Nabend.
Es ist echt teilweise amüsant zu lesen, was hier so hin- und hergeschrieben wird, wem gefährliches Halbwissen und Klugscheisserei unterstellt wird und wem nicht und natürlich welche teils hanebüchenen Thesen aufgestellt werden.
Aber mal im Ernst liebe BMW-Freunde, nur schimpfen und den (hoffentlich) Freundlichen nerven bringt auch nix.
Die meisten handelsüblichen BMW-Mitarbeiter in den Niederlassungen sind entweder Verkäufer, Mechaniker oder Meister. Da kann man super informierte, aufgeschlossene und hilfsbereite Exemplare erwischen oder eben auch mal nicht. Dass dabei nicht alle technischen Fragen und Zusammenhänge, trotz jahrelanger Erfahrung, nicht so bildhaft und plastisch erklärt werden können, daß auch Ottonormalautomobilbenutzer diese Antworten verstehen ist somit auch nachvollziehbar.
Schliesslich muss es trotz handwerklichem Geschick und Erfahrung auch noch die Daseinsberechtigung für Ingenieure geben, die den ganzen Kram bis in tiefste Details untersuchen, hoffentlich verstehen und auch wiedergeben können. Leider sind die selten anzutreffen in Autohäusern.
Das Problem mit dem Schiefziehen bei Nässe hatte ich auch und es wurde durch die ATE PowerDisc besser. Kurz vor der Verschleissgrenze der Scheiben merkt man es dann wieder verstärkt. Teilweise hat mein Auto fast die Spur gewechselt, wenn man nicht drauf geachtet und sich beim Bremsen quasi drauf vorbereitet hat.
Um den Verdacht ESP/DSC mal zu beleuchten, sollte man sich mal mit der Funktionsweise dieses Systems vertraut machen, dazu einfach mal googeln oder Fachliteratur nötigen (z.B. "Bremsenhandbuch von Breuer/Bill).
Da wird beschrieben, dass die Eingriffe des ESP/DSC von mehreren Größen abhängig sind. Dazu zählen Geschwindigkeit, Raddrehzahl, Lenkwinkel, Gierwinkel, Gierrate, Schwimmwinkel etc.
Wenn also jemand meint, dass beim Schiefziehen immer gleich die Elektronik eingreifen müsste, dann passiert das wohl deshalb nicht, weil die Grenzwerte bzw. Schwellwerte/Auslösegrenzen einfach nicht erreicht wurden.
Um das zu prüfen hab ich immer mal bei langen Autobahnfahrten im Regen bzw. bei Eis- und Schnee mal gebremst und beobachtet was passiert.
Behutsames Bremsen ---> nix, alles ok. Gedenksekunde merkt man nicht, weil das Anlegen der Beläge an die Scheibe recht langsam erfolgt.
normales Bremsen ---> Gedenksekunde, Auto verzieht teils stark, aber nur wenn man das Lenkrad nicht richtig festhält (ganz ehrlich: wer hat immer beide Hände am Steuer?)
starkes Bremsen bis Regelbereich ABS --> kurzes Gedenksekündchen, leichter Ansatz zum Schiefziehen, ABS-Einsatz, kein Schiefziehen mehr.
extremes Bremsen/Vollbremsung (mit Bremsschlag und Einsatz Bremsassistent) ---> Gedenksekunde minimal, Ansatz zum Schiefziehen, Auto scheint sich um die Hochachse eindrehen zu wollen (Gieren), DSC wird aktiv, Auto bleibt spurstabil
Nach Umbau auf die Performance Bremse und Domstrebe VA kann ich sagen, dass das sich das Naßbremsverhalten verbessert (Ansprechen), der Geradeauslauf allgemein (auch trocken) und die Kurvenlage sich verbessert haben.
Der eigentliche Aha-Effekt kam aber kurz davor bei einer Spurvermessung. Die Hinterachse war beidseitig voll daneben. Wurde korrigiert und siehe da. Schiefziehen maximal reduziert, aber nicht eliminiert.
Warum sich das bei Nässe so sehr bemerkbar macht muss in den Tiefen der kausalen Zusammenhänge von Fahrwerk, Bremse und Umgebung vergraben sein.
Der Effekt an sich muss durch unterschiedliche Benetzung der Bremsen links/rechts/vorne/hinten, minimale Unterschiede beim Anlegen der Bremsbeläge sowie Fahrwerkseinstellungen hervorgerufen/beeinflusst/verstärkt werden.
Fazit:
So lange man beide Hände am Lenker hat ist das Schiefziehen beherrschbar.
Wenn das Auto sich wirklich grenzwertig verhält, dann reagiert das ESP/DSC bevor ihr es überhaupt registriert und greift ein (natürlich nur im Rahmen der physikalischen Grenzen).
Bei Fahrzeugen ohne ESP tritt das auch auf, nur dass man es dann selber merkt und keine Elektronik eingreift.
Und auch die Performance Bremse kennt verzögertes Ansprechen, besonders in Verbindung mit Streusalz bzw. Salzlauge sowie leichte Ansätze von Schiefziehen.
