose CAN und sollte funktionieren. Denkbar wäre das ein Steuergerät das abgeraucht ist den kompletten CAN runterzieht auf dem es hängt.
Die Sicherung hat keine Spannung? Was heißt das, hast du auf der Sicherung hinten gegen Masse gemessen ob da an beiden Flachsteckern der Sicherung Spannung anliegt? Wenn das wirklich der Fall sein sollte, dass auf der Zuleitung der Sicherung keine Spannung ankommt ist es ziemlich seltsam. Man könnte auf der Zuleitung zum Steuergerät mal Dauerplus draufgeben und prüfen ob er sich dann starten lässt. Aber hier solltest du spätestens jemand hinzuziehen der etwas Plan von KFZ-Elektrik hat. So wie ich das gelesen habe ist die Gefahr zu groß, dass du beim Fehlersuchen noch mehr kaputt machst.