Beiträge von Radical_53

    Teure Reparaturen kann man bei beiden Motoren haben, Stichwort Steuerkette beim 4-Zyl. beispielsweise.
    Kurzstrecken sind nix für beide & die "Wunschkonditionen" für die DPF-Regeneration sind streng geböte echt fies.


    Den Verbrauchsnachteil beim 6-Zyl würde ich fast auch auf Warmfahren (Streckenlänge) und Gasfuss herunter brechen. Lange Strecken sind nämlich auch beim großen Motor extrem sparsam zu fahren, nur braucht er hält einen Moment bis er warm ist & nicht jeder fährt immer so lange & weit.


    Handschalter würde ich Max beim 320 empfehlen, darüber gefiel mir die Kupplung so gar nicht mehr.


    Ich wollte mein Auto länger fahren, auf Nr Sicher gehen, und sparsam sein. Bei mir würde es ein 330d Automat, da ich mehr Angst vor der Steuerkette und Getriebe-Problemen (oder Verschleiß) hatte als den laufenden Kosten beim 6-Ender.
    Am Ende muss wohl jeder herausfinden, womit er sich wohler fühlt.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Also ich hatte schon nen Nagel -> Druck war nur noch 1,5 bar und da hat die Reifendruckkontrolle (übers ESP geregelt), mir das direkt angezeigt, ohne dass ich beim Fahren was gemerkt habe.

    War das mit oder ohne RFT?


    "Meine" Platten hatte ich bisher fast immer vorn, allerdings wäre grob 1 bar Luftverlust auch sonst normal weit in dem Bereich, den man schnell und deutlich spüren sollte.

    Auch wieder wahr, man sollte halt nie "nie" sagen ;)
    Aus eigener Erfahrung kann ich halt nur sagen, dass ein plötzlicher Luftverlust meist auch von Geräuschen untermalt ist. Und dass man eben direkt ein Feedback im Lenkrad bzw Lenker (beim Zweirad) spürt.
    Schleichender Verlust ist da schon gemeiner. Bei "flachen" Reifen sieht man den oft selbst dann nicht direkt, wenn der Druck schon auf Offroad-Niveau gefallen ist.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Zum Stichwort "unbemerkter Nagel" kann ich noch sagen, dass man "normal" zwei Marker dafür hat:
    Neben dem schleichenden Luftverlust gibt es nicht selten ein tickerndes Geräusch, wenn das Ding von der Lauffläche aufgelesen wurde.
    Wenn man schlagartig Luft verliert merkt *das* auch ein Blinder :D



    Von meinem iPhone gesendet.

    Das Problem hätte man doch eher bei Runflat? Eben weil die Flanken da so extrem hart sind.
    Bei einer Selbstabdichtung würde man normal eine Meldung von der Druckkontrolle bekommen, sollte den Druck aber eben problemlos wieder auffüllen können. Gerade auch das macht für mich absolut Sinn.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Schon beim Fahrrad sind leichte Reifen, die sich selbst abdichten, auf dem Vormarsch und verdrängen Systeme mit harten Flanken.
    Jeder will Grip, geringen Rollwiderstand und bestenfalls niedriges Gewicht. Pannen hat man "normal" ja doch nicht so oft.



    Von meinem iPhone gesendet.