Beiträge von Radical_53

    Silverhead: man kann das schon machen mit den vielen Fahrwerken.
    Bei einem Golf habe ich mal drei Fahrwerke verbaut, alles gutes Zeug, bis ich hatte was ich gesucht hatte.


    Das Fazit davon würde ich allerdings jedem empfehlen, der nicht probieren kann und/oder wählerisch ist: ein einstellbares Gewindefahrwerk.
    Das ist nicht zu tief, nicht zu hoch und nicht zu hart.
    Gerade wo man eh noch so viele andere Teile tauschen muss, je nachdem eine Werkstatt für Einbau und Vermessung, ggf. Eintragung, bezahlt dann ist auch die Preisdifferenz nicht mehr ausschlaggebend.



    Von meinem iPhone gesendet.

    "Schön mittig"? Das höre ich zum allerersten Mal.
    Die Vorgabe besagt dass das Öl beim oberen Strich stehen soll.
    Mit Filterwechsel sind es dann auch die entsprechenden 7.x Liter.
    Man muss das Auto natürlich auch warmfahren, normalerweise, bevor das Öl raus darf.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Zitat von »Blackfrosch«



    Ich halte die ganze übertriebene Warmfahrerei für ein Modetrend. Alle meinen sie sind Motorspezialisten, weil sie warm fahren.


    Das Thema warmfahren ist etwas zu alt für einen Modetrend - das war schon immer ein Thema. Früher war es möglicherweise etwas wichtiger als heute. Es gibt Autos, die vertragen das kalte / lauwarme Belasten ganz gut, andere quittieren das selbst ohne vollen Leistungseinsatz mit Lagerschäden.


    Der Lader ist sicher Kandidat #1, keine Frage. Was ich z.B. beim M51 im Hinterkopf hatte war jedoch der Materialmix aus Alu-Kopf und Guss-Block. Wurde der nicht warm gefahren bekam der Kopf Risse, was mich damals auch bei ~284tkm erwischt hat.



    Selbst mein kleiner 2l Diesel braucht teilweise schon 30-40km auf der Autobahn (1995 umdrehungen und 115km/h) um auf 90 Grad zu kommen. Im WINTER. Im Sommer sieht das natürlich ganz anders aus. Also die außentemperatur spielt eine erhebliche Rolle ;) Im Sommer wenn er vorher schon in der Sonne stand war er schon nach unter 10 km auf "Betriebstemperatur"


    Ja, die spielen freilich eine Rolle. Im besten Fall paßt es halt gerade so, daß die Thermostate noch zu bleiben. Mit dem M57 ist es mir mal passiert daß er nach ~60km, bestehend aus ~35km Landstraße und ~25km Autobahn, schlußendlich das Kühlwasserthermostat aufgemacht hat. Ich habe nicht schlecht gestaunt als die Temperatur wieder ins "Blaue" herabfiel.


    Nach wie vor finde ich es extrem schade daß nur der M3 direkt die Öltemperaturanzeige und die variable Höchstdrehzahl hat. Daß die Kühlwasseranzeige weggefallen ist tut mir nicht weh, aber daß man gar nix sieht halte ich für brandgefährlich. Außer es reicht, wenn die Autos 2-3 Jahre sauber laufen... :whistling: