Die Sache mit der Beladung kenne ich bei der Vermessung zB nur direkt von BMW Häusern.
In einer Freien habe ich das bisher nie gesehen.
Von meinem iPhone gesendet.
""
Die Sache mit der Beladung kenne ich bei der Vermessung zB nur direkt von BMW Häusern.
In einer Freien habe ich das bisher nie gesehen.
Von meinem iPhone gesendet.
War bei meinem KW Variante 2 auch so. Da könnte man nur am Heck eine Regung erzwingen, vorne keine Chance. Trotz gutem vorhandenen Federweg.
Darf man das Fazit also so lesen dass du jetzt quasi rundum mit dem Fahrwerk zufrieden bist? Die "regelmäßige" Wartung mal außen vor
Von meinem iPhone gesendet.
ZitatFährt jemand Reifen mit "Sternchen", also von BMW empfohlen und hatte schon mal Sägezahn?
Dürft dann ja eigentlich nicht vorkommen...
Das von mir oben beschriebene Problem war mit den Reifen, auf denen das Auto ab Werk ausgeliefert wurde
Das kenne ich auch nur so. Räder mit ABE plus Fahrwerk/Federn mit ABE = *gemeinsam* eintragen lassen.
Von meinem iPhone gesendet.
Sägezahn hängt meiner Meinung nach viel am Profil.
Beim E39 zB war das mit Bridgestone S02 PP sehr ausgeprägt (18" Misch), mit Michelin PS2 gar nicht mehr vorhanden.
Von meinem iPhone gesendet.
Nicht "ist" aber "sein könnte". Einstellbar sind sie ja, aber natürlich nur in gewissen Grenzen.
Mit der Laufleistung hadere ich wie du. Mein Auto will ich zwar noch ein paar Jahre fahren, und daher lieber heute ändern als morgen, aber wie groß die Vorteile am Ende wirklich (=subjektiv für mich) sind ist die große Frage.
Für die Differenz bekäme ich schließlich bald ein Anfängerauto für meinen Ältesten... Quasi.
Von meinem iPhone gesendet.
Höhe scheint mir insofern auch bei dir ein Thema als dass du das SWP und die Z4-Domlager absprichst.
Ich habe mich noch nicht entschlossen und fahre noch das M-Fahrwerk spazieren.
Meine Wunschkombination ist Öhlins & M3-Teile. Die Kosten mich allerdings 6000?, wenn ich es machen lasse, und 3000? wenn ich es selbst mache.
Egal wie man das dreht eine Stange Geld. Noch bin ich mir da uneins, ob ich das ausgeben möchte. Ist für mich klar die beste Lösung aber dann muss man den Kram halt auch entsprechend nutzen. Schwierig.
(alternativ fand ich Koni gelb & Eibach immer sehr angenehm zusammen, sehr komfortabel, aber evtl eben auch wieder *zu* weich).
Von meinem iPhone gesendet.
Das beschreibt leider wieder genau das Problem was ich mit "normalen" Fahrwerken immer hatte.
Entweder es ist in Höhe und Härte einstellbar oder ich lasse die Finger davon.
Bei einem Auto habe ich 3 Fahrwerke, nach dem Serienfahrwerk, inkl etlicher Änderungen gebracht bis das Auto so da stand, wie ich wollte. Den Umweg spare ich mir lieber. Richtig oder gar nicht.
Jeder hat seinen eigenen Geschmack und ich vertraue da ungern auf "Glück".
Von meinem iPhone gesendet.
Zitat
Da müssen sie es ja bei mir selbst falsch Montiert haben, weil sich die Flauschseite am Kennzeichen löst und die ist ja von "Werk" aus montiert ist.
War bei mir auch so. Ein Kennzeichen wurde komplett getauscht, für eines bekam ich neues Klett.
Seitdem hält es perfekt.
Den weißen Teil erst nach hinten ziehen, dann aufs Ende drücken.
Von meinem iPhone gesendet.