Nochmal ne kurze Anleitung:
1. A1* Pin 2 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 9 für den separaten Amp auspinnen
2. A1* Pin 6 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 10 für den separaten Amp auspinnen
3. A1* Pin 1 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 7 für den separaten Amp auspinnen
4. A1* Pin 5 auspinnen. Sub aus? -> Leitung geht an separaten Amp. Mittel/Hochton aus? -> Leitung wieder einpinnen und Pin 8 für den separaten Amp auspinnen
Zu den Einbussen bei Verwendung eines geringen Leitungsquerschnitts:
Die Leitung und der nachgeschaltete Lautsprecher bilden einen Spannungsteiler. Je geringer der Leitungsquerschnitt, desto höher die dort bei hoher Leistung abfallende Spannung und somit Leistungsverlust am Lautsprecher. Einerseits vermindert sich die Leistung am Lautsprecher dadurch, dass die Gesamtimpedanz Leitung-Lautsprecher steigt. Zum Zweiten wird in der Leitung ein gewisser Verlust in Wärme umgewandelt. Das wiederum fehlt ebenfalls an Pegel.
Wie schon geschrieben, wist Du bei 0,75qmm und 80 Watt RMS keinen Kabelbrand verursachen. In der Leistungsbilanz wäre es aber nur von Vorteil, einen etwas größeren Querschnitt zu verwenden. Kommt aber auch darauf an, wie Deine Pegelansprüche sind.