Beiträge von nonixnarrez

    klogath und alle, die immer noch das Problem mit dem Verziehen bei Nässe haben


    Die Luftführungen und Lufteinlassgitter des PPK bringen NICHTS :( X( 8| ?( ! Zumindest konnte ich gestern keinen spürbaren Unterschied feststellen und das Problem besteht nach wie vor.
    Die Suche geht also weiter...


    Achso, nee, vergessen zu sagen: Habs im E36 gehabt und erst mit PowerDisc verbessern können, trotz Bremsenkühlkanälen oder wie die Dinger auch heissen wollen und jetzt beim E91 mit M-Paket und PerformanceBremse ist die Nässeempfindlichkeit auch noch da, nur eben abgeschwächt. An den Luftkanälen liegts also nicht, die sind eher zur Frischluftzufuhr.
    Probiert halt mal gelochte, geschlitzte oder wie auch immer bearbeitete Sportbremsscheiben aus (Tarox, Brembo, ATE oder sonstewas).
    Warum verbauen sonst Audi, Daimler, Porsche und jetzt auch endlich BMW gelochte Scheiben? Genau deswegen. Ja ok, für alle Schlauen: Auch wegen der Kühlung und Abfuhr der heissen Gase, die beim Reiben des Bremsbelags auf der Scheibe entstehen.
    :)
    Gute Nacht allerseits.


    M-Paket ohne Luftführungen ausgeliefert und jetzt nachrüsten lassen? Hab ich das richtig verstanden?
    Meiner von 2006 hat die von Anfang an drin und sogar mein 94er E36 hatte solche Luftführungen.
    Wer weiß was BMW demnächst noch wegläßt, weil irgendwelche technisch nicht kompetenten Rotstiftartisten hier und da was einsparen wollen.
    Ihr da in München: Lasst doch gleich die Bremse weg oder noch besser, das ganze Auto. Geringste Produktionskosten bei maximaler Marge, garantiert. Verkauft werden nur die BMW-Embleme. Die kann sich dann jeder auf seinen Wagen draufpappen. :D
    Nur Spass.

    Hatte das bei mir auch schon. Es muss lediglich die Verkleidung an der Lehnenrückseite abgenommen werden.
    Da sieht man dann so ein kleines Kästchen, aus dem zwei Schläuche rauskommen und einer reingeht.
    Der kleine Kasten enthält die elektromagnetisch betätigten Rückschlagventile.
    Heisst also, wenn die Luft nicht mehr rausgeht, lassen sich die Ventile nicht mehr öffnen.


    Die Ventile sind, wie der Name schon sagt, Rückschlagventile und dementsprechend immer geschlossen. Über einen Elektromagneten kann das Ventil geöffnet werden, zum Befüllen und Entlüften der Luftkammern.
    Aus irgendwelchen Gründen sind bei mir damals die Elektromagneten ausgestiegen und ich konnte weder Luft rein- noch rauslassen.
    Die Kiste mit den Ventilen wurde auf Garantie getauscht.


    Einzelteile sind aber evtl. schon im Netz erhältlich, auf einschlägig bekannten Seiten.

    Nabend.


    Es ist echt teilweise amüsant zu lesen, was hier so hin- und hergeschrieben wird, wem gefährliches Halbwissen und Klugscheisserei unterstellt wird und wem nicht und natürlich welche teils hanebüchenen Thesen aufgestellt werden.


    Aber mal im Ernst liebe BMW-Freunde, nur schimpfen und den (hoffentlich) Freundlichen nerven bringt auch nix.
    Die meisten handelsüblichen BMW-Mitarbeiter in den Niederlassungen sind entweder Verkäufer, Mechaniker oder Meister. Da kann man super informierte, aufgeschlossene und hilfsbereite Exemplare erwischen oder eben auch mal nicht. Dass dabei nicht alle technischen Fragen und Zusammenhänge, trotz jahrelanger Erfahrung, nicht so bildhaft und plastisch erklärt werden können, daß auch Ottonormalautomobilbenutzer diese Antworten verstehen ist somit auch nachvollziehbar.
    Schliesslich muss es trotz handwerklichem Geschick und Erfahrung auch noch die Daseinsberechtigung für Ingenieure geben, die den ganzen Kram bis in tiefste Details untersuchen, hoffentlich verstehen und auch wiedergeben können. Leider sind die selten anzutreffen in Autohäusern.


    Das Problem mit dem Schiefziehen bei Nässe hatte ich auch und es wurde durch die ATE PowerDisc besser. Kurz vor der Verschleissgrenze der Scheiben merkt man es dann wieder verstärkt. Teilweise hat mein Auto fast die Spur gewechselt, wenn man nicht drauf geachtet und sich beim Bremsen quasi drauf vorbereitet hat.


    Um den Verdacht ESP/DSC mal zu beleuchten, sollte man sich mal mit der Funktionsweise dieses Systems vertraut machen, dazu einfach mal googeln oder Fachliteratur nötigen (z.B. "Bremsenhandbuch von Breuer/Bill).
    Da wird beschrieben, dass die Eingriffe des ESP/DSC von mehreren Größen abhängig sind. Dazu zählen Geschwindigkeit, Raddrehzahl, Lenkwinkel, Gierwinkel, Gierrate, Schwimmwinkel etc.
    Wenn also jemand meint, dass beim Schiefziehen immer gleich die Elektronik eingreifen müsste, dann passiert das wohl deshalb nicht, weil die Grenzwerte bzw. Schwellwerte/Auslösegrenzen einfach nicht erreicht wurden.


    Um das zu prüfen hab ich immer mal bei langen Autobahnfahrten im Regen bzw. bei Eis- und Schnee mal gebremst und beobachtet was passiert.
    Behutsames Bremsen ---> nix, alles ok. Gedenksekunde merkt man nicht, weil das Anlegen der Beläge an die Scheibe recht langsam erfolgt.
    normales Bremsen ---> Gedenksekunde, Auto verzieht teils stark, aber nur wenn man das Lenkrad nicht richtig festhält (ganz ehrlich: wer hat immer beide Hände am Steuer?)
    starkes Bremsen bis Regelbereich ABS --> kurzes Gedenksekündchen, leichter Ansatz zum Schiefziehen, ABS-Einsatz, kein Schiefziehen mehr.
    extremes Bremsen/Vollbremsung (mit Bremsschlag und Einsatz Bremsassistent) ---> Gedenksekunde minimal, Ansatz zum Schiefziehen, Auto scheint sich um die Hochachse eindrehen zu wollen (Gieren), DSC wird aktiv, Auto bleibt spurstabil


    Nach Umbau auf die Performance Bremse und Domstrebe VA kann ich sagen, dass das sich das Naßbremsverhalten verbessert (Ansprechen), der Geradeauslauf allgemein (auch trocken) und die Kurvenlage sich verbessert haben.
    Der eigentliche Aha-Effekt kam aber kurz davor bei einer Spurvermessung. Die Hinterachse war beidseitig voll daneben. Wurde korrigiert und siehe da. Schiefziehen maximal reduziert, aber nicht eliminiert.
    Warum sich das bei Nässe so sehr bemerkbar macht muss in den Tiefen der kausalen Zusammenhänge von Fahrwerk, Bremse und Umgebung vergraben sein.
    Der Effekt an sich muss durch unterschiedliche Benetzung der Bremsen links/rechts/vorne/hinten, minimale Unterschiede beim Anlegen der Bremsbeläge sowie Fahrwerkseinstellungen hervorgerufen/beeinflusst/verstärkt werden.


    Fazit:
    So lange man beide Hände am Lenker hat ist das Schiefziehen beherrschbar.
    Wenn das Auto sich wirklich grenzwertig verhält, dann reagiert das ESP/DSC bevor ihr es überhaupt registriert und greift ein (natürlich nur im Rahmen der physikalischen Grenzen).
    Bei Fahrzeugen ohne ESP tritt das auch auf, nur dass man es dann selber merkt und keine Elektronik eingreift.
    Und auch die Performance Bremse kennt verzögertes Ansprechen, besonders in Verbindung mit Streusalz bzw. Salzlauge sowie leichte Ansätze von Schiefziehen.


    :whistling:

    Performance Bremse, ganz klar.
    Das flatternde Lenkrad kommt übrigens nicht unbedingt von verzogenen Bremsscheiben sondern eher von DTV (disc thickness variation, siehe GOOGLE).
    Bei der PBremse kommts aber auch zur Geräuschbildung bei stärkeren, längeren Bremsungen. Dafür bremst die aber :)

    80km/h? frontal? Airbags offen? Schloßstraffer gezündet?
    Klarer Fall, die Sitze sind nicht mehr sicher, egal wie die von aussen noch aussehen.


    Beim E9x sind Gurtschloß und Endbeschlag am Sitzgestell befestig, d.h. die beim Crash auftretenden Gurtkräfte werden direkt in den Sitz und durch den Umlenker an der B-Säule in den Gurtaufroller und die Karosserie geleitet.
    Zusätzlich zu der den Sitz belastenden Gurtkraft aus dem Beckenbereich des Insassen kommt noch die direkte Last des Insassen auf den Sitz.
    Die auftretenden Gurtkräfte erreichen spielend den Kilonewtonbereich, die direkt auf den Sitz wirkenden Insassenkäfte (Eigengewicht des Insassen plus Vielfaches während der Vorverlagerung) ebenfalls.
    Diese Belastungen führen zu bleibenden Deformationen und Beschädigungen am Sitzgestell. Teilweise sind diese nicht ohne weiteres ersichtlich und für Laien schwer zu entdecken.


    Von daher ist die weitere Verwendung des Sitzes nicht ratsam!!!

    So seh ich das auch.
    Überstehenden Grat wegfeilen, bedenkenlos weiterbenutzen.
    Das bischen Material, was da fehlt, ist so nah am Drehzentrum der Radnabe, daß sich eine etwaige Unwucht garantiert nicht bemerkbar machen wird.
    Viel Erfolg.

    Hab die von ATE drinnen. Kosten im Zubehör knappe 100€ und machen auch den gleichen Dreck auf den Felgen wie die Originale :)
    Ob die auf der Nordschleife was taugen kann ich natürlich nicht sagen, weil Fahren da macht ja mit nem 320d keinen Sinn.
    Auf der Autobahn funzen die aber genauso wie die vorher verbauten Juridbeläge, von daher kann ich nicht meckern.
    Nur Stahlflexleitungen fehlen noch zum Glück. Egal ob Standard- oder Performancebremse, der alternierende Druckpunkt ist Mist.


    Viel Erfolg.

    http://www.motair.de/
    --> da wird auch erklärt warum bestimmte Turbos nicht instandgesetzt werden bzw. warum generalüberholte Turbos einiger Anbieter (Ebay etc.) nicht halten
    --> auch über kfzteile24.de zu beziehen
    --> viele Technikinfos, warum Chiptuning den Turbo noch mehr an seine Grenzen bringt (Abdichtung, Hydrolager, Druckunterschiede, axiale Abdichtung, Lagerspiele usw.)


    http://www.turbolader.net/


    --->> Ölrücklaufleitung kontrollieren bzw. gleich mit tauschen lassen (Begründung dauert zu lange, einfach mal googeln)


    Habs gerade noch gelesen im Beitrag über meinem: "....Gleitlager...."
    Unsere Lader haben hydrodynamische Lager, d.h. die Welle zwischen Turbinen- und Pumpenrad wird durch Öldruck in der "Schwebe" gehalten und dreht sich quasi in einem Ölfilm.


    siehe auch:
    http://www.motair.de/index.php…957398fcef49f820b644537db


    :D