Beiträge von Radical_53

    Glaube peda hatte seinen Kabelbaum in der Heckklappe so repariert, nur mit Isolierband ^^


    Isolierband ist nochmal ne andere Nummer :D


    Ne, wenn man da so nen Schrumpfverbinder drüber packt hält das schon und ist halt auch was Vibrationen etc. angeht sehr unempfindlich. War halt für den Innenraum, nicht für draußen.

    Kennt noch jemand das
    verdrillen bei Kabeln? Wurde uns damals mal so bei Reparaturen empfohlen, wo zwei Kabel mit offenen Litzen ineinander gesteckt, verdrillt und über ein Stück Schrumpfschlauch fixiert wurden.

    In meinem Fall ist die Abgastemp. normal bei 250-350 Grad und während der Regeneration nur bei 415- maximal 520 grad (6.Gang 230 kmh).


    Wie oben schon jemand erwähnte, Motorschutz wegen hoher abgerufener Leistung. Der N47 rennt wissentlich bei 235 in den Begrenzer, viel Luft ist da also nicht mehr.
    Um den Filter zu reinigen warm fahren und dann gleichmäßig 100-130, dann säubert der sich quasi schon ohne angestoßene Regeneration.

    Markus: Ich denke, es ist für die Chinesen ein Leichtes die Teile soweit "mechanisch" nachzubauen, nachdem Wagner die ganze Arbeit mit Auslegung & Anpassung gemacht hat. Ob sie auch dasselbe Material, dieselbe Veredlung etc. benutzen, das ist eine andere Sache ;) Da trennt sich gern die Spreu vom Weizen. Auch das Material kann leicht was Anderes sein.
    Bin gespannt ob das jemand sinnvoll messen kann. Glaube um da richige Unterschiede raus zu kriegen braucht man eine saubere Idee und echt viel Leistung.


    Marc: Wenn einer das machen will, macht er es. Weißt du zufällig, ob die Lage noch ist wie sie mal war dazu? Man mußte mal einen gewissen Prozentsatz der Wertschöpfung im Inland haben, um "made in Germany" draufschreiben zu dürfen.
    Wenn Entwicklung & Verpackung nicht reicht wurde oft mal noch die Beschichtung in ein "Hochlohnland" gelegt, damit man dann was Teures drauf schreiben darf.
    Schätze ich bei Wagner nicht so ein aber aber für "made in Germany" müßte vermeintlich weder das Netz hier gemacht, noch so ein Kühler zusammengeschweißt sein.

    Wenn ich mir anschaue, daß leichte Felgen schon serienmäßig Risse bekomemn können (ein Breyton GTS-R von meinem Junior hatte sogar mal einen glatten Speichenbruch) würde ich mich hüten, da ein Risiko einzugehen.
    Wenn sich einer drauf spezialisiert hat und z.B. die Legierung kennt, dann müßte er das Tempern auch so hinbekommen können. Theoretisch.

    Uff. Das natürlich unschön aber meinste da hätte dir die Ummantelung geholfen ?

    Ja, sowohl als Schutz, aber eben auch weil Fischer z.B. keine so lockere, frei verschiebbare Gummimuffe um die Leitung herum hat.
    War ein blöder Fehler, aber wenn es vom Produkt her schon keine Möglichkeit gibt daß was so Blödes passiert ist mir das umso lieber.