@me. Ace: Klar, wenn es keine Alternative gibt dann richtig. Das sehe ich genauso.
Halbgar braucht kein Mensch.
Von meinem iPhone gesendet.
@me. Ace: Klar, wenn es keine Alternative gibt dann richtig. Das sehe ich genauso.
Halbgar braucht kein Mensch.
Von meinem iPhone gesendet.
Gerne hab ich das auch, sonst hätte ich es damals nicht so umgebaut.
Ich fahre auch gern ein Gewinde und nutze PU-Buchsen, oder "echte" Sportbeläge.
Nur: Nicht für den Alltag. Aus dem Alter, dass ich jeden Tag mit Turnschuhen rumlief, bin ich raus. Und so gilt es dann auch fürs Auto dass ich das "Maß" in der Freizeit gerne, aber nicht überall und immer haben will.
Passt für mich halt auch gar nicht zu so einem tonnenschweren Koffer. Das letzte Auto, wo ich das hatte, war mir mit knapp 1,2t an sich schon zu schwer dafür. Bei einer halben Tonne mehr braucht man nicht mehr drüber reden.
Von meinem iPhone gesendet.
Genau das. Für den Spaß halt toll, fühlt sich ja auch "sportlich" an, aber für jeden Tag etwas zu viel des Guten.
jay Jan: Organisch ist ja auch für... Mangels Alternative hatte ich das lange genug, und lange genug als Sinterkupplung.
Der fast nicht vorhandene Dosierweg ist die eine Sache, das lernt man schnell. Aber die nötige Kraft, damit die Kupplung effektiv mehr übertragen kann, macht auf Dauer keinen Spaß. Beim Trackday gerne, nicht aber im Alltag.
Von meinem iPhone gesendet.
Die Sache mit der Kupplung allerdings würde ich mir reiflich überlegen.
Wenn man oft und hauptsächlich schnell fahren will, nicht auf der Autobahn, ist sie Klasse. Wenn man mehr im Auto hocken "muss", als man möchte, würde ich tunlichst die Finger davon lassen.
Wer mal zwei Stunden im Stau stand, mit einer gröberen Sportkupplung, weiß auch direkt wieso. Nicht lustig.
Von meinem iPhone gesendet.
Aah ok ok, jetzt sehe ich es oben. Macht Sinn, danke!
Von meinem iPhone gesendet.
Stichwort Zuschnitt -> sind die Masse quasi schon bekannt? Für die gängigen Varianten hier.
Reine Komfort- und Verständnisfrage
Von meinem iPhone gesendet.
Stroker: Danke für die Info! Wenn ich zB bei Leebmann schaue ist hingegen alles korrekt. Muss man vermutlich nicht verstehen
Überschlagen würde ich tippen dass das eher von der Art der Messung kommt als vom Motor selbst.
Da ja immer am Rad gemessen wird würde ich im Antrieb die Lösung des Rätsels vermuten.
Von meinem iPhone gesendet.
ZitatSeid ihr alle "vom Fach" ? Ich meine, ihr macht eure Inspektionen fast ausnahmslos alle selbst.
Bei BMW gelernt, ja, allerdings zu Zeiten des E46 und E39. Vieles blieb jedoch gleich bzw ist schön und logisch aufgebaut.
ZitatIch sehe halt nicht so die "Relevanz" darin...da jetzt überall nachschauen zu lassen und überprüfen zu lassen und dann am Schluss 400-550,00 € zu zahlen. Geht mir halt irgendwie gegen
Das ist wieder relativ. Bei einer großen Inspektion sind zwei Leute, Geselle und Lehrling, einen halben Tag beschäftigt. Im schlimmsten Fall (Brems- und Kühlflüssigkeit) auch länger.
Der TÜV schaut bei weitem nicht so genau hin und so erhält man im besten Fall das Fahrzeug auch in sehr gutem Zustand. Es soll sich halt nach 10 Jahren immer noch wie ein BMW fahren und nicht nur gerade eben über den TÜV kommen
Von meinem iPhone gesendet.
Ich mache den Service selbst, so wie BMW ihn vorschreibt. Komplett! Und ja, ich habe so auch noch Kulanz bekommen.
Ob sich der frühere Ölwechsel lohnt, oder ob das Öl jetzt wirklich besser ist, weiß ich noch nicht. Früher habe ich das Intervall immer halbiert, muss ich dazu sagen, bei dem Dicken jetzt grübele ich noch.
Von meinem iPhone gesendet.