MathMarc: Mit welcher SW logst du?
Dann könnte ich nachher mal die Daten vom N57 aufzeichnen.
Sonst mache ich das mit der alten Beifahrer-Stift-Papier-Methode
Edit: Ich werd´s mal mit testo probieren.
MathMarc: Mit welcher SW logst du?
Dann könnte ich nachher mal die Daten vom N57 aufzeichnen.
Sonst mache ich das mit der alten Beifahrer-Stift-Papier-Methode
Edit: Ich werd´s mal mit testo probieren.
Stimmt so, M57 sollte funktionieren!
Problematisch wird N57 und N47 - ich habe einen CANBUS Dump von einem N47 und dort war das Bit für die Öltemperatur nicht gefüllt (FF) -> funktioniert nicht.
Der Ölsensor wird anstelle der Ablassschraube installiert. Diese Lösung finde ich nicht wirklich sauber und muss mir hier nocht ernsthaft überlegen, ob ich dass so anbieten werde.
Approx, zerstör nicht meine Hoffnung
Bei 4-Zylinder Dieselmotoren ist es durch die Bank nicht möglich. Sowohl beim M47 als auch beim N47. Da wundert es mich nicht so sehr, dass nichts auf dem Bus liegt.
Bei vielen von den M57 geht es wiederum. Und der N57 hat ja grundsätzlich einen Ölstands- und Temperatursensor.
-Monolog Ende-
die tempskala kann jeder individuell festlegen - für öl und wasser ist diese aber identisch.
Perfekt
Also geht es beim N57 nur über einen zusätzlichen/externen Sensor?
@Schnitzer320d: danke
das werden wir testen - ich werde heute abend eine liste mit gesuchten testkandidaten veröffentlichen...
Beim N57 wird auf jeden Fall eine auslesbare Temperatur ausgegeben. Wir haben die Momentanverbrauchsanzeige bei mir schon mal als Öltemperaturanzeige codiert, aber das der Zeiger rührt sich dann nicht.
approximate: Falls du noch einen Testkandidaten brauchst, kann ich mich gerne anbieten.
Ich kann´s kaum abwarten. Datendisplay und Multi Gauge sind bei mir schon fest eingeplant. Ich will bestellen!
Natürlich, man bräuchte zwei gleichwertige Kühler und die richtige Testumgebung (mit vernünftigem Gebläse, ...). Ob das ganze realitätsnah ist, ist eine andere Frage. Zumindest wären die Kühler ansich vergleichbar. Die Strömungsverhältnisse im Fahrzeug werden hier natürlich nicht berücksichtigt. Das stimmt wohl.
Hätte ja sein können, dass jemand eine Werkstatt mit allem Zubehör hat. Oder besser noch einen Prüfstand, um die Kühler im eingebauten Zustand zu testen
Bei Messungen auf der Straße hat man die verschiedensten Fahrzustände (unterschiedlichste Dauer und Höhe der Last, unterschiedliche Luftfeuchtigkeit, etc ...), sodass man keinen objektiven Vergleich hat.
Trotzdem freue ich mich schon auf die neuen Logs
Meine Idee war eher ein Gedankenspiel, das ich mit euch teilen wollte.
Hi Leute,
ich habe den Thread gestern entdeckt und finde ihn großartig! Gute Gedanken, echte Messwerte und nicht nur Meinungen und Gequatsche
MathMarc: Danke für den Log!
Ich habe dazu noch eine (geklaute) Idee, um eine direkte Vergleichbarkeit der beiden LLK herzustellen. Speziell das Delta T, was uns alle interessiert, ist so sehr gut vergleichbar. http://youtu.be/ZtUfgA_mtDA
Schaut euch das Video mal an. Der Water Sprayer muss natürlich durch den zweiten LLK ersetzt werden. Leider habe ich keine LLK zur Verfügung, um den Test selbst nachzustellen. Aber vielleicht hat jemand anders noch ein paar rumliegen
Ich hole das Thema noch mal hoch... vielleicht weiß ja jemand von damals mittlerweile mehr und mein Anliegen passt genau hier rein.
Ich habe auch die Sidemarker bei TFL codiert und habe dieses Flackern. Ich meine aber nicht das leichte PWM Flackern. Es ist eher ein wiederholtes, kurzzeitiges Aussetzen. Die Aussetzer nehmen auch zu, je länger die Sidemarker an sind.
Und wenn es draußen über 25°C sind, bekomme ich zusätzlich die Meldung, dass der Blinker ausgefallen ist. Hierzu habe ich auch schon die Überwachung auscodiert. Die Aussetzer sind aber trotzdem noch vorhanden.
Weiß jemand, was man codieren muss?
Ich habe auch ein Navi und kann es bestätigen. Gerade wenn man verschwitzt ins warme Auto steigt und sich die Klima hochdreht. Aber auch sonst... Vielleicht sind die Düsen bei Fahrzeugen mit Navi minimal anders ausgerichtet.
Mal gucken... vielleicht stopfe ich mal ein paar alte (dunkle) Socken rein