Beiträge von madex

    Was haltet ihr eigentlich von dem Diagnose blocker aus dem thread hier: Zusatzsysteme (iDrive Display, Abgasklappensteuerung, ...) | ÜBERSICHT IN POST #1


    Damit ist es zumindest über die Diagnose Schnittstelle nicht mehr möglich, einen Schlüssel zu erstellen bzw. Das Auto zu starten. Allerdings gibt es ja noch genug andere Stellen, an denen man an den can Bus kommt und damit hat man ja dann auch wieder alle Möglichkeiten.
    Ich kann schwer einschätzen, wie viel Zeit und Energie die Diebe da reinstecken oder ob sie sich eher das nächste Auto suchen, wenn sie auf solche Probleme stoßen.

    Ein Trennrelais für 109 Euro ??? Einfach ein 2-poliges Releais das Can High / Can Low unterbricht sollte den selben Effekt haben. Ich hatte schon die Idee die OBD zu entfernen und durch einen SUB-D Stecker zu ersetzen und einen Adapter von von SUB-D auf OBD zu basteln. Allerdings wird da keiner mehr die Haftung übernehmen wollen falls ein Flash-Vorgang abbricht.

    Kann ich nicht nachvollziehen, zumal die PU-Lager bei Eibach im Gutachten stehen, d.h. der TÜV will die sehen. Ich fahre die Kombination seit min. 120.000 km und fahre immer min. 100, die letzten Jahre immer 600 km am Stück, ein Fahrwerk macht den E91 härter.


    Ich kann es nicht nachvollziehen, dass man das nicht spürt. Er wird bei ungleichem Einfedern deutlich unkomfortabler. Sonst würde man ja auch wohl kaum den Aufwand mit aktiven Stabilisatoren treiben.


    http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/dynamic_drive.html



    DIe Gummilager sind alle nicht verklebt, aber die Masse die eigentlich schmieren soll wird über die Zeit fast zu einem Kleber.


    Bei meinem sind sie verklebt gewesen, die Drehung war nur aufgrund der Elastizität der weichen Gummilagern möglich und nach 30 tkm konnte man auch noch nicht von einer Überalterung sprechen. Ist vermutlich ab 04/2010 , die Haltebügel sind auch anders wie beim VFL. Deswegen gibt's die Gummilager ab 04/2010 auch nicht einzeln sondern nur komplett mit Stabi:


    Stabilisator vorn
    Stabilisator vorn | BMW 3' E92 LCI 335i N55 Europa
    de.bmwfans.info

    ...


    Alltagstauglich soll es schon sein, härter soll es auch nicht werden, hätte aber gerne weniger Seitenneigung bzw. weniger pendeln im Heck. Fahre 235 e5 19 rundum, so wahnsinnig viel kann die Reifenflanke also nicht schlucken.


    Vielleicht ist es auch ne Option hinten den M3-Cabrio Stabi zu verbauen und die VA so zu lassen oder maximal die M3 Lager zu verbauen.

    Hört sich für mich wie ein vernünftiger Plan an, wahrscheinlich auch das Beste um den Komfort nicht allzusehr leiden zu lassen. Würde ich auch so machen. Für hinten musst ordentlich Zeit einplanen und die HA absenken, anders geht es nicht und rumprobieren verkratzt nur den Unterboden.
    Edit: Du hast vom Baujahr wahrscheinlich geklebte Lager, die bekommt man nicht zerstörungsfrei runter. Ich hab es mit einem zweiten Mann mit Scheibendraht runtergeschnitten, ist aber ziemlich fummelig und es bleibt Restgummi drauf der muss irgendwie weg.

    Den H&R oder sogar den Eibach mit PU oder M3 Lagern zu kombinieren, davon kann ich nur abraten.
    Evtl. geht es mit Reifen die kleiner als 19 Zoll sind. Aber ich habe es als sehr hart empfunden, wenn es Langstreckentauglich sein soll würde ich mal nur mit den Lagern beginnen.
    Mit meinen bisherigen Erfahrungen würde ich damit auch anfangen. Ist schnell gewechselt, kostet nicht viel und den Stabi kann man dann immer noch wechseln wenn es nicht reicht.


    Ich kann mir schon vorstellen, dass BMW den Stabi gekröpft hat weil es zu heikel war unter allen Bedingungen und Zuständen eine Berührung auszuschließen. Mit Sicherheit gibt es da Richtlinien, dass noch 10 mm o.ä.. frei bleiben müssen. Freiweilig führt kein Fahrzeughersteller eine neue Teilenummer ein. Da heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, nur etwas riskant wenn die Lager weich sind.

    Soweit ich weiß sind die Eibach auch nicht gekröpft, ich glaube es gibt keine Zubehör Stabies die gekröpft sind. Zumindest sind mir keine begegnet. Die harten Stabies reduzieren den Komfort schon spürbar bei schlechten Straßen. Das solltest du im Hinterkopf behalten. Wenn es keine anderen Stabis gibt kannst auch die Lagerung steifer machen, die Serienlager sind schon sehr weich, hast du ein LCI mit geklebten Lagern? Die M3 Teile sind Metalverstärkt und geben nur wenige mm nach, ich hätte einen Satz rumliegen falls Interesse besteht.

    Ich hatte schon per PN mit Yukatan kontakt, dennoch hier nochmal für alle:


    Ich habe die Serienmäßigen 313 drauf in Verbindung mit dem Öhlins und die haben 8 und 9 Zoll Breite, allerdings auch mit 235 und 265er Reifen. Mit 10mm Spurplatten war es zu eng.


    Ich fahre im Moment 5mm Distanzscheiben und ob ohne genug Platz ist möchte ich bald prüfen. Es gibt auch 3mm Spurplatten? Das könnte auch eine Option für mich sein.


    Die Zentrierung ist wirklich ein Problem, ich habe eigentlich immer
    leichte Vibrationen mit den 5mm. Ich habe mir für die Vorderachse eine
    Nabenverlängerung drehen lassen, dass hat das Thema stark verbessert.
    Allerdings ist nicht alles weg, ich möchte nochmal die Felgen und Reifen
    auf einen Höhenschlag prüfen lassen, vielleicht ist eine Felge krumm.


    Wenn interesse an der Nabenverlängerung besteht, kann ich das Bild von der Handskizze mal posten. Die Verlängerung schiebt man in die Origalnabe rein und wird mit einer Schraube verpannt, die Nabe ist dann 5mm länger und die Felge wird ordentlich zentriert. Das geht allerdings nur an der VA, hinten ist die Nabe innen nicht konisch.

    Hallo GBL,
    was ist denn genau dein Problem und warum willst du nun auf die Eibach wechseln?
    Wenn der Durchmesser an den Lagerstellen 26.5mm sind sollte die Durchmessvarianz keine Rolle spielen.
    Die Eibach sind nur hinten weicher, vorne sind sie noch härter.
    Ich habe mit den H&R kaum mehr Seitenneigung, noch steifer an der VA macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

    Noch ein Nachtrag, also die Reifen verlieren deutlich an Grip unter 10 Grad, kommt noch Näße dazu fahren sie sich fast wie alte Reifen. Wer sein Auto mit Sommerreifen in den Herbst reinfahren möchte sind diese nicht so gut. Der 5P war auch hier besser.
    Und der Reifen neigt zu Standplatten, die gehen bei höheren Geschwindigkeiten zwar wieder raus aber trotzdem ist das irgendwie nervig.