Beiträge von Radical_53

    Macht es bei einer Versiegelung nicht sowieso immer Sinn, die Basis vorher soweit möglich zu korrigieren? Dellen, Kratzer und Macken (Steinschläge) sehen geschützt ja auch noch nicht schick aus.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Der "Berg" ist quasi der Rückweg auf der AB. Einmal runter fahren (Strecke insgesamt ca. 30km), drehen und wieder zurück den Berg rauf. Sollte sich machen lassen da ähnliche Bedingungen zu erzeugen, solange das Wetter auch ähnlich ist.
    Schade dass die Biester keine Öltemperaturanzeige haben. Ein Wert, der so viel sagt und so hilfreich wäre. Wieso haben den nur M-Modelle...

    @azrael: ja das stimmt. Dennoch schätze ich lieber unter realitätsnahen Bedingungen statt Unfug "genau" zu messen :D Dann hat man zwar schöne, reproduzierbare Zahlen, die aber kein Gehalt haben.


    Ich schaue mal, dass ich einen mündigen Beifahrer finde, der kein ausgemachter Technik-Legastheniker ist.
    Wir haben hier ein längeres Bergaufstück auf der AB, wo ich theoretisch in die (nicht mehr vorhandene) VMax-Sperre laufe. Mehr Last bekomme ich da reproduzierbar nicht rein, wenn thermische Last ein Faktor ist. Dafür müsste es normal reichen, dass der Motor gut vorgewärmt ist.

    Genau das hatte ich mir gedacht. Genau dafür braucht man die "richtige" Luftmenge, was eher deutlich mehr sein wird als man mit einem herkömmlichen Ventilator hinbekommt. Gerade auch was den nötigen Druck für so ein dickes Netz angeht.
    Man mißt dann zwar was, bekommt aber keine wirkliche Antwort. Es interessiert vermutlich kaum jemand welcher LLK nun bei Schrittgeschwindigkeit oder im Stau am besten funktioniert.

    Will er den LLK mit einem Föhn anblasen oder was soll der Trick dabei sein?


    Einen LLK so zu testen wie in dem Video gezeigt (Anfang) ist mehr als witzlos. Der Fahrtwind, auch genau der Bereich für den das Netz optimiert wurde, macht hier einen riesigen Unterschied. Man kann bei BMW davon ausgehen, daß beide LLK dasselbe Netz (FPI) benutzen, aber z.B. im Vergleich mit einem Wagner müßte man verschiedene Bereiche abdecken um "fair" zu bleiben.
    Im Zweifelsfall ist man da vermutlich mit einem Einbau & Messung am schnellsten fertig.
    Ein "sauberer" Test zu Hause dürfte für die meisten aufgrund der fehlenden Belüftung & Hitzequelle ins Wasser fallen.

    Im Thread zu den Wagner-LLK hatte ich vor Langem mal nachgefragt, wie denn genau die Leistung im Vergleich aussehen würde. Als da nix Sinnvolles zurück kam, gerade keine Werte, habe ich auch schlicht zum 335er LLK gegriffen.
    Warum ich die Unterschiede nicht gemessen habe weiß ich allerdings auch nicht. Das war blöd.

    Das stimmt, "normal" ist relativ. Aber sowohl bei meinem Vater mit seinem 5er als auch bei mir mit dem 3er waren die Standardpreise halt bei 1000-1100€ im Jahr. Beides Verträge mit hohen Rabatten, bei ihm entsprechend der Jahre natürlich mehr.
    Ich bezahle für mein Auto jetzt halt 600€, VK und HP zusammen, womit ich doch sehr glücklich bin. Wenn alles klappt gönne ich mir aber vermutlich im nächsten Jahr noch den Rabattschutz dazu. Denke das passt dann sehr gut.

    MathMarc: Man hat doch einen Wert für die Ansaugluft-Temperatur, bzw. beim LMM, und einen Wert nach dem LLK. Mehr braucht es an sich doch nicht, um sich das anzuschauen.


    Was man im Detail schon von 330d auf 335d LLK merken kann ist daß das Ansprechverhalten einen Tick zurück geht. Beim Wagner weiß ich z.B. von einem Kollegen, der den im Benziner hatte, daß es das Ansprechverhalten dort merklich verlangsamt hat.


    Stichwort Ladedruck: Ist das etwas, was in einem sauberen Kennfeld schon so "herausfallen" würde oder macht es hier schon Sinn, sich den Softwarestand entsprechend anpassen zu lassen?