Beiträge von Radical_53

    Wow, danke für die Bilder! So traurig der Anlass ist. Dachte immer, sowas gäbe es nur bei 100 Jahre alten amerikanischen Pick-Ups die nie mehr als Leerlauf sehen.


    Stichwort Beweis: Ich würde tippen, daß ein Gutachter/Sachverständiger da was anstellen kann, weil man einen Motor innerhalb so kurzer Zeit gar nicht so verschnuddeln kann (ggf. auch Ölanalyse vom eingefülltem Öl & vom Schlamm dagegen, wird kaum dieselbe Sorte sein).

    Ja, hab sie sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse schon gefahren. Sie sind leise, haben bei mir nicht gequietscht, wie zumeist bei einem "konformen" Belag. Von Pagid gab es mal einen Clubsport-Belag, der "mehr" als Serie konnte, dafür aber auch gequietscht hat wenn er kalt war.
    Die hier quietschen nicht, verhalten sich sonst aber auch wie Serie.

    Konnte da weder kalt, warm noch von der Fading-Resistenz irgendwelche Vorteile zu einem guten Serienbelag erkennen. Richtig einbremsen bringt mehr als solche Beläge zu kaufen.

    Als ich mit dem Öhlins ursprünglich die Probleme hatte habe ich dafür immer die Höhenstände an allen 4 Rädern aufgenommen. Da fällt einem dann später auf, daß das Auto schlicht schief stand.

    Ich hatte hier auch irgendwo mal ein Bild von einem frischen neben einem "alten" Domlager gepostet, der Unterschied war gut sichtbar.

    Solange er intakt ist, ja. Bei sehr vielen defekten Dämpfern fällt auf, daß man die von Hand quasi mühelos eindrücken kann, dann aber Kraft braucht die Kolbenstange raus zu ziehen.

    Die Gasfüllung bei Einrohrdämpfern wirkt ähnlich einer Zusatzfeder. Die Effekte sind ja jeweils nicht groß aber es sammelt sich halt zusammen.

    Bisher habe ich mir nie mal die Mühe gemacht solche Federn im Neu- und im Gebrauchtzustand zu messen.

    Hast du das mal gemacht?

    Es geht ja nur um einen leichten Einfluss. Die Gummigeschichten drücken sich etwas platt, die Feder, aber ich meine der Dämpfer hat auch einen Einfluß.


    Bei meinem ersten Öhlins z.B. war das Auto vorn am Ende deutlich tiefer, weil der Dämpfer nicht mehr recht fit war. Da hing es an den Buchsen im Dämpfer, aber das Problem war daß der Dämpfer seine vorhandene Kraft eben nicht mehr "nutzen" konnte.

    Beim Mini habe ich denselben Federnsatz noch einmal in demselben Auto gefahren, nur mit frischen Lagern & Dämpfern. Das Auto stand deutlich höher da & fuhr sich vollständig anders.

    Vom Zweirad kenne ich es so, daß man den Negativfederweg mit aufgedrehten Dämpfern einstellt. Weil eben auch das die Höhe beeinflußt.


    Daß es dynamisch einen großen Unterschied macht steht wohl außer Frage, wie groß es statisch ist kann ich nur raten. Auch beim Auto scheint es aber nicht "null" zu sein. Sonst wären auch Autos mit Bilstein Einrohr-Dämpfern nicht so gern etwas höher als mit Sachs oder gar mit ausgelutschten Dämpfern. Dreht sich ja doch nur um ein paar Millimeter jeweils.