Beiträge von Radical_53

    Schau mal im Shop von KW. Ist eine biegsame Welle mit Verstellknopf oben dran.
    Wenn ich wieder daheim bin kann ich mal ein Bild dazu raussuchen.





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Da man sich nicht umsonst verstellbare Dämpfer läuft -> KW hat Verlängerungen dafür im Angebot.
    Pro Seite ein Loch in die Verkleidung, Verlängerung durch und fertig. Wenn man das kurz vor die Rücksitze macht sieht man es auch nur, wenn man danach sucht. Kofferraum bleibt zu 100% nutzbar und man muss sich dennoch nicht verrenken, wenn man einstellen möchte.
    An der Vorderachse hilft die Domstrebe vom M3, um gut an die Verstellung zu kommen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Die bisherige Schnorchelmessung war halt auch nicht das Gelbe vom Ei.
    Beim Benziner nur Teillast, beim Diesel nur Vollgas? Erinnere mich gut dran wie das mal sehr "unauffällig" in die Schlagzeilen geriet, als ein neuer Porsche Traumwerte erreichte. Klar, dass ein hocheffizienter Sportmotor das auch kann. Aber für ihn war die geforderte Drehzahl von 3000 U/min schlicht lächerlich, da er bis grob 8000 gedreht hat.
    Wenn jemand wirklich den echten Ausstoß, realistisch misst, bin ich absolut dabei und dafür.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Bei meinem Auto sah das Lenkrad und die MuFus auch schon sehr bemitleidenswert aus, als ich ihn mit 110Mm gekauft habe.
    Der Rest war dafür wie neu. Kaum Steinschläge in der Haube, keine Macken und Dellen in den Türen.
    Motor staubig, trocken, läuft wie eine 1.
    Ich glaube, je nachdem wie einer schwitzt, ist das Lenkrad schnell hinüber.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ach so, das habe ich dann wohl falsch verstanden. Selbst da sind die aktuellen Fahrwerke vermutlich aber eher besser als das, was KW früher hatte. Mein altes V2 zB hatte noch die Alu-Federteller, zwei Stück pro Dämpfer, die dann herrlich an dem Stahl & untereinander festgammeln konnten.
    Jetzt mit dem Kunststoff müßte das normal besser sein.

    hawk: Das verzinkte Gehäuse halt normal länger als das Innenleben der Dämpfer oder das Auto. Halte ich für völlig unproblematisch.
    Das Gewinde sollte man pflegen, damit es freigängig bleibt.


    Stichwort H&R oder Eibach:
    Was mich in dem Belang interessieren würde sind Stabilisatoren.
    Eibach ist vorn dicker, hinten dünner als H&R. Was mir für den Touring gut gefallen würde wäre das Set für den M3, was quasi dessen Originaldurchmesser nutzt (Vollmaterial allerdings) und so normal für die originalen Lager nutzbar bleibt.
    Weniger Untersteuern, wenige Wankneigung, auch weniger Grip bei hartem beschleunigen?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk