Dann lass die Arbeit lieber von jemanden ausführen der wenigstens ein bisschen Ahnung von KFZ-Technik hat.(Das ist nicht böse gemeint.Aber wenn ich deine Beiträge schon lese,du hast anscheinend keinen blassen Schimmer von der Materie.In diesem Fall vom Steuertrieb)
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Das liegt am Zündverzug beim Dieselmotor.Das Verbrennungsgeräusch(Nageln) wird leiser, wenn sich der Zündverzug verringert.
-
Die Nockenwelle,Kurbelwelle muss beim Wechsel des oberen Kettenspanners (N42,N43,N46) nicht fixiert werden.
-
-
Mit PPK hat man aber volle BMW-Garantie. Frage wäre nur wie es sich verhält wenn das PPK von einem NICHT-BMW-Betrieb oder gar privat eingebaut wurde.
Deswegen hab ich ja extra geschrieben das es kein PPK war.Selbstverständlich bleibt mit dem PPK die Kulanz oder Garantie erhalten.Das sowas überhaupt nochmal gesagt werden muss.Die Hardware des N47 PPK könnte man selbst verbauen.
Aber die original PPK DDE Software kann niemand auf legalen Wege aufspielen/flashen außer BMW. -
Typisch, sich da wieder rausreden.
Hat doch erst ein Gericht entschieden, daß das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, und unerheblich ist. Gut im speziellen gings da um die Gebrauchtwagengarantie."Der BGH hat entschieden, dass die Garantie für Gebrauchtwagen nicht
mit einer Verpflichtung zu Wartungen oder Inspektionen des Autos nur in
Vertragswerkstätten gekoppelt werden kann.
Eine solche Klausel in einem vom Garantiegeber formularmäßig
verwendeten Gebrauchtwagen-Garantievertrag ist wegen unangemessener
Benachteiligung des Kunden unwirksam (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB), wenn sie
die Leistungspflicht des Garantiegebers für den Fall, dass der
Garantienehmer die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen oder
empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten nicht durchführen
lässt, unabhängig davon ausschließt, ob die Säumnis des Garantienehmers
mit seiner Wartungsobliegenheit für den eingetretenen Schaden
ursächlich geworden ist, so der BGH.
Der Kunde bekam daher seine Kosten erstattet.
Ein Urteil, das von erheblicher Tragweite sein dürfte."Mein Vater hatte bei seiner A-Klasse den gleichen Scheiß, drei von vier Türen durchgerostet, zu Mercedes, aufn Putz gehauen, Mercedes - da zahlen wir nichts, Sie haben ja EINEN Ölwechsel nicht bei uns machen lassen!!
Kosten, ca. 4000.-€, gut das sich der Händler dafür stark gemacht hat und Mercedes, bis auf 800.-€ alles gezahlt hat, sonst hatte meine Vater sich die Kugel geben können!!
Ich würde mich mal rechtlich schlau machen, ob BMW da eine Handhabe hat. Tz, das Problem ist denen auch bekannt und angeblich sind sie da recht Kulant, aber Kulanz schaut anders aus......Die Hersteller probierens auf alle Arten, um sich vor sowas zu drücken! Kann sich noch jemand an VW und ihre eingefrorenen 1,4er Motoren erinnern? Die haben sich damals angestellt!!
Garantie und Kulanz ist aber ein himmelweiter Unterschied.Ich kenne auch jemanden bei dem wurde diese PUMA abgelehnt.Weil leider herausgefunden wurde das,das Fahrzeug leistungsgesteigert wurde.Nein es war kein PPK.
-
Nirgends steht hier geschrieben wie der Fehlercode des LMM ist/lautet.Es steht zwar hier geschrieben das der LMM
im Fehlerspeicher abgelegt ist.Aber das kann mehrere Gründe haben.Da kann man ja nur raten, mit Fehlerdiagnose hat
das dann nix mehr zu tun.(Beispiele LMM Fehler: 3FB0, 3FC0, 3FD0 sind schonmal 3 verschiedene)
Nur weil man Leistungverlust hat und sobald der LMM kurz abgesteckt wurde der Fehler behoben ist, muss dieser nicht
defekt sein.Wer solche Diagnosen erstellt sollte sich lieber mal weiterbilden. -
Durch Alterung des NOx-Speicherkatalysators werden die aktiven Speicherplätze geschädigt. Die Speicherfähigkeit des NOx-Katalysators nimmt daher mit zunehmender Alterung kontinuierlich ab.
Also kurz gesagt Verschleißteil!Wers nicht glaubt sollte mal das BOSCH-Patent: Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor lesen. -
Man kann noch die Entschwefelung des NOx-Kats mittels einem BMW-Diagnoseprogramm einleiten.Dies kann dann dazu führen das der Fehler 30E9 nicht wieder in der DME erscheint.Alternativ kann man auch längere Vollastfahrten einleiten welche die Entschwefelung begünstigen.
-
Hey, soweit ich weiß soll das ganze an der Mulf 1 liegen.
Kenne dieses Problem allerdings nur in zusammenhang mit dem kompletten ausfall des BC also Navi hängt sich kurz auf und fängt sich dann wieder.
Ab 03/2007 ist eine Mulf2 verbaut.Laut seiner Signatur ist sein Fahrzeug Baujahr 09/2007.