Alles anzeigenMaßgeblich für die Haltbarkeit des Antriebstrangs ist das anliegende Drehmoment und der Einsatz der Leistung (= Ladedruckaufbau).
Ein Schaltgetriebe vermittelt mehr Kontrollierbarkeit und damit wahrgenommene Sportlichkeit. Dafür bietet es durch die Kuppel- und Schaltarbeit weniger Komfort, insbesondere in urbanen Verkehrszenarien. Unter dem Performance Aspekt = reproduzierbare Schaltgeschwindigkeit und damit Gesamtbeschleunigung ist es die langsamste der drei Getriebe-Alternativen, was auch der längeren Übersetzung der ersten vier Gänge geschuldet ist. Dafür die das Schalt- und damit Fahrzeugverhalten am besten kalkulierbar, da es kein Kickdown und Zwangshochschalten gibt. Bei Überlastung (ab ca 600 NM) treten Schäden/Fehlverhalten an der Kupplung auf, die aber als Verschleissteil getauscht/verstärkt werden kann.
Die ZF6 HP 19/21 Wandlerautoamtik ist mit dem inzwischen verbreiteten Alpina-Softwarestand bis ca 550 NM abgesichert (Applikation B3S und B3 GT3), die Auslegung ist aber sicherlich bis 600 NM tauglich. Einziger Mehraufwand in der Wartung ist der vorgeschriebene Ölwechsel des Getriebes alle ca. 60 TKM für ca 500 EUR. Unter dem Performance Aspekt ist es die zweitschnellste Variante, aufgrund der kürzeren Übersetzung und der schnelleren Schaltzeiten. Leider werden hier auch im manuellen Modus die Gänge nicht gehalten (Zwangshochschalten), so das man auf die Abstimmung des Schaltprogramms angewiesen ist.
Das DKG hat durch die zwei Kupplungen prinzipiell ein ähnliches Verhalten bei Überlast wie der Schalter, nur das die Kupplungen jeweils schwächer dimensioniert sind und im Zweifel beide getauscht werden müssen, was bauartbedingt deutlich kostenintensiver ist. Daher ist hier die Grenzen ca 50-100 NM unterhalb der Wandlerautomatik zu sehen, will man annehmbare Laufleistung erreichen. In der Applikation für den E9x M3 hat man bis auf die Dosierung des Kupplungsschlusses die maximale Kontrolle über das Getriebe. Durch die kurze Übersetzung, unterbrechungsfreie Zugkraft und noch schnelleren Schaltzeiten ist dies die schnellste Variante für den e9x, wobei der Unterschied zur Wandler-Automatik minimal ist. Der Anfahr- und Schaltkomfort ist dabei einer Wandlerautomatik unterlegen.
Letztendlich ist die Entscheidung abhängig vom persönlichen Geschmack und dem Einsatzszenario. Die allgemeine Entwicklung geht jedoch eindeutig zu automatisierten Getrieben, insbesondere auch im Performance Bereich. Bei Porsche wird in den sportlichen GT-Modellen ausschließlich ein DKG angeboten, BMW setzt im Renntrimm den M235i sogar auf den ZF 8-Gang Wandler, weil die Rundenzeiten mit diesen Getrieben eine eindeutige Sprache sprechen.
Sehr guter Beitrag! TOP!
ich glaube er will nur den 35i ins rechte Licht Rücken.
Der 35i wird nie ein Sportwagen sein und einen schnelleren wird es immer geben. Klar kannst du FBO mit 4xx PS fahren und mit Upgradeladern sogar weit darüber hinaus, aber ein Porsche Turbe wird es dennoch nicht werden.
35i ist ein sehr schönes Auto und macht sicherlich Spaß. mit einer kleinen Leistungskur natürlich noch mehr.
Nur das Auto als " Das Auto" darzustellen ist nicht richtig.
...
Verstehe die Diskussion wegen "Sportwagen" nicht. Ich würde mich nicht an dieser Bezeichnung aufhängen, drauf bestehen oder aufgeilen.
Sicherlich ist der 35i kein Porsche Turbo, aber der spielt ja nicht nur von der Performance in einer ganz anderen Liga, sondern auch vom Preis her, so dass er wohl keine Alternative für den TE ist.
Da jetzt Vergleiche zu ziehen, finde ich befremdlich.
Genauso die Vergleiche mit Porsche vs 35i auf der Rennstrecke...
Allein das Antriebskonzept verrät schon, wer da die Nase vorn haben müsste.
Aber geht´s immer nur um Performance auf der Rennstrecke?
Ich denke es geht wohl eher um bezahlbare, gute Performance und Leistung bei ausreichender Alltagstauglichkeit, denn zum einkaufen oder Sonntags zu den Schwiegereltern geht es nur seltenst über die NOS.
Der 35i ist ein relativ unscheinbares, verhältnismäßig starkes und gutes Alltagsfahrzeug, dass so manchen "Sportwagenfahrer" auf der BAB oder an der Ampel doch erstaunen lässt.
Mehr nicht...