Beiträge von Matze_Lion

    Ja genau und zur Leistungssteigerung erhöht man die AGR-Rate.Am besten nen Stickstoff gekühlten AGR-Kühler und Volllast AGR für die nächste EURO 7 Norm. *IRONIE AUS*


    Achte mal auf die AGR-Ventil Position beim Lastwechsel zu Volllast z.B.Dann wird dir was auffallen, dass es eigentlich egal ist ob das zurückgeführte Abgas gekühlt wird oder nicht.
    Die Leistung kann dadurch garnicht gemindert werden.Weil die AGR nur bei Teillast aktiv ist.Nach dem Kaltstart wird das Abgas bis ca. 65°C
    Motortemperatur ungekühlt in den Brennraum geleitet.


    Der Differenzdrucksensor muss bei Motor aus ca. 0 mbar anzeigen.Ansonsten wird die kontinuierliche Rußmasse/nichtkontinuierliche Rußmasse falsch berechnet.
    Genau das ist bei dir anscheinend immer noch der Fall.

    Wann hat denn der DPF das letzte mal regeneriert? STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT =
    Differenzdruck CSF auslesen.Motor aus,Zündung an ca. 0 mbar -1,5 oder +1,5 mbar ist auch noch normal.
    Motor an,Leerlaufdrehzahl sollten dann ca. 6-12 mbar sein.Sollten es ca. 50 mbar kannst du dann davon
    ausgehen das es an der Rußbeladung des DPF`s liegt.Sofern die Sensoren nun wirklich ein plausibles
    Signal liefern.

    00480A


    Dieselpartikelfilter ist zu voll beladen. Die Überwachung erkennt den Fehler wie folgt:


    1. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt.


    Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.


    2. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt. Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.


    Der Differenzdruck wird durch die Rußbeladung beeinflusst.
    Deine 2000rpm 200mbar Differenzdruck klingen erstmal plausibel dafür das die Rußbeladung so hoch ist.

    Man kann den Schlauch (nicht den Stecker) vom Differenzdrucksensor abziehen,den Fehlerspeicher löschen und dann die Regeneration per Software einleiten.
    Das aber nur auf eigene Gefahr.


    Weil:


    Da eine zu hohe Rußablagerung im Dieselpartikelfilter bei thermischer Regeneration zur Überhitzung des Filters führen kann, wird bei diesem Fehler ab einer bestimmten Rußablagerung die thermische Regeneration gesperrt.


    Nein, aber du kannst es mir sicherlich erklären. Wozu braucht man die Vorspannung des Schlosses auf der Fahrerseite?


    Um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden,korrekte Position usw.
    Das Türschloss wird mit dem Spezialwerkzeug in die Ecke des Türinnenblechs der Einbauposition gezogen/vorgespannt bzw. wird dieses fixiert.
    Erst dann sollen die 3 Schrauben die das Türschloss halten festgezogen werden.

    Nur mal ein Beispiel für den:


    0x4CF3 4CF3 Abgasgegendrucksensor, Signal


    Fehlerbeschreibung :


    Dynamische Plausibilisierung des Differenzdrucks. Wenn sich der Abgasvolumenstrom stark ändert, muss diese Änderung auch im Differenzdrucksignal erkennbar sein.
    Ein Fehler wird erkannt, wenn der gefilterte Differenzdruck kleiner als der positive Minimalwert oder größer als der negative Minimalwert ist.


    Bedingung für Fehlererkennung:


    Der Fehler wird überprüft, wenn der Abgasvolumenstrom eine minimale Dynamik besitzt: Änderung des Abgasvolumenstroms größer als 60 m^3/h/s oder
    Änderung des Abgasvolumenstroms kleiner als -60 m^3/h/s.


    Maßnahme:


    Schlauch zum Differenzdrucksensor prüfen, wenn i.O., Fehlerspeicher löschen, Motor starten, mehrmals Gas geben, Motor abstellen.
    Wenn Fehler erneut gespeichert, Differenzdrucksensor erneuern.


    Wenn Fehler in Kombination mit Fehler 4166 bzw. 245D00 gespeichert ist, dann war der Filter ausgebaut oder Signal des Differenzdrucksensors hängt.
    Wenn Schlauch in Ordnung ist und der Partikelfilter verbaut ist: Differenzdrucksensor erneuern.

    Fehlerauswirkung:


    Die Regeneration des Partikelfilters wird durch den Fehler gesperrt.
    _______________________________________________________________________________


    Durch die passive Regeneration kann das erstmal eine Weile funktionieren.Ein defekter Differenzdrucksensor
    ist in ungefähr 5 Minuten gewechselt.Der andere Fehler weist auf eine defekte Lambdasonde
    hin und die Lin-Botschaft zwischen DDE und Glühsteuergerät kann nicht gelesen werden.Also
    Glühsteuergerät/Kabel oder Stecker defekt.Durch diese Fehler wird die Regeneration des Partikelfilters
    aber nicht gesperrt.
    Mann sollte auf jeden fall mit der Reparatur beginnen.

    Mit dem Mod ging meiner im Teillast Bereich etwas schlechter, habe dann nur ungern zurück gebaut da mir der leisere und weichere Motorlauf schon sehr gefallen hat.
    Bin schon gespannt wie sich der Mod bei dir verhällt.
    Mfg


    Bis 09/08 ist der Mod ist bei einem N47D20U0 318d nicht möglich.Weil dieser keine Bypassklappe für den AGR-Kühler hat.


    Ab 09/08 hat auch der N47D20U0 x18d einen AGR-Kühler mit Bypassklappe.


    Keine Ahnung was du mir sagen möchtest, aber wenn wir von "ohne DPF" sprechen, ist selbiger wohl kein Bestandteil des Abgasstranges mehr. Und ohne DPF kann die Regeneration entfallen. Dass die Regeneration (oder genauer: die Temperaturen für eine aktive Regeneration) durch eine Nacheinspritzung realisiert werden, hast du aber richtig erkannt.


    ;)


    Die Software der DDE verändert sich aber nicht von selbst. ;)