Mahlzeit.
Ich hab letztes Jahr auch die RFTs gegen Conti Sport Contact 3 getauscht und die ersten Kilometer gedacht einen Fehler gemacht zu haben.
Die neuen Reifen waren so schmierig, dass man den Eindruck hatte auf Bürsten zu fahren. Das DSC hat sogar auf trockener gerader Strasse wie blöd geregelt, wenn man mal ein paar Schlenker gemacht hat (und das bei nem popseligen 320d). Das gab sich dann nach einigen hundert Kilometern und es wurde vom Gripniveau besser als mit RFTs.
Jetzt gerade hab ich wieder die Reifen getauscht, weil die Contis nur ca. 25000km gehalten haben und fahre jetzt Michelin (VA 225/17 HA 255/17). Bin jetzt ca. 200km gefahren und merke wie der Grip langsam wieder besser wird.
Was sich bei den Reifen allerdings nicht ändert und auch nicht mit anderen Federn, ist die Stabi-Auslegung. Die Stabis sind bei den RFT-Fahrwerken weicher als bei vergleichbaren normalen Fahrwerken (für normale Reifen), da der Reifen an sich ja eine steifere Flanke hat und somit nicht so stark mitfedert. Wenn man also mit dem M-Fahrwerk und "RFT-Stabis" nun auf non-RFT Reifen wechselt kommt einem das schwammiger vor (is ja im Prinzip auch so) weil der Reifen mehr mitfedert und somit die Karosserieneigung etwas zunimmt. Auch das Einlenkverhalten ändert sich etwas, das Gripniveau sollte aber letztendlich nicht schlechter sein. Der Grenzbereich wird dafür weiter als mit RFTs (am absoluten Limit ändert sichs nur marginal, dem neuen Gripniveau entsprechend).
Also Federn tauschen macht die ganze Sache nur härter aber nicht besser, würd ich sagen. Dann vielleicht eher schauen ob es dickere Stabis gibt um die Wankwinkel des Fahrzeugs wieder zu reduzieren. Das sollte dann aber eine erprobte Kombination VA/HA + Reifen sein und kann ein anderes Fahrverhalten bewirken wenn man wieder mit RFTs unterwegs ist.
Vom Abrollverhalten und der Geräuschentwicklung will ich aber nicht mehr auf RFTs wechseln müssen.
Viel Erfolg.