Beiträge von Radical_53

    Als Alternative zum Tesa Outdoor-Klebeband habe ich mir mal dieses Band von 3M zur Befestigung bestellt: http://www.ebay.de/itm/1908393…_trksid=p3984.m1497.l2649
    Ist das das Band, was manche hier auch schon dafür genutzt haben? Die zündende Idee, wie man die zerbrechlichen Biester allerdings aufbringt, wenn das (vermutlich) fies klebende Zeug schon "scharf" ist, fehlt mir allerdings noch :whistling:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Halbe Versicherung? Trotzdem das auch ein Diesel ist? Heftig! Glaube ich muß nochmal mit meiner Versicherung reden :D Der letzte "flotte" Golf war da genauso teuer wie jetzt der 3er.
    Verarbeitung ist kein Thema im Golf, das stimmt. Hab auch schon ein paar davon gehabt und nie so gut darin gesessen wie in einem BMW, dazu hab ich dort immer wieder Sachen umbauen "müssen" die bei BMW schon in Serie für mich passend waren. Kollegen von mir geht es genau anders herum, die sitzen im Golf besser. Genauso groß/schwer/breit, woran auch immer das dann liegt 8o


    PS: Wenn das Auto da ist, zeig doch mal ein paar Bilder! :thumbup:

    Findest du denn, daß ein anderer Diesel da "maßgeblich" günstiger ist? Ernst gemeinte Frage! Oder fiel die Wahl auf einen Benziner? Je nach Laufleistung war ich da z.B. auch am grübeln weil Steuer & Versicherung ja nicht unerheblich günstiger sind.

    Erfahrungsbericht dazu wäre mal richtig interessant.
    Einen Geräuschunterschied kann ich mir, nur vom LLK, auch schwer vorstellen. Wenn auch Leitungen und Luftfilter / Ansaugweg erneuert werden, gerade bei viel Ladedruck, dann hört man das gewiss.


    PS: Wenn jemand noch einen "frischen" 335er kühler übrig hat, würde ich mich über eine PN freuen ;)



    Von meinem iPhone gesendet.

    Das Rädchen ist bei BMW aber irgendwo schon immer (zumindest seit ich BMW kenne, mit dem Rädchen) der geheime "Chef" der Heizung. Das Rädchen bestimmt im Vergleich stärker, wie sich der Innenraum anfühlt, als sämtliche anderen Regler. Warum auch immer.

    Stichwort E46 -> aus der Zeit habe ich auch noch ein KW Variante 2 bzw. bin es lange Zeit gefahren. Was ich mich frage ist ob dieser ominöse Stempel-Prüfstand vom BAR F1-Team sich auch bei den Fahrwerken da noch positiv bemerkbar gemacht hat oder ob das erst später kam.
    Bei meinem V2 war es z.B. so daß es definitiv, bei schneller Fahrweise, komfortabel gerade Wellen und Ähnliches sehr gut und "satt" geschluckt hat. Allzeit guter Fahrbahnkontakt, quasi. Auf ein paar mir bekannten, nicht so schönen Rinnen auf der AB lag das Auto damit auch definitiv besser als mit M-Fahrwerk.


    Aber: Wenn man langsam fuhr, z.B. in Ortschaften, dann hat man selbst den Begrenzungsstreifen in der Mitte immer gut rausfühlen können :D Gut angeschnallt (5-Punkt) war mir das egal, der Beifahrer sah aber immer reichlich genervt aus von dem Gehoppel :whistling:

    Das ist freilich richtig, keine Frage. Laß es mich anders sagen -> schön zu sehen, daß der Ansaugbereich auch nach einer gewissen Laufleistung, mit einer gewissen Leistungssteigerung, noch sauber und "taufrisch" aussehen kann :D
    Die Ansaugbrücke von meinem TDi habe ich damals auch gereinigt, auch da war das AGR relativ früh deaktiviert worden (hochgegriffenes Wort für "Schraube verschließt Unterdruckschlauch" :D ), dennoch war die Brücke richtig dreckig. Hier kam mir damals eine gerade ausrangierte Baby-Badewanne und ein paar Liter Diesel sehr recht. Brücke blitzblank, Diesel tiefstschwarz ;)

    Vielen Dank für den Bericht! Schön zu hören, daß man sich den Aufwand sparen kann. Die Sache mit dem AGR wäre jetzt noch spannend, genauer zu wissen. Das Verdrecken war für mich ein Hauptgrund, das AGR abgeschaltet wissen zu wollen. Mit der Spritersparnis waren das für mich, im Alltag, die Hauptgründe das Auto zum Optimieren zu fahren.