Markus: Ich denke, es ist für die Chinesen ein Leichtes die Teile soweit "mechanisch" nachzubauen, nachdem Wagner die ganze Arbeit mit Auslegung & Anpassung gemacht hat. Ob sie auch dasselbe Material, dieselbe Veredlung etc. benutzen, das ist eine andere Sache
Da trennt sich gern die Spreu vom Weizen. Auch das Material kann leicht was Anderes sein.
Bin gespannt ob das jemand sinnvoll messen kann. Glaube um da richige Unterschiede raus zu kriegen braucht man eine saubere Idee und echt viel Leistung.
Marc: Wenn einer das machen will, macht er es. Weißt du zufällig, ob die Lage noch ist wie sie mal war dazu? Man mußte mal einen gewissen Prozentsatz der Wertschöpfung im Inland haben, um "made in Germany" draufschreiben zu dürfen.
Wenn Entwicklung & Verpackung nicht reicht wurde oft mal noch die Beschichtung in ein "Hochlohnland" gelegt, damit man dann was Teures drauf schreiben darf.
Schätze ich bei Wagner nicht so ein aber aber für "made in Germany" müßte vermeintlich weder das Netz hier gemacht, noch so ein Kühler zusammengeschweißt sein.