Ich bin auch 400km pro Strecke gefahren um das (den ) zu erreichen, was ich wollte.
Wem das zu doof ist der kann sich auch gleich eine Box nach Hause schicken lassen. Wenn bequem, dann richtig.
Von meinem iPhone gesendet.
""
Ich bin auch 400km pro Strecke gefahren um das (den ) zu erreichen, was ich wollte.
Wem das zu doof ist der kann sich auch gleich eine Box nach Hause schicken lassen. Wenn bequem, dann richtig.
Von meinem iPhone gesendet.
Ich hatte das bei meinen (kaum mehr als halb so schweren) Golf damals auch so. Hinten Serie (G60), vorn RedDot Scheiben mit Pagid RS29.
Ich schaue mal ob es die Beläge hinten sich gibt. Vielleicht fressen die sich dann auch nicht von einem zum nächsten Ölwechsel weg....
Von meinem iPhone gesendet.
MathMarc & thebruce: Was ich meinte ist zB dass die Bremse sich sehr taub anfühlt, wenn die Beläge kalt sind und man länger nicht gebremst hat (geht ja meist Hand in Hand).
Gerade im Winter ist dann noch gerne Dreck drauf, wenn es regnet wird die Scheibe gefühlt vom Abrieb befreit und braucht dann erst wieder frischen Auftrag.
Wenn ich in der Situation 2-3 mal stärker Bremse ist die Sache wieder im Lot. Wenn ich eine weile schneller auf der Landstraße fahre ist es umso besser, und genau das meinte ich.
Beläge und Scheibe sind eingefahren aber wenn sie zu sauber & ungenutzt sind wird der Kram halt immer stumpf. Nicht beim antippen aber wenn man reinlangt.
Was die Kolbenzahl angeht so kenne ich das von Zweirad, genauer gesagt vom MTB. Je mehr Kolben desto fester wird meist der Druckpunkt auch, die "Bissigkeit" geht zugunsten besserer Dosierbarkeit zurück.
Ist aber richtig, dass man es exakt vergleichen müsste mit gleicher Belagsgrösse und Kolbenoberfläche.
Ich fahre bei mir die Pagid Clubsport vorn mit der F2000, will jetzt beim Service die Leitungen wechseln, Flüssigkeit gegen ATE Blue tauschen und evtl hinten nicht mehr die Standardbeläge nehmen. Mal schauen.
Von meinem iPhone gesendet.
Ja, kein Problem! Interessiert mich halt, Bremsen fand ich seit jeher besonders interessant
Was den Sattel angeht macht zB allein die Zahl der Kolben, meiner Erfahrung nach, einen Unterschied beim Druckpunkt. Mehr als der Unterschied Faust- zu Festsattel, wenn es denn gut entlüftet wurde
Ich glaube ich montiere bald mal Stahlflex, wechsle die Flüssigkeit und fahre die Bremse mal wirklich heiß.
Wenn die Beläge nicht konditioniert sind, also gerade das was immer auf der AB passiert, ist die 348er Anlage definitiv keine Macht.
Allerdings nerven in der Situation sehr viele Bremsen.
Bei Kurvenfahrten und warmen Belägen hat sie mich allerdings echt noch nicht enttäuscht.
Mal sehen was sich da noch machen lässt.
Von meinem iPhone gesendet.
Aber der Sattel nimmt normal ja wenig Hitze auf. Da kann er doch eigentlich wenig zur Kühlung beitragen?
Was die Kolben angeht -> sollte das bockt ähnlich sein, damit man die Anlage 1:1 nachrüsten kann und sich ein ähnlicher Pedalweg ergibt?
Von meinem iPhone gesendet.
Ist normal halt bei Mehrkolbenanlagen so weil der Anpressdruck gleichmäßiger verteilt ist.
Was die Standfestigkeit angeht so kommt das meiner Erfahrung nach zum größten Teil von der Scheibe bzw deren Masse und Belüftung, und da steht die Originalbremse an sich ja gut da.
Wäre halt nur mal interessant. Dass sie gut ist glaube ich ungesehen, allerdings fände ich es interessant heraus zu kriegen woher die Leistung dann kommt.
Von meinem iPhone gesendet.
Wo siehst du denn den Vorteil an Reserve bei der Performance Bremse?
Dass sie besser zu dosieren ist glaube ich gern, auch dass der Verschleiß niedriger ist.
Aber die reine Leistung?
Von meinem iPhone gesendet.
Komisch, dass das bei einem USD Dämpfer passiert. Da sollte die Dichtung doch eigentlich immer geschmiert sein.
Von meinem iPhone gesendet.
Zitatna beim S5 haste das wohl eher weniger erlebt
Es war ein 5er Coupé mit kleinem Heckflügel. So genau kenne ich die echt nicht mehr auseinander
Hatte nur ne Weile vorher gelesen dass Audi eine S5 Diesel-Variante als Versuchsauto hatte, mit ner sehr schicken Technik und +/- 400PS. Das Auftreten hätte sonst dazu gepasst.
Von meinem iPhone gesendet.
Wenn man weiter weg ist, und derjenige es nicht übertreibt, merkt man den Diesel wie ich finde nicht mehr. Unecht klingt es aber dennoch.
Richtig albern hab ich es mal bei einem A5/S5 erlebt. Motor startet, feinstes Dieselnageln, dann ein fauchender Benzinerstart wie bei einem Aston oder Jaguar.
Durch diesen Versatz konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen.
Dann lieber echten Klang mit Downpipe, ohne DPF und mit durchgehenden Rohren.
Von meinem iPhone gesendet.