Beiträge von choppa

    Bei Automatik soll man nicht weiter als 150km mit max. 70km/h abschleppen, unter Umständen kann das Getriebe sonst Schaden nehmen
    weil keine Schmierung mehr vorhanden ist, so ähnlich heisst es jedenfalls laut BMW.


    Beim Schalter dürfte es eigentlich keine Probleme geben, solange die Zündung aus ist und Leerlauf eingelegt wurde.

    Die Öltemperatur wird bei deinem N52 vom Ölzustandssensor gemessen


    Oh, da habe ich ein paar Postings zuvor was falsches geschrieben.
    Hab nicht richtig gelesen und es so verstanden daß er einen 335i fährt und wissen wollte wo dort
    die Öltemp. abgenommen wird. Da ist es natürlich anders.


    Heute habe ich übrigens noch etwas schönes gesehen um die trennbare Steckverbindung zu verbessern.
    Diesen PC-Netzteilstecker mache ich wieder raus und ersetze die Verbindungsstelle zum Geber durch eine Kupplung-/Stecker Kombination,
    wie sie im Bildanhang zu sehen ist. Die Verbindung ist feuchtigkeitsgeschützt und die beiden Verbindungsstellen werden über eine Schraubmutter
    zusammengehalten. Außerdem sieht es so vieeeeeeeel professioneller aus.
    Gut daß ich den Geber noch lose im Motorraum hängen habe. Sobald ich Urlaub habe wird dann alles richtig angeschlossen.


    Die Steckverbindung stammt vom Hersteller IFM
    Die produzieren Näherungssensoren und so ein Zeugs. Unten gezeigte Verbindungsteile sind Verlängerungskabel aus ihrem Produktprogramm.
    Wer die Bestellnummern haben möchte kann mich gerne anschreiben.
    Die Stecker sind 4-polig, somit ist ein Draht übrig. Die einzelnen Litzen sind alle farbig gekennzeichnet, so daß es beim späteren Verkabeln keine
    Verwechslungen gibt. Die Isolierung ist hochbeständig gegen Temperatureinflüsse.


    Driver92:
    Wenn deine Anzeige fertig ist bitte Fotos einstellen, interessiert mich sehr wie das dann aussieht.

    Ok, wenn die Anzeige innen reinkommt dürfte es passen.
    Nur der Boden der Aschereinheit müsste dann etwas begradigt werden.
    Ich wollte das Teil in den Deckel einbauen und da geht es dann aus o.g. Gründen nicht.


    Die Maße der Anzeige stehen in der PDF-Anleitung.
    Der sichtbare Aussenrahmen rund ums Instrument ist dazu ca. 3-4 mm hoch.
    Es dürfte auf jeden Fall innen im Aschenbecher reinpassen.

    Das klappt beim Ascher leider nicht gut.
    Daran dachte ich auch, aber selbst wenn ich die Anzeige ganz nach vorne, an die Aussenkante verbaue
    wird der Ascher nicht mehr vollständig aufgehen.
    Der Rahmen der Anzeigeeinheit stösst dann an. Ich möchte aber noch mein Navi in den Zigarettenanzünder
    stöpseln können, deswegen bin ich von dieser Variante ab.


    Dann würde ich schon eher den Ascher rausschmeissen und das Standard-Ablagefach einbauen. Da kann man
    die Anzeige dann ohne weitere Störungen einbauen.
    Ausserdem läge sie in einer Vertiefung und könnte dort wohl etwas besser abgelesen werden, weil die Sonne
    dort nicht so reinknallt.

    Der Betrieb wird doch sicherlich der KFZ-Innung angeschlossen sein ?
    Evtl. mal dort vorsprechen und denen den Fall schildern bzw. sich beschweren - könnte vielleicht Wunder wirken und vielleicht sind
    denen schon diverse "Fälle" bekannt.
    Vorher würde ich aber erst einmal versuchen mit der Werkstatt zu reden und auf ein Entgegenkommen hoffen.


    Bist Du erst einmal auf dem Niveau mit Anwalt/Klage dann kannst Du natürlich kein Entgegenkommen mehr von der Werkstatt erwarten,
    dann sind alle Wege der gütlichen Einigung verbaut.
    Manche Werkstätten versuchen es einfach mal, wenn man dann tief durchatmet und hustet lenken einige etwas ein :)


    Sofern Du Rechtsschutzversichert bist kannst Du in letzter Konsequenz immer noch mit einem Anwalt drohen.
    Aber was soll dabei rauskommen ?
    Ich denke letztenendes wird der Fall vor eine Schiedstelle gehen und ein Kompromiß geschlossen.
    Und Kompromisse sind für beide Seiten meist immer unschön.

    Wenn man den ETK betrachtet und sich die Teile Nr. 1362 1433 076 ansieht kann man feststellen daß Öl-und Wassertemp. beim 335i direkt
    am Zylinderkopf abgenommen werden.


    Da dieser Motor einen Turbolader hat halte ich diesen Abnahmepunkt für sehr sinnvoll.


    Der 325i mit N52b25 Motor besitzt schon mal einen Wassertemperaturfühler. Leider kann man den aber nur übers Geheimmenü
    im Kombiinstrument abfragen. In allen anderen Fällen gibt er seine Werte nur dem Motorsteuergerät preis :(


    Wenn man nun wüsste was für eine Kennlinie der Fühler hat, bräuchte man ihn quasi nur anzapfen und den Wert auf eine
    auf die Kennlinie geeichte Anzeige übertragen. Wäre doch toll wenn man praktisch nutzen könnte was im Prinzip schon da ist.
    Nur wer hat die Kennline von dem Ding bzw. technische Dokus dazu ?
    Man könnte das jetzt auch mühselig ausmessen (Widerstandswert bei einer bestimmten Temperatur nachmessen und eine Kennline erstellen)
    aber da ist es einfache gleich selbst ein geeignetes Anzeigeinstrument mit passendem Geber zu verbauen.
    Besser so als gar keine Anzeige.


    Momentan habe ich den Sensor nur im Motorraum baumeln (wird erst beim nächsten Ölwechsel angeschlossen).
    Ich mess somit gerade die Lufttemperatur unter der Haube *g*
    Wenn ich so auf mein Display schaue muß ich feststellen daß der Geber trotz Vergussmasse und übergestülpter Ölablaßschraube
    recht schnell reagiert.
    Wenn ich fahre sehe ich im Takt von ca. 3-4 Sekunden wie die Temperatur um 0,1 °C fällt, bedingt durch den Fahrtwind.
    Stehe ich an einer Ampel, und es heizt sich im Motorraum wieder langsam auf, steigt die Temperatur alle 5 Sekunden langsam an.


    Das geht also recht schnell. Ich denke die Werte aus der Ölwanne werden dann recht zeitnah übermittelt werden.


    Einen ganz kleinen Nachteil habe ich noch beim Einbauort festgestellt.
    Wenn die Sonne richtig knallt kann man das Display nicht ganz so gut ablesen.
    Lege ich meine Hand an den Gangwahlhebel (und erzeuge so einen leichten Schatten) kann man alles prima ablesen.
    Naja, da kann ich mit leben. Und gerade in den Wintermonaten, wo speziell das richtige warmfahren interessant wird, ist ja sowieso
    immer dunkel und düster.
    Da gibt es dann keine Probleme mehr. Weiß hier eigentlich jemand wieviel Platz hinter der langen Blende ist, in der sich der
    Startknopf befindet ?
    Gibt es dort Hohlräume ? Wäre auch nicht schlecht wenn man die Anzeige in diese Leiste integrieren könnte, vielleicht
    in der Nähe der mittleren Frischluftdüse.
    Dort läge die Anzeige besser im Sichtbereich und wäre vielleicht etwas Blend-unempfindlicher.


    Hoffentlich habe ich nicht so viele Rechtschreibfehler produziert, sitze auf dem Balkon und habe ein paar Weizenbier weg :)

    Bezüglich meines N52B25 gäbe es eigentlich nur irgendwo hier auf dem Bildanhang Nr.1 eine vernünftigere Lösung.
    Nr. 12 ist der Öldruckschalter. Man muß sich das vor Ort mal ansehen und etwas adaptermässiges basteln um den Temp.Geber dort
    anbringen zu können.
    Bei meinem E30 wurde der Ölfilterflansch von einer großen Hohlschraube gehalten, die habe ich am Kopf durchgebohrt und den Geber
    so weit in den Ölstrom stehen lassen, daß gut gemessen werden kann, der Ölstrom aber nicht behindert wird.
    Das war die perfekte Stelle.


    Bildanhang Nr.2 zeigt die Hohlschraube von meinem E30 - dort habe ich die genauesten Meßergebnisse.
    Der Ölstrom geht durch das Loch und direkt an den Messinggeber vorbei ....


    So eine Lösung müsste man jetzt auch beim E90 finden.

    Die Sache mit der Temperatur an den Kolben ist interessant und gut erklärt. Sind ja ganz ordentliche Temperaturen dort.
    Jetzt wurde das Ganze wenigstens technisch ausführlich erläutert, meine Aussagen trafen es quasi mehr grob im Kern und
    nicht so genau wie oben beschrieben.


    Daß die Ölwanne nicht die ideale Abnahmestelle ist, schrieb ich ja schon. Bei mir sitzt der Geber schon im Öl, ich habe die Schraube
    voll durchgebohrt.
    Ich habe den Wagen noch nicht so lange und mich noch nicht so sehr mit dem Motor auseinandergesetzt.
    Beim begutachten habe ich noch keine besser geeignete Stelle zum Abnehmen gefunden bzw. noch keine bessere Idee gehabt.


    Wenn dem mal so ist, kann man den Geber nachträglich noch an eine andere Stelle versetzen und wieder die originale Ölablaßschraube benutzen.
    Ist ja kein Problem. So fürs erste bin ich damit aber zufrieden.
    Mit der Zeit wird es bestimmt noch zig bessere Lösungsvorschläge dazu geben, denke ich.

    In meinem Fall war dieses Meßröhrchen noch dickwandig genug um eine Gewinde draufzubekommen.
    Ich kenne aber auch Tauchröhrchen die hauchdünn sind und wo nichts mehr geht.
    In dem Fall kann man versuchen den vergossenen Sensor auszupacken (ist Fummelarbeit) oder man kauft sich für ein paar Cent
    einen nackten Sensor und stopft den in ein Rohr, Schraube oder sonstwas seiner Wahl.


    Aber überlegt vorher genau was ihr macht und macht es sicher.
    Gäbe schon eine schöne Sauerei wenn 6 Liter Öl auslaufen. Naja, man würde es nicht schlagartig verlieren weil der Geber
    ja noch im Löchlein steckt, ich schätze mal nach wenigen Metern würde sich das Checkcontrol melden und nach Öl schreien.
    Wenn man spätestens hier den Motor abstellt ist ausser einer Sauerei nichts passiert.
    Auf der Autobahn dürfte es dann wohl anders ausgehen.


    Deswegen ... im Zweifelsfall besser die Ablaßschraube auf den letzen 2mm nicht mehr durchbohren.
    Nicht daß sich hier jemand was zerlegt und dann werde ich wohlmöglich gelyncht .... :)