Die Regenerationsintervalle kann man auch errechnen.
Kilometerstand: xxx
STAT_ERFREG_INFO = Anzahl erfolgreicher Regenerationen
STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = xxx
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Also ist die DDE Software nicht standard.Sind die Probleme denn seit dem Tuning?
-
Wenn das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht stimmen würde.Hätte die Lambdasonde das schon längst
erkannt,außerdem ist der Soll Ladedruck erreicht und es gibt keine Fehlerspeichereinträge die darauf hindeuten würden.
ja der Differenzdruck,die Abgastemperatur usw. beeinflussen die Berechnung der Rußmasse.
Weil der Differenzdruck höher als normal ist,steigt die berechnete nichtkontinuierliche Rußmasse schneller an.
Wie lang sind denn die durchschnittlichen Regenerationsintervalle?
Status Restlaufstrecke CSF? -
Ja Soll / Ist Ladedruck sieht ok aus.
Differenzdruck max. bei ca. 320 mBar ist schon mal höher als normal(200-220 mBar).
Bei der Laufleistung aber durchaus noch normal.
Die 22,23g Rußmasse obwohl erst 12,27 l Kraftstoffmasse verbraucht wurden sind zu viel.
Das ist fast doppelt so viel.
Welche Rußmasse wird denn direkt nach der Regeneration angezeigt?Im Idealfall 0,0g Rußmasse -
Der N53B30 Motor soll es also werden.Das ist die kleine Diva der 6 Zylinder.
-
Bei den Keramikglühkerzen (N47,N57) kommt dies öfter mal vor.Der Keramikmantel bricht und verteilt sich im Brennraum.
M47,M57 haben Metallstabglühkerzen. -
-
Die Rußbeladung muss ja wieder auf ein normales Level reduziert werden.
-
Bei dieser hohen Rußbeladung wäre es normal,dass die maximal Abgasgegendruck-Werte überschritten werden.
Allerdings nur wenn der Abgasgegendrucksensor plausible Werte liefert.
Wenn der Differenzdruck 0,99 hPa bei Motor aus war, dann ist das ok. -
Er hat doch bereits geschrieben, dass die I-Stufe aktualisiert wurde.
Welcher Differenzdruck wird denn bei Zündung an,Motor aus angezeigt?
Soll: 0 mBar/hPa