Rein theoretisch müßte der Wasserkühler und der untere Teil der Führung in der Stoßstange ja tiefer runter gehen, damit man den LLK wieder so befestigen kann wie es bei dem kleinen LLK mal war.
Die Abdichtungen und Luftführungen schauen mir halt eigentlich ganz schlau aus, daher würde ich sie ungern dauerhaft entfernen.
Beiträge von Radical_53
-
-
Den "großen" LLK habe ich nun auch endlich verbaut, nachdem er schon eine Weile in der Werkstatt lag. Was ich nicht so ganz verstehe:
Die "Abdichtung Wasserkühler" müßte ich, wenn ich es richtig sehe, draußen lassen (war hier ja schon zu lesen). Schaue ich aber im ETK (bzw. bei Leebmann) nach, dann haben sowohl der 330d als auch der 335d genau diese Abdeckung drin, selbe Nummer
http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=51_5860&grafikid=167297
http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=51_5860&grafikid=167297
Finde den Fehler oder wie nennt man das Spiel... ich sehe den Unterschied nicht, habe aber dennoch die Verkleidung so nicht rein gekriegt und auch die Klipse unter dem LLK sind derzeit noch ohne Nutzen. -
Top, vielen Dank! Also die klassische Variante, sehr gut. Ist mir, wenn ich ehrlich bin, auch bald lieber so. Dank einer abgescherten Entlüfterschraube am AGB habe ich nun dann auch genug Zeit, das Pendant am AGR-Kühler-Thermostat zu "suchen"...
Ich habe sie noch immer nicht finden können
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß es nur eine Entlüfterschraube gibt, direkt am AGB? Evtl. sowas wie Heißland-Version z.B.?
Egal wie ich den Weg des AGR ableuchte und abtaste, ich finde keine zweite Entlüfterschraube. -
Zitat
Das geht alles noch. Richtig schön ist es, wenn man im Winterurlaub das eigene Auto
erst noch unter den Schneemassen suchen muss, und man irgendwann feststellt, dass
man gerade das falsche Auto freischaufelt...."Blinken beim Entriegeln" hat dann wohl doch noch seinen Sinn gefunden
Von meinem iPhone gesendet.
-
Reifen von vorn nach hinten wechseln ist freilich ein Vorteil.
Zumindest dann, wenn man noch keine Sägezähne rein gefahren hat.
Ansonsten muss ich aus praktischen Gründen sagen dass bei mir normal zwei Hinterreifen auf einen Vorderreifen gehen. Da wird nix hart und mitten in der Saison wechseln ist mir an sich auch lästig.Breite Reifen im Winter interessiert mich auch, wenn Schnee fällt werde ich wohl sehen wie gut es funktioniert.
Von meinem iPhone gesendet.
-
Was ich bei den Empfehlungen noch interessant finden würde wäre, mit welchem Fahrwerk die Reifen kombiniert wurden. Mir ist es schon diverse Male passiert daß ein Reifen, der mit "normalem" Fahrwerk gut funktioniert, mit entsprechend strafferem Setup im Winter gar nicht mehr klar kam.
Oder auch Reifen, die ganz extrem mit der Profiltiefe skaliert haben. Frisch top aber 2-3mm später für nix mehr zu gebrauchen.Für den nächsten Winter, den Ersten für den 3er, werde ich mal den Versuch starten große & breite Winterreifen zu fahren. Bei uns liegt nicht den ganzen Winter über Schnee, meist "richtig" nur für etwa 2 Wochen, so daß der Rest hauptsächlich aus Kälte und nassem Wetter besteht. Da sehe ich einen Vorteil für breitere Räder, vorne wie hinten.
Ich hoffe, und da bin ich gespannt drauf, daß auch im Schnee noch normales Fahren drin ist.18" Mischbereifung, ohne Runflat, in Verbindung mit dem serienmäßigen M-Paket lautet daher die Bestückung für den ersten Versuch
-
Top, vielen Dank! Also die klassische Variante, sehr gut. Ist mir, wenn ich ehrlich bin, auch bald lieber so. Dank einer abgescherten Entlüfterschraube am AGB habe ich nun dann auch genug Zeit, das Pendant am AGR-Kühler-Thermostat zu "suchen"...
-
Wenn der automatische Entlüftungsmodus (10 Sekunden Gaspedal halten bei Zündung an) nichts macht, welche Alternativen zum "herkömmlichen" Entlüften gibt es?
Von meinem iPhone gesendet.
-
Sportliches Ziel! Definitiv auch mal ein interessantes Projekt.
Wenn die Basis gesund ist und man nichts schleifen lässt klingt es durchaus realistischVon meinem iPhone gesendet.
-
Beim 330d ist es gefühlt ähnlich. Man spürt zwar "einen" Druck, wird aber nicht grün im Gesicht vor Angst. Die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig, quasi in jedem Gang und bei jeder Geschwindigkeit, so daß man erst beim Blick auf den Tacho (oder in Kurven) richtig merkt, wie schnell man ist.
Wo es mir besonders auffällt ist bei Kurven bergauf, die ich kenne. Ecken, wo man früher nie bremsen mußte, kann man nicht mal mehr durchrollen sondern muß "wirklich" bremsen.Diese "unaufgeregte" Beschleunigung fiel mir sogar mal bei einem M5 auf -> man zieht die Gänge hoch, einen nach dem anderen, und merkt gegen Ende des 4. (damals von 6) daß man schon bei 240 ist... ohne verzogenes Gesicht, flaues Gefühl im Magen oder Ansätze eines Tunnelblicks.