Beiträge von Radical_53

    Guter Hinweis! Ich schaue zB immer wieder mit Carly nach diversen Werten.

    Thermostat habe ich bei mir zB prophylaktisch auch schon erneuert.


    Bei den neueren Dieseln halte ich es für absolut unerlässlich dass man stets weiß, ob der Filter sauber regeneriert.

    Fahr beide mal. Wir hatten den originalen M57, jetzt habe ich den ursprünglichen N57. Mag den Motor wirklich sehr gern, für mich bisher eindeutig der beste 6-Zylinder Diesel den ich so fahren durfte.


    Was die Laufleistung angeht tappe ich halt noch im Dunklen.


    Einen M51 bin ich bis ~340.000km gefahren. Da ist kurz vor 300.000 der Kopf zwischen 2 Ventilen gerissen, ansonsten waren nur Kleinigkeiten in der Peripherie dran. Inkontinent war er quasi immer:D

    Einen M57 sind wir bis ~320.000km gefahren. Da hatte ich ursprünglich große Angst um all das teure Drumherum. Letzten Endes fiel der Turbo bei ~140.000km aus, trotz gutem Öl und guter Behandlung. Der zweite hielt dann (und hält wohl bis heute!), die Vorförderpumpe fiel mal aus. Rail, Injektoren, Riementrieb unauffällig.


    Beim N57 waren es bisher alles Präventivmaßnahmen. Dabei will ich es gerne belassen, gut geplant vor der Angst ordentlich & umfänglich agieren statt z.B. auf dem Weg in den Urlaub mal den ADAC bemühen zu müssen...

    Ich bin weiterhin großer Fan vom N57 & habe mich beim Kauf bewußt für den Motor entschieden.

    Da mittlerweile halt mehr Motoren in den Laufleistungen angekommen sind wüßte ich gerne mehr über typische Schwachstellen.

    Bisher ist es hier wie ich finde angenehm ruhig, aber ggf. kann man halt noch 1-2 Kleinigkeiten vorab prüfen/tauschen um statistisch gesehen länger Ruhe zu haben.


    In dem anderen Thread sind ja schon ein paar Schwachstellen aufgezeigt, die aber alle auch schon bei niedrigeren Laufleistungen auftreten (können). Speziell so Sachen die "eklig" werden können, wie HDP, Injektoren oder Lagerschalen wären halt mal interessant.

    Bisher habe ich das als Fehler nur in Ausnahme hier finden können & weil bei deutlich geringerer Laufleistung ein anderer Defekt vorlag (MarkusRS abgebrochene Glühkerze z.B., Schaden durch Injektoren verursacht war wissentlich auch nur 1x).

    Das wäre aber alles N57TU, der so im E90 ja nicht verbaut war. Grundlegend kann das natürlich alles auftreten, sollte aber an sich nicht typisch für die Motoren sein.

    Stand jetzt wäre z.B. zu den Ketten, daß das trotz gleicher Kette beim N47 viel eher ein Problem als beim N57 ist & durch lange Intervalle sowie Start/Stop verschlimmert wird, allerdings ein akustisches Problem bleibt und *normal* nicht zu weiteren Schäden führt.


    Beim Diesel kann halt grundlegend alles kaputt gehen was teuer ist, interessant wäre aber speziell eben Erfahrung basierend auf dem E90 und bestenfalls mit einer Ursache dafür.

    Viele der Teile sind ja leider doch so daß man sie im "Zwischenstadium", vor kaputt und nach neu, nur schwer diagnostizieren bzw. einschätzen kann.