330d M57 wirkt träge. Leistungsverlust bzw. großes Turboloch

  • Ja, das habe ich gelesen - macht aber keinen Sinn aus meiner Sicht. Deswegen habe ich eben gesagt "bei" nicht "seit". In der Vergangenheit hat das besser gepasst.

    Sind das auf der X-Achse Sekunden? Das ist tatsächlich viel zu langsam.


    Der Ladedruck sieht tatsächlich auch für mich gut aus - allerdings war dieser ja beim letzten mal ganz anders:
    Das past eben aus meiner Sicht nicht. Abgesehen vom Gang (hier 4ter) sind die Bedingungen genau gleich dem Log aus Post #16! Also doch ein sporadisches Problem?!

    Könnte schon sein. Man müsste mehr über die Randbedingungen wissen. Ich denke, ein sehr großer Staudruck kann schon zu Problemen beim Druckaufbau führen, wenn der Gasdurchsatz (und die Geschwindigkeit) geringer ist. Hohen Gegendruck mögen Turbolader übrigens gar nicht.


    Ok - Differenzdruck ist viel aber normal bei der Laufleistung. Das ist ja denn aber nicht konsequenzlos oder? Da ist denn ja schon Leistungsverlust und schlechteres Ansprechverhalten ein Symptom?

    Klar, Gegendruck kostet immer (ok, fast immer) Leistung. Und Sprit. Und im Extremfall den Turbolader. Aber so weit ist das bei dir noch nicht.

    Heißt er Rußt stark?! Also zu fettes gemisch oder was kann das Problem sein?

    Nein, siehe meinen Post darüber, ich gehe von einem Interpretationsfehler der Motor ECU aus. Der Algorithmus ist nicht sonderlich stabil.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Und hast Du auch meine Symptome gehabt? Bzw. hast Du deinen dann ausgetauscht?


    Ja, erst reinigen lassen ("professionell" ^^ ), war besser, aber nicht zufriedenstellend. Dann kam ein neuer DPF rein. Seitdem ist Ruhe. Außer dass der neue meiner Meinung nach noch schlimmer stinkt als der alte.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Sind das auf der X-Achse Sekunden? Das ist tatsächlich viel zu langsam.

    Hab noch garnicht geantwortet: Ja sind Sekunden!

    Ja, erst reinigen lassen ("professionell" ^^ ), war besser, aber nicht zufriedenstellend. Dann kam ein neuer DPF rein. Seitdem ist Ruhe. Außer dass der neue meiner Meinung nach noch schlimmer stinkt als der alte.

    Nagut, dann kann ich mich da vermutlich jetzt drauf einstellen einen neuen zu kaufen. Naja, irgendwann ist er eben dran - hab ich ja auch erwartet...

  • Wenn das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht stimmen würde.Hätte die Lambdasonde das schon längst
    erkannt,außerdem ist der Soll Ladedruck erreicht und es gibt keine Fehlerspeichereinträge die darauf hindeuten würden.
    ja der Differenzdruck,die Abgastemperatur usw. beeinflussen die Berechnung der Rußmasse.
    Weil der Differenzdruck höher als normal ist,steigt die berechnete nichtkontinuierliche Rußmasse schneller an.
    Wie lang sind denn die durchschnittlichen Regenerationsintervalle?
    Status Restlaufstrecke CSF?

  • Wie lang sind denn die durchschnittlichen Regenerationsintervalle?

    Kann ich ehrlichgesagt nicht sagen. Die Tools die ich nutze sind zu "sperrig" um ständig zu schauen ob er gerade regeniert (hat) und ich zu unsensiebel um eine laufende Regeneration zu merken. Beim 320d hab ichs gemerkt, bei mir - keine Chance.


    Status Restlaufstrecke CSF?

    Lt. BC 15tkm - also bei ca. 214tkm Gesamtlaufstrecke.

  • Die Regenerationsintervalle kann man auch errechnen.

    Kilometerstand: xxx
    STAT_ERFREG_INFO = Anzahl erfolgreicher Regenerationen
    STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = xxx

  • So - ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe neues zu berichten.


    Habe einen neuen DPF und Luftfilter eingebaut. Ergebnis ist allerdings noch nicht zu 100% befriedigend. Der Wagen fährt spürbar weniger zäh. Das "übermäßige stoppen" des Turbos ist verschwunden und es lässt sich harmonischer fahren. Der Durchzug ist ebenfalls spürbar besser geworden, fast so wie früher.


    Allerdings habe ich das gefühl, das sich erst so ab 2500U/min so richtig etwas tut. Vorher - so von 1500-2500U/min - wirkt der Wagen immer noch etwas schwach und träge.


    Noch jemand ne Idee dazu?

  • So, denn monologisiere ich mal weiter da ich denke, dass mein Problem noch immer nicht vollständig gelöst ist...


    Ich habe nun nach dem DPF Tausch auch noch vorsorglich den LMM und den Dieselfilter gewechselt. Auch habe ich mal den Unterdruck im System gemessen, relativ konstant bei 1Bar. Es war dann wieder mal besser, mal schlechter.


    Gestern war der Wagen wieder extrem Träge. Ich habe nun also mein Laptop drangehangen und gesehen, dass eine Regeneration angefordert war. Also bin ich solange rum gefahren bis er zu regenerieren begonnen hat. Dieses hat ewig gedauert (Hatte den Eindruck, dass es früher schneller ging), ist aber irgendwann fertig geworden.
    Aufgefallen ist mir das die Temperatur im DPF "nur" bei ~450°C war - dachte früher mal gesehen zu haben, dass das bei der Regeneration ca.600°C waren.


    Die Werte im Steuergerät sind immernoch völlig unplausibel, bzw. ändern sich nicht mehr?! Die Rußmasse war nach dem Regfenrieren immernoch genauso hoch wie vorher (42g), auch die anderen Anzeigen ändern sich kaum. Natürlich habe ich nach dem Tausch des DPF, den Filtertausch registriert. Es hat aber irgendwie na den Werten nix geändert? Einzig die Restlaufstrecke des DPF ist wieder 200tkm.


    Ich habe also das Gefühl, dass die Regeneration nicht richtig läuft. Die Thermostate sind in Ordnung (Habe immer 90°C +/-3°C Wassertemperatur). Einzig ist seit kurzem eine Glühkerze im Speicher. Diese allein kann ja aber nicht das Problem sein, oder? Ansonsten bin ich etwas ratlos im Moment.