Beiträge von madex

    Hmm, meiner macht das auch ab und zu im kalten Zustand. SW-Update hatte ich 2013 machen lassen. Gibt es bereits was Neueres? Der E93 ist 2013 sollte also einer der letzten Stände bereits drauf haben.


    Ich hab mich mittlerweile so daran gewöhnt, dass ich vorher schon leicht den Fuß auf das Gas lege und erst wenn die Kupplung richtig geschlossen ist gebe ich Gas.
    Das DKG ist einfach im stillstandsnahen Bereich nicht so komfortabel wie ein Wandlerautomat.


    Kann man mit Carly den SW-Stand auslesen?

    Also wenn das ein DKG ist und kein Wandlerautomat. Ich hab sowas gehabt wenn im DKG Öl gefehlt hat, das Öl schwappt beim Bremsen nach vorne und das Getriebe kann den Druck nicht sauber halten. Dann Ruckt es und zuckt es, ich habe ingesammt 3 mal mein Getriebe abdichten lassen und jedesmal hab ich es vorher an der Schaltqualität gespürt.
    Ölundichtigkeiten sind beim DKG keine Seltenheit. Prüf mal das Getriebe auf Ölverlust.


    Du sprichst jetzt aber vom 6er, oder? Die Frage war, ob das Wegknicken der Flanke beim 5P mit vorgeschriebenem Luftdruck war.

    Das Wegknicken war mit dem 5P, die gemessen G Kräfte mit dem 6er. Ich habe die Härte des 6ers durch Rückbau auf Serienstabilager und andere Einstellung des Fahrwerks etwas kompensieren können, für mich jetzt erträglich, aber der nächste wird garantiert kein 6er mehr.

    Also gestern habe ich die F30 Koppelstangen verbaut. Vom Verdrehwinkel passt es. Allerdings berührt der untere Kugelkopf den Querlenker wenn das Fahrwerk ganz ausfedert. Beim Fahren wird es wohl in den seltensten Fällen einen Kontakt geben. Je nach Fahrwerk, Dämpferlänge und Domlagerverschleiß o.ä. kann es besser oder schlechter werden. Beim Fahren ist es absolut unauffällig.


    Dabei bin ich auch auf vor Facelift Serienstabilager zurückgegangen. Die M3 Stabistangenlager sind mir in Verbindung mit den 19er SportContact6 und HR-Stabis zu steif gewesen. Ab und zu hat man einen fiesen Tritt von der Seite ins Kreuz bekommen. Die Serienlager haben deutlich mehr Gummi, können mehr nachgeben und sind leiser. Sie können das nicht ganz kompensieren, nehmen aber die Spitzen deutlich raus.


    Wer möchte kann von mir die wenig gebrauchten M3 Lager in 26.5mm bekommen, in Verbindung mit Serienstabis mit Sicherheit nicht verkehrt.


    Übrigens hat sich bei mir die in 68 und 69 genannte seitliche Arretierung des Stabis bewährt. Kein seitliches Verrutschen des Stabis mehr und der PVC Schlauch kann die Kräfte locker ab, sah aus wie frisch montiert.

    Besser nicht mit Wolverine anlegen ^^. Spaß beiseite.
    Für mich sieht es auch aus wäre es von aussen passiert. Stark gebremst auf einem aufgerauten metall Speedbump oder sowas? Man sieht das etwas von einem Profilstollen abgerutscht und dann in den nächsten Profilstollen eingeschlagen ist.
    Auch interessant das es so eine eliptische Form einnimmt, ist dein Reifendruck etwas zu hoch?


    Das hab ich auf einer Gutachterseite gefunden, klingt plausibel. Aber dir ist es ja vorne also eher Bremsen:


    Mehrere, teils
    unregelmäßig nebeneinanderliegende Verletzungen in Umfangsrichtung, die
    oft nicht über den gesamten Umfang verlaufen, entstehen beim Durchdrehen
    der Räder auf schlechter Fahrbahn mit
    Schotter, Kieselsteinen oder anderen scharfkantigen Gegenständen.

    Bei welchem Luftdruck? Bei dem von BMW empfohlenen Luftdruck? Das wäre ja übel.

    Ja, bei ordentlichem Luftdruck. Bin gerade auf meiner Hausstrecke in den Bergen unterwegs gewesen, 1,19 G Quer :D Vom Handling und Performance ist der Reifen das Maß der Dinge.





    Wie gut oder schlecht im Vergleich diese zu den Runflats sind kann ich nicht sagen. Ich bin noch nie welche gefahren. Der 5P hat eine sehr weiche Flanke, da hab ich es mal geschafft das der Reifen an der VA so stark wegknickt, dass ich Macken auf die Innenseite des Felgenhorns bekommen habe. Das war aber bei extremster Fahrweise und wie oft fährt man in dem Bereich, wenn man es testen will oder einer es wirklich wissen will. 1% des Gesamtkilometer? Wenn überhaupt. Paradoxerweise scheine ich das nun zu vermissen. Als ich mit den 5P vom Hof gerollt bin hatte ich das Gefühl man hat die 19er durch Katzenpfoten ersetzt, meine alten Reifen waren dagegen sehr fertig und laut.


    Die harten HR-Stabis in Verbindung mit den M3 Stabilagern kaschieren nichts, der 5P hat deutlich mehr geschluckt. Die Gummimischung von 6er wirkt beim Fingernageltest relativ hart. Ich hab den Eindruck der 6er hat eine höhere Eigenfrequenz und eine geringere Dämpfung, die Schwingungen schaffen es bei mir in den Innenraum. Auch leicht welliger Asphalt was normal eher vom Reifen geschluckt wird kommt eher durch.


    Ich denke es gibt unkomfortablere Reifen, wahrscheinlich kommt es den auf Runflats ausgelegte Fahrwerke sogar entgegen. Wenn ich auf einer Skala von 1 bis 10 die Sportlichkeit bewerten sollte würde ich dem 6er eine 8 geben und dem 5P eine 5.


    Eins noch, der 6er braucht Temperatur. Bei 13 Grad war es sehr spürbar bei 25 Grad und höher wird er komfortabler.


    Es ist sehr subjektiv und ich sehr sensibel. Ich kauf mir jetzt einen SUV :thumbup:


    Interessanterweise hatte der Reifenhändler einen Satz SC6 von einem R8 mit Audi Index daliegen. Der hat einen deutlich anderes Profil, feiner Segmentiert wie bim 5er, dass muss einen Grund haben. Aber das ist natürlich Spekulation.


    Danke für die Info. Dann wird mein nächster doch der 5P.

    Ich würde auch gern die Zeit zurückdrehen und den 5P nochmal kaufen. Leider findet man das in keinem Testbericht. Das letzte bisschen Performance brauch ich nicht, der 5P war schon DER ideale Kompromiss aus Komfort und Performance. Ich glaube ich fahr doch ein Tag auf die Rennstrecke und mach den nieder, da gehört er nämlich hin. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Die Koppelstangen sind da, wie schon erwartet haben sie einen anderen Verdrehwinkel von ca. 20 Grad. Die maximal Auslenkung von einem Kugelkopf sind 30 Grad mal 2 sind 60 Grad. Der maximale Lenkeinschlag ist beim e92 sind 40.5 Grad am linken Rad beim Linksvolleinschlag bei Rechtseinschlag nur 32,3 Grad. Glücklicherweise sind die Koppelstangen so verdreht, dass die Verdrehung bei den 32,3 Grad von Bedeutung ist.
    Also grob überschlagen hat man bei Linkseinschlag 60 Grad + 20 Grad Verdrehung - 40,5 Grad => 39,5 Grad Reserve und bei vollem Rechtseinschlag 60 Grad - 20 Grad Verdrehung - 32,3 Grad => 7,7 Grad Reserve
    Es ist also knapp, aber könnte gehen. Ich werde berichten.