Beiträge von Radical_53

    Zitat

    sehr gemischtes fahrprofil...von allem was dabei...stadtverkehr allerdings sehr gering.


    Stadt ist bei mir auch das allerwenigste, von der Zeit her aber das meiste sicher Landstraße..
    Egal ob ich da besonders gemächlich oder zügig fahre, den Verbrauch scheint es irgendwie nie markant zu ändern.
    Vielleicht hat es hier einfach sehr gefräßigen Asphalt... Wer weiß? :D



    Von meinem iPhone gesendet.

    Sehe das wie the Bruce. Vielleicht könnte es was aussagen, wenn das Auto beladen wäre und man wirklich genaue Richtwerte zu Auto, Fahrwerk und Reifen hätte. Die hat aber vermutlich kein Mensch.
    Dämpfer ausgebaut, auf einem Dyno, ist dagegen sicher gut. Nur wer würde einen 08/15 Dämpfer dann nochmal verbauen, wenn er schon draußen ist? :D



    Von meinem iPhone gesendet.

    Kann ich so leider nicht bestätigen.
    Hatte die ganze Zeit übles ruckeln und schütteln beim Kaltstart. Mit Aral Ultimate war es weg.
    Danach normalen Sprit getankt -> schütteln (abgeschwächt) wieder da.


    Ist mir suspekt, der Effekt war aber extrem deutlich.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Bisher kam ich leider noch zu nix, allerdings ist mein Problem (derzeit) auch nach zwei kleinen Anpassungen weg:


    - ich drücke den Schlüssel rein, lasse den Fuß von der Bremse weg, drücke dann Start/Stop und warte eine Sekunde, bis die Leuchten angehen. Erst dann lasse ich den Motor an
    - zwei Mal Aral Ultimate Diesel... nicht einmal volle Füllungen. Hokus Pokus ist nicht so meins aber ich hatte das Problem vorher an sich lange genug (für Wochen), daß ich hier von einem Effekt sprechen kann

    Meiner kam auch aus Italien, gekauft allerdings beim deutschen Händler.
    Lackdicke wurde bei der Dekra gemessen und ja, es wurde nachlackiert. Außer Kratzern war da aber nix und gerade der Zustand war ein Punkt, der mir an dem Auto so gefiel.
    Das Gute ist zB dass das Auto vorher noch nie Salz gesehenen hatte. Innenraum, Motorraum, alles trocken und staubig. Wirkte daher authentisch, nicht wie ein frisch gemachter Unfall.
    Man verzichtet aber halt auf Sitzheizung, beispielsweise, wobei ich die bei Teilleder noch nicht vermisse.
    Genau anschauen, überlegen was man will, und dann am Objekt entscheiden.



    Von meinem iPhone gesendet.

    In aller Vorsicht und ohne irgendwem auf die Füße treten zu wollen: Der Fahrer bestimmt wie das Auto fährt. Es gibt lohnende und spaßige Fahrertrainings für Schneefahrten...

    Wobei das Drehmoment halt schon enorm ist. Mit dem M51 z.B., als Handschalter gefahren, konnte man sehr sehr zögerlich anfahren. Der Motor hatte, fast benzinerartig, erst mit höheren Drehzahlen spürbar Leistung und fing erst zwischen 2000-2500 U/min wirklich an zu schieben. Beim M57 verlagerte sich der Bereich weiter nach unten, das Drehmoment stieg deutlich. Im ersten Drittel des Pedalwegs mußte ich hier schon deutlich mehr aufpassen. Auch der Motor ist aber vergleichsweise zahm gewesen.Der N57 ist da, in meinen Augen, eine ganz andere Nummer. Selbst wenn die Drehzahl aus dem Bereich 1200-1800 U/min nicht raus kommt hat man keine Probleme, zügig voran zu kommen. Läßt sich sehr schön dosieren, keine Frage, aber man muß sich halt auch drauf konzentrieren. Schwere Füße sind da echt Gift (wobei wir wieder beim Fahrer wären :D ).

    Danke Johannes!


    Soweit macht das, was bruce geschrieben hat für mich Sinn. Aber so schlecht sind doch die Straßen bei uns nicht, oder?


    Wie ist es bei der Kurvenfahrt? Da ist das härtere Fahrwerk ja eigentlich besser, da die Kurven innenliegenden Räder nicht so stark entlastet werden und deshalb die Chance auf Traktionsverlust geringer ist. Oder irre ich nun in der Vermutung?

    Man merkt es sehr extrem, wenn man auf einer geschlossenen Schneedecke fährt. Das ist wellig, unterschiedlich fest, evtl. auch mal mit Eis als "Unterschicht". Das Rad kann einfach nicht schnell genug "nachfahren" und verliert dadurch Haftung.
    Dazu kommt, daß man ein "straffes" Fahrwerk z.B. auch sehr simpel durch zähes, hochviskoses Öl erreicht (seitens der Konstruktion). Wenn dasselbe Öl dann im Winter, bei tiefen Temperaturen, noch dickflüssiger ist verschlimmert sich der Spaß nur. Auch Gummi-/Kunststoffbuchsen sind im Winter ja härter, obwohl man hier eigentlich mehr Nachgiebigkeit bräuchte.
    Mangelnde Bodenfreiheit, die dann nicht nur an der Front ein Problem darstellen kann, noch nicht einmal eingeschlossen ;)