Das ist heftig und wirklich hässlich. Ist wissentlich das erste mal, dass ich von dem Problem lese.
Was hast du getankt, weißt du den Softwarestand noch?
Das ist heftig und wirklich hässlich. Ist wissentlich das erste mal, dass ich von dem Problem lese.
Was hast du getankt, weißt du den Softwarestand noch?
Minimal, man merkt es eher an den Füßen bzw. dass die Bodengruppe anfängt zu vibrieren.
Hat eine
Danke dir. Das Heck würde ich komplett strippen soweit es mir möglich ist, den Rest macht dann die Werkstatt bzw. der Lackierer.
Nur nicht daß ich der Hintern frisch gepudert wieder schick ist und mir kurz drauf eine andere Ecke auf die Füße fällt.
Kann zwar immer vorkommen, klar, aber bisher hatte ich da keine Anzeichen an untypischen Stellen was zu finden.
Ich nehme sicherheitshalber eh alles unten rum und an den Seiten ab, was man abnehmen kann, damit es sinnvoll mit Fett bzw. Wachs geflutet werden kann.
Wenn mich nichts zu Übertriebenes aus den Socken haut will ich das Auto wie es ist noch eine Weile fahren und dafür nochmal sauber aufhübschen, technisch vor allem & im letzten Schritt optisch nochmal aufarbeiten lassen.
Alles anzeigenHey ho...hab mir das Ding über den Marktplatz besorgt und vor paar Wochen eingebaut...plötzlich hatte ich ab 140km/h Vibrationen im Fahrzeug und hab es auf die Reifen geschoben. Reifen sind mittlerweile neu, jedoch keine Besserung. Erneut heute die Räder prüfen & wuchten lassen, alles TipTop. Dann hab ich die Spurplatten runternehmen lassen, nochmals gefahren, kein Unterschied. Kardanwelle, Hardyscheibe, Antriebswellen und alle Gelenke und Lager checken lassen...alles einwandfrei und jede Menge Ratlosigkeit
Dann kam die Idee: Halt! Alle Schwingungen werden ja dank Diff Lockdown direkt starr an die Hinterachse weitergegeben. Diff Lockdown kurz ausgebaut....fährt so ruhig wie noch nie
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ab 140km/h hat man deutlich gespürt wie das ganze Auto anfängt sich zu schütteln, egal ob mit oder ohne Gas geben.
Vielleicht hat jemand ja ein ähnliches Problem und weiß nun, wo er suchen muss. Ohne Diff Lockdown leuchtet wieder das DSC im 2. Gang wenn ich drauf trete, mit Diff Lockdown hatte er mehr Grip. Ich bezweifle weder die Funktion des Lockdowns noch möchte ich generell das Teil schlecht reden oder ähnliches, also bitte nicht falsch verstehen. Leider hats bei mir "nicht funktioniert"
Grüße
Bei mir war das LockDown jetzt auch seit Jahren verbaut, bis ich gestern Vormittag zwecks Diagnose bei einem Bekannten in der Werkstatt war. Wir haben allerhand herum getestet, verschiedene Radsätze montiert und sogar ein defektes Hinterachslager gefunden.
Mein Problem, Vibrationen ab 140km/h, waren allerdings erst mit Lösen des LockDown weg.
Nach den Jahren mit Einsatz im Winter sieht man auch, daß das Upgrade was Denyo zuletzt noch angeboten hat wirklich Sinn gemacht hätte, denn die Kugelköpfe sind beide komplett fest.
Ich werde die Strebe mal ausbauen, in Öl baden und neu eingestellt nochmal testen. Auch, ob ich jetzt mit komplett anderem Hinterachs-Setup noch eine Besserung merke oder ob es mir (jetzt) nichts mehr bringt außer mich an die Richtgeschwindigkeit zu erinnern
Vorher: Serie M-Technik, 5 Jahre / 150tkm, ST XA Fahrwerk & Lenker vo/hi vom M3
Jetzt: zus. M3-Tonnenlager, H&R Stabilisatoren vo/hi, Öhlins Fahrwerk
So, gestern war ich nochmal in Begleitung unter dem Auto.
Es ist wohl doch einfacher, schneller & günstiger den Hilfsrahmen vorab zu erneuern & das alte Teil dann am Stück raus zu holen.
Habt ihr sonst noch spezielle „Hotspots“, die man vielleicht nicht auf Anhieb sieht? Die Abdeckung der Schweller möchte ich auf alle Fälle mal abnehmen, bevor ich das Ganze starte.
Wie sehen denn deine Erfahrungen jetzt nach anderthalb Jahren aus?
Hatte deine Idee hier noch im Kopf, da ich bei mir jetzt vermutlich dasselbe machen "darf".
Ich würde das Ganze noch bei einem Bekannten in der Werkstatt machen lassen aber die Ecke drüber sieht für mich so rostig aus daß ich lieber alles rausnehme & ordentlich strahlen lasse.
Damit der Spaß mich keine 2 Wochen Werkstatt kostet würde ich da auch gern einfach den neuen Hilfsrahmen in den Kofferraum packen, frisch gebuchst, so daß das einfach gewechselt wird.
Für welche Lager hast du dich entschieden?
Interessante Beobachtung allerdings. Ich habe auch nur die kleine Variante drin bisher und finde den Klang nicht so schlecht, wie man meinen würde.
Geht definitiv deutlich schlimmer.
PS: Diese Lautsprecher profitieren nicht sonderlich von einem Verstärker oder wie darf man das verstehen?
Ja, ich frage daheim mal nach woher das Schmuckstück stammt.
Der Conti war ein ein SC3, im Trockenen echt genial. Im Nassen kam ich mir wie in der F1 vor, da ist selbst mein Mini mit Semis traumhaft dagegen.
Nasshaftung ohne weiche Reifen schließt sich technisch eigentlich aus.
Aquaplaning ist Profil, alles andere die Gummimischung und Karkassenaufbau.
Nasshaftung ist theoretisch bei RFT auch systembedingt schlechter als bei normalen Reifen, weil die Flanke so hart ist.
Michelin würde ich immer empfehlen, halten sehr lange und sehr guter Grip, weiß aber nicht wie gut/schlecht die RFT implementiert haben.
Meine alten RFT in 17“, Conti, waren im Nassen extrem schwer zu fahren.