Beiträge von BMWgo

    Hi,


    ich habe vermutlich älteren Motor als bei dir, M47 mit 160PS. Bei mir lässt sich AGR-Ventil schon mit der Vakuum-Handpumpe komplett ansteuern. Geht zwar ziemlich stramm, aber es geht. Der Unterdruck im Leerlauf beträgt ca. 0,3...0,6Bar, ist aber Drehzahlabhängig.


    Gruß.

    Danke für die wertvolle Info. Einen Unterdruck von 0,4 Bar habe ich heute angelegt. Mehr habe ich leider nicht zur Verfügung. Der Aktuator hat sich nicht bewegt. Ich werde das AGR Ventil nochmal am Motor anschließen und mir das im Motor-Leerlauf anschauen.


    Ursprünglich bin ich mal auf der Autobahn liegen geblieben und habe festgestellt, dass die Fehlerursache das AGR Ventil ist. Jetzt ausgebaut habe ich am AGR-Potentiometer den Widerstand über Weg gemessen,- alles in Ordnung. Bewegen lässt sich der Aktuator auch, es klemmt nix. Nur der Kraftaufwand wundert mich, um es manuell zu bewegen.

    Hallo zusammen,


    ich habe das pneumatische AGR-Ventil ausgebaut und möchte es testen. Es geht um die Beweglichkeit des Aktuators. Dieser lässt sich sauber in seiner Führung bewegen. Mich wundert aber die Kraft die dafür notwendig ist. Ich muss da locker mit 4 Kg drauf drücken damit sich das Bewegliche Teil, also der Aktuator bewegt. Ich habe eine Vakuumpumpe mit 0,4 bar angeschlossen. Das war nicht ausreichend. Weiß jemand wieviel Bar die Unterdruckpumpe im Auto erzeugt ? Lässt sich der Aktuator gewöhnlich leichter bewegen ?

    Oh, ja klar, stimmt, logisch. Das hatte ich nicht bedacht.Die Frage ist, was löst denn dann die MKL aus?


    Denn ein verschwefelter Kat dürfte dem Motor ja auch relativ egal sein!?


    So ist es. Homogenbetrieb ist Daueraktiv und falls der Sensor trotz Regeneration immernoch zuviel Nox misst, eventuell wegen falschen Messwerten, dann ist es auch ein Grund für eine MKL. Mit einem Nox Sensor im FS kommt man jedenfalls nicht durch den TÜV.

    Dann gibt es also doch eine MKL wegen dem Sensor ?(

    Die muss es geben, da mit vollem NOX Kat der Wagen den NOX ausstößt und dies nicht erlaubt ist. Der NOX Sensor ist nicht unbedingt hin, wenn der mal im FS auftaucht. Bei viel Kurzstrecke sollte man bei dem Motor E5 oder besser AU tanken für eine bessere Verbrennung und weniger NOX Erzeugung.

    Könnte auch ein defekter Turbo den Motorstart verhindern ? So wie es aussieht liegt auch bei mir ein Problem mit dem Turbo an, denn bei den Startversuchen, haben wir nun festgestellt das Schwarzer Rauch vom Turbo aufsteigt und er klackert merkwürdig.

    Vielleicht ist die DPF komplett zu und der Gegendruck drückt die Abgase zum Turbo. Ich würde auch das AGR Ventil checken, das ist schnell gemacht.


    Hast du ein Aluminium oder ein Kunststoffölfiltergehäuse ? Die neue Version ist aus Kunststoff und ist besser.