Dieses Jahr wollte ich eigentlich gern nochmal hin. Das letzte Mal ist sicher bald 10 Jahre her Würde mir gerne ein paar Felgen mal live anschauen und im besten Fall gleich auch an die Waage hängen. Alles andere ergibt sich dann wohl
Beiträge von Radical_53
-
-
Ja, was den Sprit angeht. Ich meine eigentlich eher den ganzen Rest.
Ein perfekt dimensioniertes Rennauto würde, quasi, auf der Ziellinie (bzw. kurz dahinter) in seine Einzelteile zerfallen. Es schafft das, wofür es gebaut ist, und keine Handbreit mehr. Das bedeutet "keine Reserve".
Die Autos müssen aber auch mal eine "heiße" Pacecar-Phase aushalten, das Fahren hinter einem Konkurrenten, evtl. eine Feindberührung oder gar zwei.
Auch dort soll der Motor ja quasi nur genau das halten, was das Reglement vorgibt, und solange auch seine volle Leistung bieten. Wie gut das funktioniert hat z.B. Vettel dieses Jahr erleben müssen.Nicht falsch verstehen: Ich bin mir sicher daß kein "modernes" Auto es erlaubt, "mal eben" deutlich über der eigentlichen Spezifikation zu laufen. Das kann sich kein Hersteller leisten und das würde auch das Gewicht fast immer nach oben treiben.
Aber: Null Reserve einplanen heißt auch, daß man den Lastfall genau kennen muß. Und das funktioniert bei Alltagsautos, in meinen Augen, absolut nicht. Die Bandbreite ist in meinen Augen zu groß, als daß jemand da sicher eine (verlässliche) Schlinge drum herum legen könnte. -
Was die Reserve angeht frage ich mich, was wohl günstiger ist:
Keine Reserve einzuplanen und den Prozess auf Kleinste zu überwachen, oder schlicht günstiger zu festigen und dafür einen Toleranzbereich zu haben.
Riesige Reserven sind ganz sicher nicht da, keine Frage. Man wird auch sicher keine Freude bekommen wenn man das Material ohnehin schon am absoluten Limit bewegt. Heissland & Anhänger in den Bergen stelle ich mir zB fies vor.
Aber allgemein lasse ich mich wohl oder übel überraschen.
Nichts gegen enge Toleranzen, aber bräuchte man keine Reserven würde wohl auch in der Fornel 1 oder bei der Raumfahrt alles glatt laufen.Von meinem iPhone gesendet.
-
Felgen:
VA: BMW Design 216 8x18 ET 34
HA: BMW Design 216 8.5x18 ET 37Reifen:
VA: 225/40 R18 Nokian Icebear W300
HA: 255/35 R18 Nokian Icebear W300Fahrwerk/Karosserie:
M-Technik (Serie)[Blockierte Grafik: http://i70.photobucket.com/albums/i101/Radical_53/th_376DDD25-8182-4764-B592-28643568A7C5_zps0a2dm8hlrsa_zpsae3c4fb2.jpg] [Blockierte Grafik: http://i70.photobucket.com/albums/i101/Radical_53/th_7A785D88-B62B-46FE-82FE-C29B3C63B3CB_zpss2bog6qursa_zpse55640e8.jpg] [Blockierte Grafik: http://i70.photobucket.com/albums/i101/Radical_53/th_65E44242-6F49-4E21-92B8-998D98874F23_zpshhdufyt1rs_zps156e7bbe.jpg]
-
Im Zweifelsfall ist nicht der Frostschutz, sondern der Korrosionsschutz, das Problem. Und den kann man meines Wissens nach nicht ausspindeln.
Warum BMW mittlerweile von dem turnusmäßigen Wechsel abgegangen ist, weiß ich jedoch nicht. Das Kühlmittel ist ja seit Ewigkeiten dasselbe. Würde mich definitiv mal interessierenVon meinem iPhone gesendet.
-
-
Die Gleichlaufprüfung hielt damals der BMW Tester bereit
War zwar nicht gleich der oberste Menüpunkt, man konnte es aber finden.
Ohne es bisher probiert zu haben -> würde mich nicht wundern wenn man auch mit Tools wie BMWhat ein ähnliches Ergebnis bekommen könnte. -
Es gab früher immer mal eine Art Gleichlaufprüfung, wo man sehen konnte wie stark die Einspritzmengen korrigiert werden pro Zylinder. Ob es wirklich was aussagt ist die andere Frage.
Von meinem iPhone gesendet.
-
Auch die Wasserkühler scheinen beim 330d und 335d genau gleich zu sein. Das Beste, was ich bisher an Unterschieden gefunden habe, ist die 7 hier:
Zum Vergleich:
Denke das schaue ich mir mal genauer an
-
Angeschraubt ja, links und rechts die 2 Torx-Schrauben sowie die Führungen seitlich. Das paßte prima. Aber unter dem LLK waren bei mir noch so 2 Klipse, mit denen er an der Lüfterzarge "angebunden" war. Die hängen so halt in der Luft.
Bin noch dabei die Nummern der Verkleidungen zu vergleichen. Irgend einen Unterschied muß es ja geben