Beiträge von Gaussimpuls

    Hey Marcin,


    super Tipp, probier das mal aus! Stell mir das gerade recht komisch vor. Erst Nivea auf den Sitz und dann mit der Anzughose drauf rumreiben. Anschliessend einen bösen Brief an Beiersdorf verfassen, dass die Creme auf der Hose schlimme Flecken hinterlässt. :floet: :lol:


    Aber im Ernst. Mir wär das bei den geringen Kosten viel zu risikoreich. Da sind wir wohl alle einer Meinung. Abstruse Empfehlung des Verkäufers...


    @ starfinder: Das Leder bleibt matt und wird durch die Anwendung nicht speckig glänzend.


    Gruß, Carsten

    So war meine Vorgehensweise:
    1. Keil mit der innenliegenden Mutter einfach komplett abschrauben.
    2. Leuchteneinheit einsetzen, so dass sie seitlich richtig fixiert ist.
    3. Mutter in die Oberseite des Keils drücken (sollte einrasten).
    4. Keil über die Mutter wieder von innen mit der nun eingesetzten Leuchteneinheit verschrauben.


    Ist etwas umständlicher. Trotzdem hab ich für den gesamten Umbau mit Ausrichtung der Spaltmasse etwa 25 Min. gebraucht.


    Ich rede von Plug&Play. Das CO 100 BMW ist für die originalen Einbauplätze. Wenn Du ins Heck eine 2-Wege-Kombi bauen willst, kannst Du die Mittel-Hochton-Einheit des Xion-200 BMW verbauen. Passt auch alles 1:1. Der HT sollte dann aber auch noch mit etwas Heißkleber fixiert werden.


    Grüße Mike


    Hallo Mike,


    bei mir passt die Mittel-Hochton-Einheit des XION 200 BMW definitiv nicht ohne Umbaumaßnahmen in die Heckablage. Der MT ist etwa 1cm im Durchmesser zu groß. Mag sein, dass die Variante ohne Aussparung für die HT einen anderen Ausschnitt besitzt...


    IMG_0910.JPG

    Du könntest die Platine mit dem Umschalter im Alpine Amp modifizieren. Dann könntest Du an Stelle der Subs das Hecksystem dranhängen....


    Klar wird es mit einer zusätzlichen 4Kanal funktionieren. Also Kanal 1+2 für Mittel/Hochton, in diesem Fall Dein Hecksystem, und Kanal 3/4 für die Subs. Du entfernst Dich natürlich immer weiter von dem eigentlichen Alpine Set. Für mich wär die Größe eines potenten Vierkanälers das Ausschlusskriterium. Von daher hab ich mich für die 2Kanalendstufe entschieden. Ausserdem ist für mich das Hecksystem nicht wirklich wichtig. Ein bisschen Rearfill genügt mir, da ich die Bühne gerne vorne habe. Werd mir daher hinten lediglich noch das 2Wege System aus dem Logic7 Set verbauen.

    Die Leisten in den Türen ziehst Du am besten von hinten nach vorne ab. Einfach am hinteren Teil ansetzen und nach vorne ziehen.
    Am Armaturenbrett hab ich ebenso ganz links aussen bzw. rechts aussen angesetzt.
    In der Mittelkonsole empfiehlt es sich, den Schaltbalg auszuklipsen und dort an der Leiste nach oben ziehen. Bei Automatik hab ich keine Ahnung.

    Nochmal ne kurze Anleitung:
    1. A1* Pin 2 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 9 für den separaten Amp auspinnen
    2. A1* Pin 6 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 10 für den separaten Amp auspinnen
    3. A1* Pin 1 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 7 für den separaten Amp auspinnen
    4. A1* Pin 5 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 8 für den separaten Amp auspinnen


    Zu den Einbussen bei Verwendung eines geringen Leitungsquerschnitts:
    Die Leitung und der nachgeschaltete Lautsprecher bilden einen Spannungsteiler. Je geringer der Leitungsquerschnitt, desto höher die dort bei hoher Leistung abfallende Spannung und somit Leistungsverlust am Lautsprecher. Einerseits vermindert sich die Leistung am Lautsprecher dadurch, dass die Gesamtimpedanz Leitung-Lautsprecher steigt. Zum Zweiten wird in der Leitung ein gewisser Verlust in Wärme umgewandelt. Das wiederum fehlt ebenfalls an Pegel.


    Wie schon geschrieben, wist Du bei 0,75qmm und 80 Watt RMS keinen Kabelbrand verursachen. In der Leistungsbilanz wäre es aber nur von Vorteil, einen etwas größeren Querschnitt zu verwenden. Kommt aber auch darauf an, wie Deine Pegelansprüche sind.

    Nö. Beipiel: A5 geht an Pin 2 und 9 von A1*. A6 geht an 6 und 10 von A1*. Einer der beiden Pins (2 oder 9) liegt eingangsseitig am Alpine Amp im Signalzweig des Subs, der andere im Signalzweig für Mittel-/Hochton. Wenn Du Pin 2 auspinnst, wirst Du merken, was fehlt. Entweder geht der Sub oder Mittel/Hochtonzweig aus. Genauso kannst Du mit den verbleibenden Pins vorgehen, die von A5, A6, A11, A12 verteilt abgehen. Du musst also jeweils einen dieser "doppelten" Leitungen auspinnen und darauf achten, dass jeweils das Signal des Subs ausgeht. Die ausgepinnten Leitungen kannst Du dann zum separaten Amp führen, brauchst sie also lediglich verlängern.