Vom Radio gehen die beiden Frontkanäle an den Alpine Amp. Da es jeweils Plus und Minus sind, kommst Du auf 4 Leitungen. Diese werden dann am Eingang des Alpine Amps noch einmal verdoppelt, um die vier Kanäle zu bedienen. Dabei sind die anliegenden Eingangssignale für den Zweig von Mittel/Hochton und Sub identisch. Fällt nun der Sub weg, kannst/solltest Du auch die Eingangsleitung trennen. Klar?
Beiträge von Gaussimpuls
-
-
Ich würde die nicht benötigten Leitungen an A1* auspinnen/unterbrechen und an den anderen Amp leiten. Ob es nun 1,2,5,6 oder 7,8,9,10 sind, kannst Du nur durch ausprobieren herausfinden. Wenn Du einfach einen zusätzlichen Amp parallel anschliesst, sieht das Radio ausgangsseitig nun schon drei Verstärkereingänge parallel. Entsprechend sinkt der Pegel am jeweiligen Verstärkereingang, was gerade beim Alpine Amp ungünstig ist, da dieser keine Möglichkeit hat, die Eingangsempfindlichkeit zu verstellen.
Sind natürlich für die 2Kanal-Endstufe vier Leitungen am Eingang (+/-)
-
Die 0,75 qmm werden Dir natürlich nicht wegschmelzen. Aber 1,5 oder 2,5 qmm sollten es wohl schon sein, wenn man nen stärkeren Amp anschliesst. Geht einfach weniger über den Leistungswiderstand verloren. Könntest ja mal den Spannungsoffset an der Leitung unter Vollast messen und dann entscheiden, obs tragbar ist oder nicht.
-
Das kommt darauf an, ob die Endstufe über Hochpegeleingänge verfügt. Entweder gehen die Leitungen an einen High/Low Wandler und weiter üblicherweise über Cinch an den Amp. Oder eben direkt an die Enstufe, wenn sie diese Option ermöglicht. Für meinen AudioSystem Amp brauche ich einen High/Low.
-
Genau so werd ichs auch machen, wenn ich mich denn endlich dazu aufraffe, das Ding anzuklemmen.
-
wo ist diese genau? weiß nur wo die Alpine Amp hinkommt.
Linke Seite in Kofferraum. Vermutlich hast Du dort nun eine tiefe Mulde.
Den habe ich gerade vor mir. Da gehen ja vom Stecker an der Amp jeweils 6 Leitungen auf jeder Seite nach vorne. 2 fürs Radio, 2 für die Türlautsprecher und 2 für die Subs. Die beste Lösung die mir einfällt um nicht noch mehr Strippen zu ziehen ist: Alpine Set normal anschließen und dann am Stecker hinten an der Alpine Emp die Kabel die von den Subs kommen abzuklemmen und an die 2. Amp umzuleiten. Die 2 leitungen die vom Radio kommen zum Alpine Stecker anzapfen und zu dem 2. Verstärker weiterleiten als Eingangssignal. Geht das? Wenn ich einen High Low Adapter nehmen würde, müsste ich ja z.b. von den hinteren Lautsprechern das Signal abnehmen und dann zusätzlich noch leitungen von der 2. Amp zu den Subs legen oder?
Genau. Entweder entfallen an A1* Pin 1,2,5,6 oder eben Pin 7,8,9,10. Diese sind am Eingang des Alpine-Amps gebrückt, um das Stereo-Signal auf die vier Eingangskanäle zu verteilen. Diese gehen dann an den Eingang des weiteren Amps oder eben in einen entsprechenden High Low Adapter.
-
Hallo SirFen,
zu 1: ja
zu 2: ne AudioSystem F2-190 passt zum Beispiel in die Originalhalterung für den Logic7. So hab ichs gelöst. Könnte bei Bedarf mal ein Foto machen.
zu3: In der Einbauanleitung ist auch der Stromlaufplan enthalten. Einfach die jeweiligen Leitungen umlegen und an den anderen Amp anschliessen. Ggfs. brauchst Du noch einen High/Low Wandler.
-
Ich würd das mit dem Lackieren auch lieber lassen. Ohne Vorbehandlung hält da gar nichts.
Hab vorhin auch mal versucht, mich des Chroms zu entledigen. Hatte noch Nieren vom Vierzylinder im Keller, da braucht man immerhin nur die Randleiste bearbeiten.
1. Schritt: Reinigungsknete. Hat zwar nachher schön geglänzt, aber nichts nennenswertes abgetragen.
2. Schritt: Kratzer-Ex. Wieder nichts.
3. Schritt: Behandlung mit Topfschwamm. Ergebnis s.o
3. Schritt: Backofen&Grill-Reiniger. s.o.
4. Schritt: Intensiv-Felgenreiniger. s.o
5. Schritt: Mikrowelle. (Dachte, dass die Chrombeschichtung vielleicht aufplatzt). Wieder kein Erfolg.Sieht immer noch aus wie neu. Ich gebs auf.
-
Hmmm, und das passt immer? Ich frag nur so dumm, da ich den Eindruck habe, dass mein Ausschnitt an der Heckschürze irgendwie schmaler ist. Täuscht das?
-
Klar kann der Alpine-Amp das Potenzial der AX 08 nicht ausschöpfen.
Hatte mir im letzten Jahr, als es diesen Nachrüstsatz noch nicht gab, das X-ION 200 BMW samt zweier Endstufen und Zubehör gekauft.
Da ich allerdings nie richtig die Zeit gefunden hatte, das Ganze ordentlich einzubauen und einzupegeln, hab ich nun als Schnellösung das Alpine Set genommen. Da die AX 08 bereits verbaut waren, kann ich über die Verbesserung im Vergleich zu den Standard 16ern unter den Sitzen keine verlässliche Aussage treffen. Rein gefühlmässig denke ich schon, dass sie einen etwas höheren Wirkungsgrad - oder eben eine niedrigere Impedanz haben. Der Eindruck ist recht konturiert. Was den Tiefgang angeht, habe ich allerdings den Eindruck, dass die AX08 an meiner AudioSystem Endstufe besser spielte. Kann natürlich auch an einem Subsonicfilter im Alpine Amp liegen.Vergleiche zum Alpine Set ohne den AX08 sowie zum vernünftig angesteuerten X-ION200 würden mich auch interessieren. Das größte Potenzial hat wohl letzteres System.