Beiträge von Radical_53

    So, bei mir sind die X-Drive Lager jetzt seit einem Jahr und knapp 20.000km verbaut.
    Da auch das Fahrwerk frisch war wüsste ich gerne mal, ob & wie es sich beim Rest gesetzt hat.
    Eingetragen wurde es mit 340mm, bei 325mm bin ich jetzt angekommen.
    15mm in einem Jahr bei einem ST XA.
    Hat jemand das vergleichsweise gemessen? Danke!




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    So, wie es ausschaut muss ich mich auch wieder nach neuen Belägen umsehen.
    Laut Sensor sind die Pagid S langsam unten, da es sie schon nicht mehr gibt brauche ich also leider was anderes.


    Was mir auf den ersten Blick gefiel:
    Tarox Corsa 114, passend zu meinen F2000 mit my 0,43-0,47
    Endless SSY mit 0,38-0,48
    Ferodo DS2500 mit 0,42


    Der Endless kostet 50? mehr wie der Rest, der Ferodo ist bekannt und erprobt.


    Kann einer mir was brauchbares zu den Belägen sagen?
    Brauche sie das ganze Jahr, warm wie kalt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ja, das Problem bei Bilstein ist ein Gleitlager in dem äußeren Gehäuse.
    Daher H&R, wo es das Problem dann nicht gibt. Sachs und Öhlins haben ja wissentlich auch die Probleme nicht.
    Mal schauen wie es nun weiter geht.
    Bei mir gammelt nur das Gewinde der Dämpferbefestigung hinten. Gut, ob das nach einem Winter schon sein muss wäre die nächste Frage...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Bei mir hab ich damals auch alles neu gemacht, keine Altteile.
    Dämpfer sind nicht nass oder kaputt, wie gesagt unter Last fährt es sich gut. Nur der Komfort ist so ne Sache.
    Witzig, dass ich genau wegen dem Problem nicht zu Bilstein gegriffen habe.
    Der Mini mit einem H&R Clubsport ist auf der VA eine Sänfte dagegen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Sag bescheid, ob es so bleibt.
    Nach knapp einem Jahr und 20.000km habe ich das Gefühl, dass die Schläge deutlich härter geworden sind.
    Fährt sich auf miesen Straßen immer noch sehr flott und sicher, aber der Komfortgewinn zum alten M-Technik scheint dahin zu sein.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Stimmt, bei dir sieht man die Struktur sehr schön. Ich habe meine allerdings glatter in Erinnerung. Die Sättel hinten sind allerdings nochmal deutlich stärker von der Struktur her wie bei dir, so wie man es "üblicherweise" eben auch kennt.

    Ich wollte an sich nicht einfach wutzig drüber suddeln sondern das schon "ordentlich" wieder abnehmen. Das Reinigen der Sättel ging mit Messingbürste im Akkuschrauber gut & zügig beim ersten Mal, ob es mit dem Lack auch so geht weiß ich natürlich nicht.
    Vorn sind die Sättel ohnehin sehr glatt bei der großen Bremse, hinten natürlich die typische, gröbere Oberfläche.

    Evtl. geht gold auch, wer weiß. Zur Not probiere ich erst einmal profanes Rot am Mini :D


    Aktuelle Empfehlung, eher sprühen oder pinseln? Bisher habe ich immer gepinselt.

    Hammerite hatte ich schon, allerdings nicht am Auto :D


    Mit dem Experiment hast du freilich Recht. Gab es da auch was in rot & gelb / gold?

    Gibt es eigentlich noch guten Lack, abseits von Foliatec und Hammerite?
    Meine gelb lackierten Sättel (gestrichen, Foliatec) wirken mittlerweile etwas blasser.
    Da dachte ich, dass ich sie evtl nochmal frisch lackiere und dafür was nehme, was dauerhaft die Farbe hält.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk