Ladeluftkühler vom 335d in 330d

  • Ich habe das so verstanden, dass Azrael der Versuchsaufbau mit Föhn, Thermometer und LLK (aber ohne Wasser) zweimal machen möchte. Einmal mit dem 330er LLK und einmal mit dem 335er LLK um zu messen, wie hoch der Temp.unterschied ist.


    Achso. Zum Spaß kann man das machen. Zum Vergleich bräuchte man aber zwei möglichst neuwertige Kühler, um einen definierten Zustand zu haben. Einen Ausblick auf die Realität bietet das aber nicht, wir müssen hier einfach mal an die Luftmassen denken, die wir hier durchjagen. Auf der anderen Seite haben wir Fahrtwind mit 50 oder 200Km/h. Das ist kein einfacher Versuchsaufbau mehr, das ist ein Labor/Prüfstand.
    Ich denke für uns ist es am besten wenn wir das testen was hinterher auch haben wollen: ein Auto auf der Straße mit einem niedrigen DeltaT. Und das versuche ich jetzt. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Genau das hatte ich mir gedacht. Genau dafür braucht man die "richtige" Luftmenge, was eher deutlich mehr sein wird als man mit einem herkömmlichen Ventilator hinbekommt. Gerade auch was den nötigen Druck für so ein dickes Netz angeht.
    Man mißt dann zwar was, bekommt aber keine wirkliche Antwort. Es interessiert vermutlich kaum jemand welcher LLK nun bei Schrittgeschwindigkeit oder im Stau am besten funktioniert.

  • Natürlich, man bräuchte zwei gleichwertige Kühler und die richtige Testumgebung (mit vernünftigem Gebläse, ...). Ob das ganze realitätsnah ist, ist eine andere Frage. Zumindest wären die Kühler ansich vergleichbar. Die Strömungsverhältnisse im Fahrzeug werden hier natürlich nicht berücksichtigt. Das stimmt wohl.
    Hätte ja sein können, dass jemand eine Werkstatt mit allem Zubehör hat. Oder besser noch einen Prüfstand, um die Kühler im eingebauten Zustand zu testen :D
    Bei Messungen auf der Straße hat man die verschiedensten Fahrzustände (unterschiedlichste Dauer und Höhe der Last, unterschiedliche Luftfeuchtigkeit, etc ...), sodass man keinen objektiven Vergleich hat.
    Trotzdem freue ich mich schon auf die neuen Logs 8)


    Meine Idee war eher ein Gedankenspiel, das ich mit euch teilen wollte.

  • Ich hatte tatsächlich schon relativ hohe Messungenauigkeiten.
    Die Abgastemperatur und damit der Wärmeübertrag auf die Verdichterseite (Ladeluft Temp vor LLK) schlägt voll mit durch. Über 50% der Ladelufterwärmung kommt durch die Abgasseite...
    Öl-Temperatur und Abgastemperatur vor Turbo sind daher wichtige Messgrößen. Und genau das hatte ich damals beim Fabia LLK nicht loggen können. Weil Ali nix Sensor :P

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • @azrael: ja das stimmt. Dennoch schätze ich lieber unter realitätsnahen Bedingungen statt Unfug "genau" zu messen :D Dann hat man zwar schöne, reproduzierbare Zahlen, die aber kein Gehalt haben.


    Ich schaue mal, dass ich einen mündigen Beifahrer finde, der kein ausgemachter Technik-Legastheniker ist.
    Wir haben hier ein längeres Bergaufstück auf der AB, wo ich theoretisch in die (nicht mehr vorhandene) VMax-Sperre laufe. Mehr Last bekomme ich da reproduzierbar nicht rein, wenn thermische Last ein Faktor ist. Dafür müsste es normal reichen, dass der Motor gut vorgewärmt ist.

  • Ich habe nur durch Öl-Temperatur schon etwa 10K Temperaturunterschied gemessen.... Daher guck, das die Warmfahrstrecke identisch gefahren wird...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Der "Berg" ist quasi der Rückweg auf der AB. Einmal runter fahren (Strecke insgesamt ca. 30km), drehen und wieder zurück den Berg rauf. Sollte sich machen lassen da ähnliche Bedingungen zu erzeugen, solange das Wetter auch ähnlich ist.
    Schade dass die Biester keine Öltemperaturanzeige haben. Ein Wert, der so viel sagt und so hilfreich wäre. Wieso haben den nur M-Modelle...

  • Schöner Fred,



    endlich mal jemand der an die Daten rangeht. Mir fehlte bisher die Zeit sich mit dem Loggen der Daten auseinander zu setzten, auch zwecks fehlender Hard- und Software.


    Ich suche noch einen Ordentlichen Platz für einen Öl-Temp Sensor. Die Idee mit der thermischen Reduktion steht bei mir jedes mal an wenn ich gerade die 250 knacke und es Richtung 270 geht. Im Serien Zustand kann das thermisch nicht gut sein.

  • Ich hatte tatsächlich schon relativ hohe Messungenauigkeiten.
    Die Abgastemperatur und damit der Wärmeübertrag auf die Verdichterseite (Ladeluft Temp vor LLK) schlägt voll mit durch. Über 50% der Ladelufterwärmung kommt durch die Abgasseite...
    Öl-Temperatur und Abgastemperatur vor Turbo sind daher wichtige Messgrößen. Und genau das hatte ich damals beim Fabia LLK nicht loggen können. Weil Ali nix Sensor :P


    Schon nachvollziehbar, wo die Wärme herkommt. Letztlich spielt das aber doch keine große Rolle: du kannst kaum etwas dagegen tun, du musst halt sehen, dass du sie wieder los wirst ;) Abgastemperatur vor Turbo wird zumindest am M57 auch nichts mit messen - zumindest habe ich da keinen Sensor gesehen, und Carly (für 330d) hat garantiert nichts in der Richtung. Öl-Temperatur fällt beim 330d auch flach. Bei 325/335d wird das eher was.
    Nicht einfach!


    Mein LLK ist gekommen, ich war aber noch zu faul zum Auspacken :sleeping: Ein paar Kleinteile muss ich noch ordern.
    Mit etwas Glück kann ich ihn dann in einer Woche einbauen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.