Beiträge von Radical_53

    Kunststoffe sind nicht so mein Gebiet, ich weiß nur Kunststoffe auf Flüssigkeiten unterschiedlich reagieren. Eh daß das gute Stück am Ende Schaden nimmt bin ich lieber vorsichtig ;)



    Was den Ausbau angeht -> hat jemand einen guten Tipp, wie ich den Kabelstrang über der Brücke zur Seite legen kann? Oder muß man immer um den herum fingern?

    Das AGR ist halt abgeschaltet bzw. nur im Stand aktiv, das meinte ich damit. Da ich das Auto gebraucht gekauft habe und es vorher normal an war kann das natürlich gut sein.


    "Wie früher" ist dagegen für mich nicht zutreffend, und witzigerweise hatte ich eben noch drüber nachgedacht. Seit meinem Golf 3 TDI und einem E34 525tds gab es immer einen weg, das dumme Ding abzuschalten. Beim Golf, der echt nicht lange mit AGR lief, habe ich die ASB (aus Alu) damals noch in einer ausgemusterten Babywanne in Diesel "gewaschen". Es kam eine unfassbar dunkle Schwade raus, kurze Zeit später war die Brücke nicht mehr zu sehen :D Dafür konnte ich sie kurz später blitzsauber aus dem Bad nehmen ;)


    Bei Kunststoff lasse ich so ein Bad allerdings lieber bleiben. Mal überlegen womit man das schonend und gründlich sauber bekommen könnte.

    Ja das ist richtig, klar. Trotzdem wäre die Variante mit "Teile abgebrochen" für mich gleichbedeutend mit Riefen in den Laufbahnen, evtl. Ventile mit einem Schlag und eher neue Kolben und Pleuellager.
    Einmal rundum überholen quasi.
    Dagegen ist Kopf runter mit neuer Dichtung und Flüssigkeiten fast schon geschenkt. Fast (alles relativ :D ).
    Muss mal nach so einem Adapter schauen, einen alten Laptop mit RS232 habe ich noch.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Ausschließen nicht, nein. Das wäre mir angesichts der Alternativen ja sogar noch die liebste Variante ;)
    Für jede andere Variante stünde viel Rennerei und viel Geld in der Werkstattkasse auf dem Programm.
    Ein paar Sachen kann ich ja noch selbst prüfen, für den Rest telefoniere ich mal und mache mir einen Termin.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Matze: Danke. Wie sie funktionieren weiß ich, zumindest wie sie funktioniert haben. Daher die Frage ob die neuen "schnellen" Kerzen noch genauso zu prüfen sind.
    Zangenamperemeter habe ich zu Hause keins, spätestens dafür müsste ich zur Werkstatt.


    wardpa: Wäre jetzt mit einem gewissen Aufwand verbunden aber das behalte ich mal im Hinterkopf!
    Bevor ich damals zum Tuner gefahren bin hatte ich das noch überlegt und habe es aus Zeitgründen nicht gemacht. Ärgerlich in Zweifelsfall.


    Blackfrosch: das klingt sehr sehr gruselig. Kerze kaputt wäre eine Sache, aber wenn sie ihre Innereien auskotzt wäre der Spaß definitiv vorbei.
    Macht es vor dem Hintergrund denn Sinn dass der Motor warm (oder wärmer) völlig normal und sehr ruhig läuft?
    Da sind jetzt Neugier und Furcht zu gleichen Teilen geweckt...



    Von meinem iPhone gesendet.

    In Bezug auf Kompression?
    Beim M51 hatte ich mal einen Riss im Kopf, genau zwischen zwei Ventilen. Schwebt dir sowas vor?
    Habe schon eine Idee, an wen ich mich da wenden könnte.


    Wie sieht dein Verdacht denn aus?



    Von meinem iPhone gesendet.

    Ich würde es schon gerne selbst machen, ja. Finde es immer arm, wenn man nach einem beschriebenen Problem von der Werkstatt nur zurück bekommt "im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt".
    Dann schaue ich mir die Kerzen mal an und Messe sie durch.
    Funktioniert das messen des Widerstands hier noch immer?
    Oder sind die so neu und toll dass da nur Murks bei raus kommt?



    Von meinem iPhone gesendet.

    Bisher habe ich schon viele Threads zu dem Thema gelesen, damals beim Kauf auch sehr genau darauf geachtet: Kaltstart beim N57.
    Im Sommer ist alles bestens. Der Motor springt direkt und willig an, die Drehzahl ist direkt stabil.
    Anders verhält es sich, wenn es kühler und feuchter wird.
    Tanke ich Aral Ultimate ist es etwas besser, die Schwankungen sind geringer und generell nicht so "harsch".


    Vom Gefühl her ist es immer eher etwas mehr wenn es feuchter ist draußen, eher als trocken kalt, und wird richtig gemein wenn beides zusammen kommt.
    Dann springt die Drehzahl so stark, dass man meinen könnte es hätte mindestens ein Zylinder nicht gezündet.
    Nach dem rumpeln, was nach spätestens einer halben Minute erledigt ist, läuft er seidig weich.
    Und startet selbst im Kalten top, wenn er dazwischen nicht ewig gestanden hat.
    Nach dem Wochenende rumpelt es z.B. mehr als nach der Arbeit.


    Komisch ist, dass im Fehlerspeicher nichts steht. Auch BMW findet dort nicht einen Fehler.
    Das AGR kann es nicht sein, zumal süß Problem direkt nach dem Start auftritt, nicht erst nach ein paar Sekunden.


    Ich würde jetzt die Ansaugbrücke noch inspizieren, allerdings passt da für mich das normale Verhalten im Sommer und nach erfolgtem Start nicht zu.
    Glühkerzen oder Steuergerät mit einem Riss irgendwo, der bei Feuchtigkeit Probleme verursacht, wäre in meinen Augen plausibel. Nur wieso taucht im Fehlerspeicher nichts auf?
    Tropfende Injektoren gäb es noch, allerdings verstehe ich dann nicht wieso das Ganze auf die Spritsorte reagiert. Es funktioniert auch nur mit Ultimate anders, nicht mit normalem Aral oder Shell V-Power.


    Im Moment ist noch ein BMC Luftfilter drin, evtl probiere ich mal einen normalen Filter. Kraftstofffilter war leider auch nicht das Problem.


    Rücklaufmengen würde ich evtl prüfen lassen und eine Gleichmässigkeitsprüfung, aber ob es das ist?


    Bin da leider etwas ratlos. Wenn mir jemand einen Rat geben kann wäre ich sehr dankbar dafür.
    Gibt es evtl länderspezifische Einstellungen zur Glühanlage? Wie Heissland/Kaltland bei der Klima?


    Zum Auto: Laufleistung sind jetzt 140tkm, Baujahr 2009, also ein früher LCi.


    Danke!



    Von meinem iPhone gesendet.