Beiträge von Radical_53

    Domlager würde ich immer erneuern, vorn wie hinten.
    Was den Komfort der Stabis angeht -> evtl auch die Gummis mal prüfen. Meine Stabis klebten regelrecht fest, so dass sie noch poltriger als nötig wären.
    Bzgl Stabis war ich auch neugierig und hatte mal gefragt. Bei den Amis findet man recht viel dazu.
    Der Tenor war allerdings eher, dass man nach guten Reifen und einem guten Fahrwerk eher die M3-Teile (Lenker vo/hi sowie die Lager für den HA-Rahmen) wechseln sollte. Erst dann, wenn noch was nicht passen sollte, die Stabilisatoren.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Buchsen sind drin. Ließen sich ähnlich gut verbauen wie vorn auch.
    Einziges Ärgernis sind immer die Sprengringe. Ich habe 4 Zangen dafür und alle sind einen Tick zu dick, so dass man die Ringe nach dem einbringen kaum mehr von der Zange kriegt.
    Ist so echt ein schönes, scheinbar dichtes System.
    Glaube bei den Amis habe ich mal zusätzlich einen O-Ring als Abstreifer für das Schmiermittel gesehen.


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160702/f1d5850cd21d0068144ae56223e03f6e.jpg]



    Von meinem iPhone gesendet.

    Das klingt nach einer guten Idee.
    Schade dass ich ihn mit dem M-Technik Fahrwerk nicht mal habe messen lassen. Da war der Verschleiß hinten auf gut & gleichmäßig.
    Hab halt Bedenken dass es vorn zu viel wird, wo der schwere Motor & dien Automatik das Auto eh schon so runter drücken.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Welche Erfahrungen habt ihr eigentlich mit dem Sturz vorn gemacht?
    Frei nach Augenmaß sieht der Sturz vorn schon mit Pin eigentlich ganz gut aus.
    Ich frage deshalb weil ich bei meinem Ex-Auto so schön kantige Defekte an der Innenseite des Reifens hatte.
    Verschleiß war bisher halt recht gut & gleichmäßig vorne.
    Sehe ich es richtig dass ich dann besser beraten bin, den Pin drin zu lassen?



    Von meinem iPhone gesendet.

    Kurzes Update: aus Neugierde habe ich bei AT-RS nachgefragt und sie hatten ein Set Buchsen für die Hinterachse.
    Gestern kam es an. Oh Wunder -> die Buchsen sind lang und haben eine schwarze Gummikappe dabei :)
    Hab mal nachgefragt ob sie das so jetzt auch für die VA haben, Antwort steht noch aus.
    Mal sehen ob ich die Buchsen gleich hinten noch einbaue.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Müsste man durch rechnen. Bis 150? gilt eine Freigrenze, so dass nur die 19% EUSt anfallen. Darüber bezahlt man auch noch den Zollsatz.
    Zudem rechnen die Amis den Versand oft nach Warenwert.
    Es ist da keineswegs so dass man in das 20$ Übersee-Paket beliebig viel reinfeuern könnte wie bei uns.



    Von meinem iPhone gesendet.

    approximate: Ich danke dir sehr dafür! Das beruhigt mich ungemein. Bei der VA würde ich mich Freemax anschließen, denn da gibt es den Spaß mit 68Nm + Winkel oder 100Nm + Winkel. Ich mache echt lieber alle Schrauben nochmal neu als mit einem blöden Bauchgefühl herum zu fahren.



    PS: Bei einer Bühne würde wohl ein Getriebeheber / zweiter Mann aushelfen müssen. Auf der Grube hat mir ein Rangierheber mit Holzklotz und kleiner Holzlatte (wegen der Stufe in der Bremsscheibe) bisher sehr gute Dienste geleistet. Hätte nicht gedacht, daß das so gut funktioniert.

    Was die Drehmomente angeht bin ich immer noch verwirrt. Hier war irgendwo eine Sammlung zu BMW Dokumenten verlinkt (http://workshop-manuals.com/bmw/). Hinten habe ich lt. Leebmann den Führungslenker und den Querlenker getauscht. Für "Führungslenker" finde ich im Englischen aber sowohl trailing arm als auch traction strut... herrlich :D Da ist die Verwirrung komplett.
    Du hast die Dokumente nicht zufällig auf deutsch zur Hand? Früher hab ich mir über sowas nie Gedanken gemacht, aber früher waren die Teile auch nicht alle aus Alu und die Autos nicht knapp 300km/h schnell... :wacko:


    Den Querlenker hätte ich dem Dokument nach außen richtig angezogen (+ 90°), innen zu fest (da "nur" 100Nm). Das Mindeste wäre nun wohl, die Muttern am Hilfsrahmen zu tauschen und nur mit 100Nm anzuziehen.
    Selbst bei der VA finde ich verschiedene Werte, je nachdem ob 8.8 oder 10.9. Was meine Originalschrauben hatten, läßt sich natürlich nicht mehr ablesen. Leebmann hat mir auf alle Fälle 10.9er geschickt mit den Nummern aus dem ETK.


    Macht man sich hier zu verrückt? Ich denke mir immer daß sich jemand die dusseligen Varianten wohl nicht ohne Grund ausgedacht hat.

    Danke für den Hinweis! Die Lager für den Hilfsrahmen hinten habe ich auch noch hier liegen. Da das "daheim" aber wohl eher krampfig wird ziere ich mich auch noch etwas davor.


    Ich habe es bei meinem Vater halt vor Kurzem gesehen, als er nun doch frische Dämpfer & Federn brauchte. Nutzt er die noch ganz?
    Im Zweifelsfall wechsle ich halt lieber jetzt und habe dann, quasi, nochmal so lange ein neues Auto. Gefühlt :)



    Von meinem iPhone gesendet.